Muschi
Muschi (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Muschi | die Muschis |
Genitiv | der Muschi | der Muschis |
Dativ | der Muschi | den Muschis |
Akkusativ | die Muschi | die Muschis |
Worttrennung:
- Mu·schi Plural: Mu·schis
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊʃɪ]
- Hörbeispiele:
Muschi (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kosename für Hauskatzen
- [2] umgangssprachlich: Vulva, oft auch Vagina
Oberbegriffe:
- [2] Körperteil
Beispiele:
- [1] Unsere graue Katze heißt Muschi.
- [2] Ich habe mir meine Muschi frisch rasiert.
- [1, 2] „Er lag ein paar Monate lang in seiner Wohnung, ohne dass ihn jemand gefunden hätte, bis der Vermieter schließlich seine Miete wollte. Er war von seinen Katzen aufgefressen worden, und am Ende waren fast nur noch Knochen von ihm übrig. Im Tod hatte der Kerl wahrscheinlich mehr Muschis als im Leben.“[1]
- [2] „Beim Nachdenken fiel mir eine Libanesin ein, die ich in einem Sexclub kennengelernt hatte; superscharf, schöne weiche Muschi, große Brüste außerdem.“[2]
- [2] „Über die Kulturen hinweg, von Europa bis Indonesien und Südamerika, hatte die antike Welt geglaubt, dass entblößte Muschis das Böse vertrieben.“[3]
Wortbildungen:
- Muschiblix (verwegener Kerl, Missingsch)
- Muschisaft (Scheidensekret)
Übersetzungen
[1] Kosename für Hauskatzen
|
[2] umgangssprachlich: Vulva, oft auch Vagina
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Muschi“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muschi“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Muschi“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Muschi“
- [1, 2] The Free Dictionary „Muschi“
- [*] Duden online „Muschi“
Quellen:
- ↑ Paul Cleave: Der siebte Tod. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-43247-5, Seite 153 .
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 9. Französisches Original 2000.
- ↑ Chuck Palahniuk: Adjustment Day. Festa, Leipzig 2018, ISBN 978-3865526878, Seite 324 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):