Wiktionary:Auskunft/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Yoursmile in Abschnitt Reim:Deutsch:-eːklasə
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Auskunft/Archiv/2018#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Auskunft/Archiv/2018#Abschnittsüberschrift]

Reim:Deutsch:-aːʀi̯ən und Reim:Deutsch:-aːʀi̯ʊm

Warum wurden diese Reime noch nicht nach Reim:Deutsch:-aːʀiən bzw. Reim:Deutsch:-aːʀiʊm verschoben? --109.40.3.97 14:31, 4. Jan. 2018 (MEZ)

Weil ich einfach noch nicht dazu gekommen bin. Du kannst ja mithelfen! -- IvanP (Diskussion) 14:49, 4. Jan. 2018 (MEZ)

Reim:Deutsch:-ɛʁmiən

Wenn sich kein Wort finden sollte, welches auf [-ɛʁmiən], aber nicht auf [-spɛʁmiən] oder [-ʃpɛʁmiən] endet, muss diese Reimseite wohl gelöscht werden. --109.40.3.97 14:56, 4. Jan. 2018 (MEZ)

Weiß jemand, ob Lophodermien und Peridermien belegbare Wortformen sind? --109.40.3.97 19:17, 4. Jan. 2018 (MEZ)

Reim:Deutsch:-ɪpfɪʃ

Da dort nur Reimwörter eingetragen sind, in denen die Lautfolge [pf], für die keine Affrikatenligatur zur Verfügung steht, nicht für eine Affrikate steht, muss diese Reimseite wohl nach Reim:Deutsch:-ɪp.fɪʃ verschoben werden. Gibt es Einwände? --109.40.3.97 15:18, 5. Jan. 2018 (MEZ)

Gibt es schon einen Präzedenzfall mit einer Reimseite mit einem Silbentrennzeichen? Warum hast Du beim angestrebten Verschiebungsziel eine Weiterleitung eingerichtet? --Peter -- 15:26, 5. Jan. 2018 (MEZ)

Verzeichnis:Deutsch/Adjektive und Verben mit Stamm auf c

Warum haben wir dieses Verzeichnis noch nicht? Bei Adjektiven mit Stamm auf c bleibt es auch vor dem hellen Vokal e hart, und bei Verben auch am Wortende oder vor Dentalsuffix weich. Oder ist stattdessen eine Kategorie erwünscht? --109.40.3.97 11:30, 6. Jan. 2018 (MEZ)

Anmerkung: Ich habe die Frage versehentlich bei Wikipedia gestellt, dies aber anschließend rückgängig gemacht. --109.40.3.97 11:34, 6. Jan. 2018 (MEZ)

Außerdem sollen wir eine Liste der Verkleinerungsformen auf -chen mit Stamm auf -s oder -ß (letzteres wird in der Schweiz zu -ss) und eine Liste der Wörter (einschließlich Orts- und Personennamen) mit c vor Umlaut anlegen. --109.40.3.97 11:41, 6. Jan. 2018 (MEZ)

Wieso schreibst Du immer „wir“, meldest Dich aber nicht an? --Peter -- 14:02, 6. Jan. 2018 (MEZ)

Nazi- und NS- …

… werden in Zusammensetzungen austauschbar verwendet. Aber meine Änderungen wurden teilweise rückgängig gemacht, weil in Nazi die adjektivische Verwendung nicht erwähnt wird. --109.40.3.61 12:59, 13. Jan. 2018 (MEZ)

Laut Canoo sind Komposita mit Nazi Komposita mit dem Nomen. Nazi ist auch in meinen Augen keine Abkürzung für nationalsozialistisch. Statt Nazideutschland kann man sagen das Deutschland der Nazis, Deutschland unter der Naziherrschaft, das nationalsozialistisch Deutschland, das Deutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft etc. Trotzdem ist jede Form des Ausdrucks eine grammatikalische Form für sich. mlg ~~
@Susann: Du hast bei der Signatur zu wenige Tilden gesetzt. Gruß, Peter -- 14:26, 13. Jan. 2018 (MEZ)
oh dankesehr, mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:44, 13. Jan. 2018 (MEZ)

[p.f]

Wir sollten bei allen deutschen Wörtern, in denen [pf] keine Affrikate ist, wie zum Beispiel Abverkauf, dies in der Lautschrift kenntlich machen, wie in der Überschrift beschrieben. Wo zwischen p und f bereits ein Betonungszeichen vorhanden ist, reicht dieses. --109.40.3.97 16:52, 5. Jan. 2018 (MEZ)

Oder aber bei allen Wörtern, in denen [pf] eine Affrikate ist, dies als [p͡f] kenntlich machen. --109.40.3.97 16:59, 5. Jan. 2018 (MEZ)

danke für deinen Beitrag auf dieser Seite hier statt woanders. Die Chance ist größer, hier einen Ansprechpartner zu finden. Ich bins ja wirklich nicht :) IPA ist nicht mein Thema. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:01, 5. Jan. 2018 (MEZ)

Ist eigentlich die zweite Silbe in Farbfernsehempfänger wenigstens nebenbetont? Das von mir verlinkte Wort enthält die Lautfolge [pf] gleich zweimal, nämlich einmal als Nichtaffrikate und einmal als Affrikate. --109.40.3.97 11:47, 6. Jan. 2018 (MEZ)

Wir sollten eine Kategorie oder ein Verzeichnis für deutsche Wörter, in denen die Lautfolge [pf] als Nichtaffrikate, die nicht durch ein Betonungszeichen als solche zu erkennen ist, vorkommt, in Erwägung ziehen. --109.40.3.97 18:09, 6. Jan. 2018 (MEZ)

Wir sollten zur Hilfe:IPA zusätzliche Regeln hinzufügen, wie etwa: „Bei allen deutschen Lemmata, die zwar die Lautfolge [pf] enthalten, aber nicht die Buchstabenfolgen pf bzw. pph, steht sie nicht für eine Affrikate.“ --109.41.195.44 13:12, 16. Jan. 2018 (MEZ)

Hasskommentar

Gab es schon vor der Rechtschreibreform soziale Netzwerke? Falls nein, müsste die alte Schreibweise entweder gesondert belegt, oder aber gelöscht werden. --109.40.2.30 19:52, 24. Jan. 2018 (MEZ)

Ach herrje, es gab auch schon vor 1996 sog. "soziale Netzwerke": w:Usenet, w:FidoNet, w:MausNet, w:Z-Netz etc. … --Udo T. (Diskussion) 21:00, 24. Jan. 2018 (MEZ)
Ach herrje 109, sei man froh, dass dein Edit hier so sachlich aufgenommen wurde, man hätte diese, deine Anfrage auch anders deuten können :) schönen Abend + mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:22, 24. Jan. 2018 (MEZ)
Ach, da fällt mir gerade ein, dass ich mich mal bedanken könnte, wenn ich denn sicher wäre dass 109... die Person ist, die bei den Reimen so viel beiträgt. Gutes hinzufügt. Was ich häufig sichte und gerne sichte. Tack :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:05, 24. Jan. 2018 (MEZ)

mapfend

Gibt es dieses Wort überhaupt? --109.40.3.196 21:05, 1. Jan. 2018 (MEZ)

Soweit meine Sprachkenntnis und meine Suchmaschinen tragen: nein. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:57, 1. Jan. 2018 (MEZ)
Also ich habe das Wort "mapfend" schon des Öfteren in Büchern etc. beobachtet. Ich denke aber, im Sprachgebrauch ist mapfend äußerst selten. Emmie95 (Diskussion) 13:24, 08. Feb. 2018 (MEZ)

Pullunder

Pullunder ist keine Entlehnung, sondern Scheinanglizismus. Mathglot (Diskussion) 04:05, 9. Feb. 2018 (MEZ)

wenn es dafür eine Quelle gibt, dann bitte mit dieser in die Herkunft aufnehmen. Es ist immer interessant, verschiedene Auffassungen zu sammeln. Einzige Bedingung: eine gute Referenz. siehe auch Hilfe:Herkunft danke & mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:36, 9. Feb. 2018 (MEZ)
Ein Nachweis findet sich z. B. hier, eine Quelle für eine falsche Herkunft wird man schwer finden können.
s. a. „Pullunder, often Pollunder or Polunder – sweater vest“ (w:en:Pseudo-anglicism#German) – hier wird zwar der Mangel an Quellen beklagt, ich denke aber dieser bezieht sich auf das deutsche Wort. Gäbe es den Pullunder im Englischen, wäre er in dieser Liste wohl schon entfernt worden.
Gruß euch beiden, Peter -- 17:55, 9. Feb. 2018 (MEZ)
Im Herkunftswörterbuch von Duden steht tatsächlich „aus gleichbed. engl. pullunder (wörtlich: »zieh [dar]unter«)“. Nun gibt es zwar to pull … under …, aber doch nicht pullunder in Zusammenschreibung und gleicher Bedeutung wie das deutsche Substantiv Pullunder!
Pseudo-English: Studies on False Anglicisms in Europe: „Similarly, Pullunder ‘sleeveless pullover’ supplies the semantic pendant to the loanword Pullover which may also be shortened to Pulli in German, yielding a morpho-lexical pseudo-loan then.“ -- IvanP (Diskussion) 18:35, 9. Feb. 2018 (MEZ)
Es gibt auf jeden Fall ein Verb pull under (Langenscheidt Englisch-Deutsch, Stichwort: „pull under“, PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „pull under“). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:37, 9. Feb. 2018 (MEZ)
Oder siehe hier im Zweifelsfälleduden. Übrigens steht bei uns „[pʊˈloːvɐ], auch: [pʊlˈʔoːvɐ]“ und „[pʊˈlʊndɐ], auch: [pʊlˈʔʊndɐ]“. In der 6. Auflage des Aussprachedudens standen auch zwei Aussprachevarianten, mit und ohne Knacklaut, in der 7. Auflage findet sich die Aussprache mit Knacklaut bei beiden Wörtern aber nicht mehr und es wird explizit darauf hingewiesen, dass sie allgemein „immer gebunden mit der Silbengrenze im [l] gesprochen“ werden. Können [pʊlˈʔoːvɐ] und [pʊlˈʔʊndɐ] also weg oder gibt es sonst einen Beleg (@Dr. Karl-Heinz Best)? -- IvanP (Diskussion) 19:02, 9. Feb. 2018 (MEZ)
Krech/Stock haben ebenso wie der neueste Aussprache-Duden nur die Version ohne Knacklaut. Da Fremdwörter - auch Pseudo-Fremdwörter - von dt. Sprechern mehr oder weniger stark an der Herkunftssprache orientiert behandelt werden, halte ich die Version mit Knacklaut durchaus für möglich; je stärker der Fremdwortcharakter erkannt wird, desto eher ist diese Version denkbar. Eine neue Quelle für die Version mit Knacklaut finde ich nicht. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:52, 10. Feb. 2018 (MEZ)

rein-

Ist "rein" auch ein Praefix? --156.17.100.140 12:10, 14. Mär. 2018 (MEZ)

rein ist Adjektiv und Adverb, rein- ist in dem Sinne Präfix, wie herein- Präfix ist, mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:58, 14. Mär. 2018 (MEZ)
Im Duden und bei Canoo hab ich keinen Eintrag gefunden, jedoch im DWDS: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rein-“ und bei wissen.de: Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „rein…“ auf wissen.de - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:00, 14. Mär. 2018 (MEZ)

flußabwärts

Warum fehlt in diesem Eintrag die Überschrift? --146.60.85.224 09:13, 9. Jun. 2018 (MESZ)

s. Diskussion:flußabwärts. Warum meldest du dich nicht an? --Peter -- 09:16, 9. Jun. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 10:24, 9. Jun. 2018 (MESZ)

Amerikanisches Englisch

Warum gibt es keinen eigenen Sprachcode für Amerikanisches Englisch und entsprechende Seiten? Gerade Englisch ist auf Grund der weltweiten Verbreitung in viele landestypische Teile aufgeteilt. Es gibt Worte, die z.B. in Nordamerika etwas anderes bedeuten als in Großbritannien oder Worte, die nur regional benutzt werden. Deshalb sollte es beim Eintragen von englischen Übersetzungen möglich sein, zwischen Standardenglisch, britischem Englisch und amerikanischen Englisch zu unterscheiden. In anderen Sprachen gibt es sogar eigene Seiten und die entsprechenden Sprachkürzel für Dialekte.--Pametzma (Diskussion) 13:04, 21. Feb. 2018 (MEZ)

Und warum gibt es keinen eigenen Sprachcode für Brasilianisches Portugiesisch? --92.216.166.253 12:40, 22. Mär. 2018 (MEZ)

manji

Darf eigentlich das hierzulande unerwünschteste in Shift-JIS vorhandene Schriftzeichen (U+534D) in diesen Eintrag rein? Ich kann es als anonymer Benutzer nicht einfügen. Übrigens hat dieses Zeichen erst in der Zwischenkriegszeit eine äußerst negative Bedeutung bekommen. Falls für Koreanisch auch Hanja-Schreibweisen aufgenommen werden, müssen wohl auch die Einträge man und manja angepasst werden. --92.216.166.253 09:04, 22. Mär. 2018 (MEZ)

Ich war heute in einer Schule, und habe dabei eine solche Schmiererei gefunden. --92.216.166.253 17:47, 22. Mär. 2018 (MEZ)

Warum …

… ist Reim:Deutsch:-aɪ̯sbɛʦ rot, obwohl Reim:Deutsch:-aɪ̯sbɛts blau ist? --92.218.186.82 09:36, 17. Jun. 2018 (MESZ)

Erledigt. --92.218.186.82 09:40, 17. Jun. 2018 (MESZ)
Und warum ist Reim:Deutsch:-ɛʁmiən immer noch blau? --92.218.186.82 09:41, 17. Jun. 2018 (MESZ)
Jetzt nicht mehr, Peter -- 17:53, 17. Jun. 2018 (MESZ)
BK: Jetzt ist es umgekehrt. Warum löst du diese Probleme nicht selbst (nachdem du dich angemeldet hast)? Und warum stellst du Fragen, wenn du die Antwort doch besser weißt? --Peter -- 09:41, 17. Jun. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:41, 17. Jun. 2018 (MESZ)

Reim:Deutsch:-ɛʁmiən

Weiß jemand, ob es noch weitere passende Reimwörter gibt? Sonst muss ja dieser Reim wohl gelöscht werden. --92.218.186.82 17:28, 17. Jun. 2018 (MESZ)

Ich habe die Seite angelegt und meinetwegen kann sie gelöscht werden (@Peter). -- IvanP (Diskussion) 17:45, 17. Jun. 2018 (MESZ)
Erledigt. Danke für den Ping, Peter -- 17:52, 17. Jun. 2018 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 17:52, 17. Jun. 2018 (MESZ)

bundesstraßenfrei und bundesstraßenrein

Wenn man bei einer Autofahrt keinen Abschnitt einer Bundesfernstraße benutzt hat, ist die Fahrt bundesstraßenfrei; wenn man auch keine Bundesfernstraße höhengleich gequert hat, ist die Fahrt bundesstraßenrein. Sind diese Ausdrücke belegbar? --84.61.221.211 17:17, 21. Apr. 2018 (MESZ)

Judenschutz und Jungendschutz

Können wir diese Ausdrücke belegen, oder sind sie nur Falschschreibungen? --84.61.221.211 19:08, 25. Apr. 2018 (MESZ)

Reim:Deutsch:-i̯əː

… wurde zwar gelöscht, aber in der Begründung gibt es einen Fehler. --84.61.221.211 06:45, 28. Apr. 2018 (MESZ)

86a

In Indien werden Betrüger mit der Zahl 420 bezeichnet, weil sie die zugehörige Paragraphennummer im dortigen Strafgesetzbuch ist. Ist die von mir verlinkte Überschrift eigentlich eine Abkürzung für das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen? --84.61.221.211 20:48, 4. Mai 2018 (MESZ)

Warum sagt man nicht "Äpfelsaft" aber wohl "Apfelsinensaft, Aprikosensaft, Ananassaft" usw. ?

Meine sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin ein DaF-Lehrer, heute wurde ich überfragt mit der oben genannten Frage. Die Frage lautet eigentlich, wann benutzt man das erste Teil der Zusammensetzung in Singular und wann in Plural? Folgt das Deutsch hier einer bestimmten Regel? Ähnlichen Fall gibt es auch beim "Fleisch", Rindfleisch und Schweinefleisch. Bei Erdbeersaft wird sogar das "e" entfernt. Kann ein Fachmann mir helfen? Vielen Dank im Voraus! (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 223.87.241.105DiskussionBeiträge ° --12:44, 25. Apr. 2018 (CEST))

Beim n in Apfelsinensaft oder beim e in Schweinefleisch handelt es sich streng genommen nicht um einen Plural, sondern um ein sogenanntes Fugenelement (die Regeln und Unregelmäßigkeiten kann man am besten im Wikipedia-Artikel nachlesen). Deutlich wird das bei Mausefalle, da der Plural von Maus ja nicht *Mause ist. Historisch gesehen haben sich die Fugenelemente übrigens auch nicht vom Plural, sondern vom Genitiv abgeleitet, vgl. des Hirten Stab. Allerdings hat sich das Phänomen vom Genitiv losgelöst, wie man es schön an Begriffen wie Unionsfraktion sehen kann, da das Femininum im Genitiv Singular nicht auf -s endet. Gruß--4tilden (Diskussion) 14:59, 14. Mai 2018 (MESZ)

weibliche / neutrale / männliche Wortform ?

Ist das Wort z. B. "Anarchist" wirklich die männliche Wortform oder schon das Neutrum ? Welche ist Neutral ? z. B. "-eri" oder gleichwertig. Ist ein Bedarf bei jedem Wort in Wiktionary für die weibliche Wortform ? Welche könnte die männliche Wortform sein ?

Bei Esperanto albertmartin.de/esperanto/?q=ri

ri :

  • sie
  • [Grammatik] er — geschlechtsneutrales Personalpronomen, 3. Person, Singular

Es ist bestimmt schon viel darüber diskutiert worden. Würde mich über eine Antwort freuen. Gruß --Peter Berbe (Diskussion) 23:48, 5. Mai 2018 (MESZ)

Die männliche Form ist i.d.R. (auch) die geschlechtsneutrale Form. Jede weibliche Wortform ist (als Eintrag) relevant, sofern sie entsprechend belegt werden kann. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:01, 6. Mai 2018 (MESZ)

Danke noch für die prompte Antwort. Es gibt weitere Infos: Am 8. Juni will der Rat für deutsche Rechtschreibung, der die amtliche Schreibweise von Worten festlegt, sich bei seiner Sitzung in Wien mit „geschlechtergerechter Schreibung“ befassen. Mit auf der Tagesordnung steht das (*) Gendersternchen. https://www.tagesspiegel.de/politik/geschlechtergerechte-sprache-kommt-das-gendersternchen-jetzt-in-den-duden/22573778.html

Berlin. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hat sich für eine Aufnahme des Gendersterns (*) in den Duden ausgesprochen.

- Kolleg-innen, Kolleg_innen, Kolleg*innen, tendiere für "Kollegeri" (Kolleg*eri, mit (*) oder Kolleg'eri, mit (')) als neutrale Form, statt Doppelbezeichnung Kollege und Kolleginnen. Denn es gibt viele Varianten dazwischen. So könnte es eine Angabe für alle geben. MfG --Peter Berbe (Diskussion) 13:29, 22. Mai 2018 (MESZ)

Also, mit den Kollegeri-Varianten stehst du wohl ziemlich allein da. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:00, 22. Mai 2018 (MESZ)
Google findet viele Kollegeri, sind aber häufig falsch eingelesene Kollegen oder nordische „kolleger i“. --Peter -- 15:31, 22. Mai 2018 (MESZ)

alleine mit der Minderheit von

   Typ I  : Pseudo-TV,
   Typ II : Fetischistischer TV,
   Typ III: Echter TV,
   Typ IV: Transsexualität, intermediärer Status, nicht chirurgisch (nonsurgical).
   Typ V : Echte oder wahre Transsexualität (true TS), mittlere Intensität,
   Typ VI: Echte oder wahre Transsexualität (true TS), hohe Intensität.

Lösung zB.: Schweden führt geschlechtsneutrales Personalpronomen "hen" ein.

de: So wie er/(?)/sie (polarisierende Mehrheit) will. Bund der Steuerzahler: Behörden-Sprache - Finanzminister der Länder treffen sich am 24. und 25. Mai. Thema: Bürgerfreundliche Sprache. Warten wir es ab. MfG --Peter Berbe (Diskussion) 18:14, 22. Mai 2018 (MESZ)

Aha. Und die alle wollen, dass Kollege zukünftig Kolligeri heißt oder was? So ein Unfug. Das hat doch nix mit gendergerechter Schreibung zu tun. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:25, 22. Mai 2018 (MESZ)

Ich dränge mich niemand auf, aber durch ein einheitliches neutrales Wort "wie auch immer" könnte viel Papier, Tinte, Energie und Zeit für sinnvollere Aufgaben verwendet werden. Deswegen kann trotzdem jede/r*i die bisher üblichen Worte nutzen. MfG --Peter Berbe (Diskussion) 19:10, 22. Mai 2018 (MESZ)

aufgeringelt und zugeringelt

Kennt noch jemand die Bedeutung dieser beiden fast "ausgestorbenen" Worte. Es geht um die Worte aufgeringelt und zugeringelt? (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von SalamieausGreußenDiskussionBeiträge ° --19. Mai 2018, 09:23 Uhr(MESZ))

Hallo Unbekannter, welche Bedeutungen verbindest du denn mit diesen beiden Partizipien? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:23, 19. Mai 2018 (MESZ)
zugeringelt sagt mir nix. Aufgeringelt ist für mich, sich zu einem Ringel = Kreis gelegt haben, wobei es dann mehrere Schichten gibt, die das 'auf' wie 'hoch' begründen. Die Kreuzotter liegt aufgeringelt auf einem Moospolster in der Frühjahrssonne. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:38, 20. Mai 2018 (MESZ)
ja, ich kenne dazu noch (von meiner Oma, evtl. dialektal) aufgeringelte Haare, also aufringeln = Haare auf Lockenwickler … äh dingseln/machen/drehen oder so. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:36, 22. Mai 2018 (MESZ)

Redewendungen

Woher weiß ich, dass ein jemand/etwas vor eine Redewendung kommt und wann nicht? Mal abgesehen von dem was die Referenzen sagen. --94.254.243.93 08:56, 25. Mai 2018 (MESZ)

Wenn ein entsprechendes (Genitiv-/Dativ-/Akkustativ-)Objekt notwendig ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:14, 25. Mai 2018 (MESZ)
Und wie kann ich das selber (für mich bitte idiotensicher) austesten? --94.254.243.93 09:17, 25. Mai 2018 (MESZ)
Hm, versuche einfach einen Satz zu bilden ohne Objekt, z. B. zu Ohren kommen oder jemandem zu Ohren kommen, das fordert einfach ein Dativobjekt, also jemandem zu Ohren kommen. Ich weiß nicht, wie ich es anders erklären kann. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:27, 25. Mai 2018 (MESZ)
ja, ich glaube, das ist schon kompliziert und ungeregelt. Jeder hat das bisher wohl so nach Gefühl gemacht (oder ist seiner eigenen Regel gefolgt). Oft ist es so, wenn es verständlich ist und sich nicht schräg anhört, so alleine, dann steht die Wendung alleine, zb auf gutem Fuß stehen. Ich brauche aber im Satz immer eine Ergänzung dazu, also eigentlich hier mit jemandem auf gutem Fuß stehen. den Rest geben, durch den Kakao ziehen, wir haben knapp 2000 Redewendungen und die hat, glaube ich, noch keiner mal nach einem Prinzip korrigierend durchgeschaut. Aber gesprochen haben wir öfter drüber, zb Wiktionary:Teestube#Lemmaformulierung. Da steht dann auch: „-> Bei der Lemmaformulierung von Redewendungen wird nur dann eine finite Verbform gebraucht, wenn das zugehörige Objekt fixer Bestandteil der Redewendung ist. Also: jemandem platzt der Kragen und jemandem verschlägt es die Sprache.“ Das wurde in die Hilfe:Redewendungen übernommen und soll Richtlinie für zukünftige Erstellungen sein. Ist also Antwort auf deine, 94.254.243.93, Frage.
praktische Einsetzhilfe: Montags ... ich immer. Montags ziehe ich immer durch den Kakao. Aha, kleine Runden nach dem Duschen :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:51, 25. Mai 2018 (MESZ)

Reim:Deutsch:-ɪkfɪlm

Ein vulgäres Wort reimt sich auf Trickfilm. Von daher stellt sich die Frage, ob Reimseiten mit nur einem nichtvulgären Wort angelegt werden dürfen. --92.218.168.76 16:28, 30. Jun. 2018 (MESZ)

Was ist an einem Aspikfilm ordinär (es gibt etliche Suchmaschinentreffer für ihn)? --Peter -- 16:34, 30. Jun. 2018 (MESZ)

Und auch auf Trickvideo reimt sich ein vulgäres Wort. --92.218.168.76 10:16, 1. Jul. 2018 (MESZ)

Nämlich Fickvideo. --92.218.168.76 23:18, 1. Jul. 2018 (MESZ)
Na endlich hast du dich getraut, das "vulgäre" Wort hier reinzuschreiben; ist doch gar nicht soooo schlimm, oder? Ich meine ja nur, denn wir haben ja schließlich schon Einträge für die Fickszene und das Fickloch. Alles Dinge, die in einem Fickvideo oder Fickfilm sehr wahrscheinlich vorkommen... --Udo T. (Diskussion) 23:28, 1. Jul. 2018 (MESZ)

baumbestanden?

Gibt es das Wort baumbestanden? Im En-Wikt gibt es den Eintrag en:baumbestanden, es wird als aus dem Wort bestanden (en) zusammengesetzt erklärt, nur weiß ich nicht, was für eine Bedeutung von "bestanden" dazu passen soll. Ich vergleiche mal mit ähnlich gebildeten Wörtern: Der Satz

  • "Das Haus ist videoüberwacht"

bedeutet: "Das Haus ist per Video überwacht", also "Jemand überwacht das Haus per Video".

  • "Die Straße ist baumbestanden"

würde heißen: "Die Straße ist mit Bäumen bestanden", also "Jemand hat die Straße mit Bäumen bestanden". Es gibt das transitive Verb "mit etwas bepflanzen", und "mit etwas bestellen" wäre noch denkbar, aber doch nicht "mit etwas bestehen". --androl (Diskussion) 18:30, 2. Aug. 2018 (MESZ)

hi, es gibt das Adjektiv bestanden als Synonym zu bewachsen, bei uns ist es aber noch nicht angelegt, aber zb Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bestanden“, dazu gibt es dann den abgeleiteten Unterbegriff baumbestanden. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:17, 2. Aug. 2018 (MESZ)

Also ich habe als Muttersprachler mit diesem Wort kein Problem. Den Typus gibt es auch bei „sinnentstellt“ oder „blondgelockt“. Ähnliche Bildungen sind „grauhaarig“ oder „kurzsichtig“. Im Englischen sehr geläufig ist der Typ „short-sighted“. — Es ist nicht einfach „grau + haarig“ oder „short + sighted“, sondern hier wird die Kombination aus blond+Locke, aus grau+Haar, aus short+sight als Ganzes zum Adjektiv oder Partizip (selbst wenn es ein Verb *„blondlocken“ oder *„to shortsight“ gar nicht real gibt). — Die Sache ist sehr Vergleichbar dem englischen Genitiv-s, das sich auch auf eine Wortgruppe anwenden lässt: „the king of England’s hat“. Dazu kommt das Partizip eines nicht üblichen Verbs, wie im französischen „barbu“ (ganz ohne ein reales *„barbre“). -- Xandru (Diskussion) 20:56, 14. Aug. 2018 (MESZ)

ich habe hier gelernt, dass es nicht immer nur eine 'richtige' Herkunft gibt. Oftmals gibt es auch verschiedene Theorien, dvs grammatische Sichtweisen, zt sogar grammatikalische 'Schulen', die unterschiedliche Ansätze vertreten. Wir richten uns hier nach Belegbarem. Also ist Herkunft zuerst das, was bei DWDS oder Canoo oder Duden steht. zb bei früher auch bei canoonet „bestehen“ ist die Ableitungsfolge: bestehen -> bestanden -> waldbestanden. So würde das auch in der Herkunft hier im wiki aufgenommen.
Hast du eine andere Theorie, kann die gerne zusätzlich in die Herkunft, aber nur, wenn sie mit einer zuverlässigen Quelle versehen ist. Privatleute - auch Linguisten :) - können keine eigenen Theorien hier niederlegen, auch sie können nur bestehende und verbreitete hier anführen. Ich nehme an, das ist auch in deinem Sinne, denn dieses Procedere macht unsere Angaben glaubwürdig und nachvollziehbar. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:30, 15. Aug. 2018 (MESZ)

Deutscher Genitiv von englischen Eigennamen mit -ce

Hallo, es gibt einen Duden-Newsletter von 2007, in dem empfohlen wird, den Genitiv von Namen wie Joyce, die auf Zischlaut enden, mit Apostroph und ohne -s zu schreiben. Nun ist das weder in der Fachliteratur noch in der Presse gebräuchlich. Deutschsprachige Literaturwissenschaftler schreiben munter weiterhin Joyces Werk. Zwei Fragen: 1. Welches Gewicht haben die Empfehlungen, die die Duden-Redaktion in ihren Newslettern der Welt mitteilt? 2. Gesetzt den Fall, ich möchte hier einen Artikel Joyce (oder Wallace, Pierce, Price, Lawrence, Bruce, Vance, Prince, um nur ein paar der häufigsten englischen Familiennamen zu nennen) anlegen: welchen Genitiv führe ich an, wenn Duden-Newsletter und Fachliteratur bzw. tatsächlicher Schriftgebrauch sich in dieser Frage diametral widersprechen? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 20:01, 9. Sep. 2018 (MESZ)

Stilfehler, das findet sich sogar in der amtlichen Regelung: „Eigennamen, deren Grundform (Nominativform) auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) endet. Sie bekommen im Genitiv den Apostroph, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben:“ -- IvanP (Diskussion) 20:44, 9. Sep. 2018 (MESZ)
Ich bin geplättet. Danke für die schnelle und hilfreiche Rückmeldung. --Stilfehler (Diskussion) 22:04, 9. Sep. 2018 (MESZ)

DE-Eintrag "Energie" ist vermischt mit tschechischen Bezeichnungen

Der Begriff "Energie" in DE weist Angaben in tschechisch auf, die da sicher nicht hingehören. https://de.wiktionary.org/wiki/energie (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 91.9.103.16DiskussionBeiträge ° --13:07, 3. Okt. 2018‎ (MESZ))

Ganz oben steht „Siehe auch: Energie“ mit großem Anfangsbuchstaben.
Und auf der Hauptseite steht „Das Wikiwörterbuch ist das deutschsprachige Wiktionary: ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen.“ -- Peter -- 13:32, 3. Okt. 2018 (MESZ)

Reim:Deutsch:-oːnsmɛsɐ

Diesen Reim habe ich aus Versehen in die Reimübersichtsseite eingefügt. Gibt es außer Amputationsmesser noch ein zweites Reimwort? --92.216.162.15 19:56, 6. Okt. 2018 (MESZ)

Den Gravitationsmesser gibt's öfter mal in der Literatur. -- Peter -- 21:35, 6. Okt. 2018 (MESZ)
Operationsmesser --Udo T. (Diskussion) 21:39, 6. Okt. 2018 (MESZ)

Reim:Neugriechisch:-ɛra

… enthält derzeit nur ein Reimwort. Kann jemand noch ein zweites hinzufügen? --92.216.162.15 12:47, 6. Okt. 2018 (MESZ)

Ich habe dort (und auch in Reim:Neugriechisch:-ɛka) die Abschnitte für die (offensichtlich nicht möglichen) einsilbigen Reimwörter entfernt. --92.216.162.15 13:47, 6. Okt. 2018 (MESZ)

Ebenso stellt sich die Frage, ob in der Übersichtsseite Reim:Neugriechisch das Lautschriftzeichen χ, das dort sechsmal vorkommt, durch x ersetzt werden muss. --92.216.162.15 12:50, 6. Okt. 2018 (MESZ)

Laut Aussprache des Neugriechischen und en:Modern Greek phonology wird der griechische Buchstabe χ mit [x] und nicht mit [χ] transkribiert. --92.216.162.15 13:11, 6. Okt. 2018 (MESZ)

Nun habe ich die geforderten Änderungen umgesetzt. Können sie gesichtet werden? --92.216.162.15 23:14, 7. Okt. 2018 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:16, 5. Jan. 2019 (MEZ)

Reim:Deutsch:-eːklasə

Sind die Lemmata C-Klasse und E-Klasse für uns relevant? --92.216.162.15 01:20, 13. Okt. 2018 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:16, 5. Jan. 2019 (MEZ)

Telefonvorwahlen

Sind auch Internationale Telefonvorwahlen Abkürzungen für Staaten? Und sind Ortsvorwahlen Abkürzungen für Städte? --92.216.164.225 19:12, 18. Nov. 2018 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:15, 5. Jan. 2019 (MEZ)

Wortherkunft "gestrieft"

Hallo,

ich bin im Netz über die Bezeichnung Gestriefter Fenchel Apfel für eine Apfelsorte gestolpert und wollte jetzt mal schauen, woher diese Wortform stammt. Meines Erachtens nach hat das durchaus mit einer alten Mitteldeutschen bis Mittelhochdeutschen Wortform zu tun. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Wort hier in der deutschen Wiktionary gar nicht existiert und nach einem Ausflug über eine Seite die sich Nameswiki oder so ähnlich nennt, bin ich darüber gestolpert, dass es zwar die Bezeichnung "Strief" als Vornamen und auch als Nachnamen gibt. Nachdem ich jetzt auch noch einmal nachgeschaut habe, wo dieser "Name" denn vorkommt, bin ich dazu übergegangen, mal im englischen Wiktionary nachzuschauen und habe dabei entdeckt, dass der Begriff strief dort zwar verfügbar ist, aber dort im Sinne von "aufwärtsstreben" übersetzt wird. Wenn ich allerdings meinem eigenen Sprachgefühl nachgehe, dann würde ich persönlich den Begriff eher als "mit verschiedenfarbigen Streifen versehen" und nicht als aufwärtsstrebend erfassen und frage mich nun, ob ich da vielleicht richtig liege?

[1]

--2001:16B8:2884:D000:C0DC:359F:D8EE:FE49 09:54, 7. Dez. 2018 (MEZ)

"gestrieft" kommt im Goethe-Wörterbuch vor mit Weiterverweis auf "gestreift":
http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB&lemid=JG02880. Gruß! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:08, 4. Jan. 2019 (MEZ)