Vagina
Vagina (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2 | Plural 3 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | die Vagina
|
die Vaginen | die Vaginae | die Vaginas |
Genitiv | der Vagina
|
der Vaginen | der Vaginae | der Vaginas |
Dativ | der Vagina
|
den Vaginen | den Vaginae | den Vaginas |
Akkusativ | die Vagina
|
die Vaginen | die Vaginae | die Vaginas |
Anmerkung:
- Der Plural „Vaginae“ wird nur fachsprachlich gebraucht. In der Umgangssprache wird auch teilweise der Plural „Vaginas“ verwendet.
Worttrennung:
- Va·gi·na, Plural 1: Va·gi·nen, Plural 2: Va·gi·nae, Plural 3: Va·gi·nas
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anatomie, fachsprachlich: Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane; Ende des Geburtskanals
- [2] Anatomie, umgangssprachlich: Gesamtheit der äußerlich sichtbaren primären weiblichen Geschlechtsorgane
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert von dem lateinischen vāgīna → la entlehnt,[1] im klassischen Latein zunächst in der Bedeutung „Schwertscheide; Hülse“, später im Mittellatein in der anatomischen Bedeutung „Mutterschoß, Scheide“
Synonyme:
- [1, 2] Scheide; vulgär: Möse, Mumu, Muschi, Pussy, Fotze, Grotte, Punze, Fut, Funz, Flaume, Pflaume, Fickloch, Spalt, Ritze, Nest
- [2] Vulva
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Vagina ist das Verbindungsstück vom Uterus zum Scheidenvorhof.
- [1] „Ich spürte in allen Einzelheiten, wie er durch meine Vagina glitt: erst eine harte Kugel, danach kleine, zarte Extremitäten, die in wenigen Augenblicken hinausgerutscht waren – und dann drang Protestgeschrei an mein Ohr.“[2]
- [2] Man sieht deine Vagina durch die Leggins!
- [2] „Bea hatte ihn im Bett hingerissen mit ihrer zuckerkörnigen Haut, ihren kalten Fußsohlen, ihrer Vagina, die ihn naß und eng umschloß: eine täuschende Enge, die sich zu einer Weite öffnete, wo sein Same schwer und pulsend im Unendlichen versank.“[3]
- [2] „Zwischendurch behauptet eine Zwitterstimme, dass eine künstliche Vagina für 49,90 einen geileren Fick bringe als eine echte Frau.“[4]
Wortbildungen:
- Vagina dentata, Vaginadusche, vaginal, Vaginakarzinom, Vaginakrebs, Vaginaspülung, Vaginose, Vaginoskop
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Vagina“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vagina“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vagina“
- [1] The Free Dictionary „Vagina“
- [1] Duden online „Vagina“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Vagina“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Vagina“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Vagina“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vagina“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vagina“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Vagina“, Seite 947.
- ↑ Rosa Yassin Hassan: Wächter der Lüfte. 1. Auflage. Alawi Verlag, Köln 2013 (Originaltitel: حراس الهواء, übersetzt von Stephan Milich und Christine Battermann aus dem Arabischen), ISBN 978-3-941822-10-8, Seite 333 .
- ↑ John Updike: Ehepaare. Roman. 21. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (übersetzt von Maria Carlsson), ISBN 3-499-11488-7, Seite 351. Englisches Original 1968.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 95.