Singular Plural
Nominativ das Training die Trainings
Genitiv des Trainings der Trainings
Dativ dem Training den Trainings
Akkusativ das Training die Trainings
[1] Bei diesem Training wird Ballsicherheit trainiert.
[1] Feuerwehrwehrleute beim Training

Worttrennung:

Trai·ning, Plural: Trai·nings

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɛːnɪŋ], [ˈtʁeːnɪŋ], [ˈtʁɛɪ̯nɪŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Training (Info),

Bedeutungen:

[1] nachhaltige, planmäßige Übungen im Sport oder anderen Bereichen, um die Leistungen zu verbessern
• Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: einige Referenzen führen die Bedeutung aufgeteilt in Sport und Nicht-Sport

Herkunft:

Training wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von englisch training  enAusbildung, Schulung entlehnt.[1]

Synonyme:

[1] Übung, Übungsprogramm

Oberbegriffe:

[1] Leistungsverbesserung

Unterbegriffe:

[1] allgemein: Abendtraining, Abschlusstraining, Anfängertraining, Aufbautraining, Aufwärmtraining, Ausgleichstraining, Basistraining, Einzeltraining, Erwachsenentraining, Extratraining, Geheimtraining, Grundlagentraining, Gruppentraining, Herrentraining, Intensivtraining, Jahrestraining, Jugendtraining, Mannschaftstraining, Morgentraining, Nachmittagstraining, Nachttraining, Nachwuchstraining, Personal Training/Personaltraining, Probetraining, Schnuppertraining, Sommertraining, Sondertraining, Spezialtraining, Straftraining, Techniktraining, Testtraining, Trockentraining, Vorbereitungstraining, Vormittagstraining, Wintertraining, Zusatztraining
[1] Sport: Abfahrtstraining, Athletiktraining, Auftakttraining, Ausdauertraining, Beweglichkeitstraining, Boxtraining, Circuittraining, Eistraining, Faszientraining, Fitnesstraining, Fußballtraining, Gänsemarschtraining, Gerätetraining, Gewichttraining, Hallentraining, Handballtraining, Hanteltraining, Hochleistungstraining, Hockeytraining, Höhentraining, Judotraining, Karatetraining, Kickboxtraining, Klettertraining, Konditionstraining, Konstitutionstraining, Kopfballtraining, Krafttraining, Kreistraining, Langlauftraining, Leichtathletiktraining, Muskeltraining, Pilatestraining, Qualifikationstraining, Radtraining, Rennradtraining, Schachtraining, Schwimmtraining, Sprinttraining, Sprungtraining, Stützpunkttraining, Tabatatraining, Tennistraining, Torschusstraining, Torwandtraining, Torwarttraining, Turniertraining, Übertraining, Vereinstraining, Volleyballtraining, Wurftraining, Zeittraining, Zirkeltraining
[1] Achtsamkeitstraining, Aggressionstraining, Anti-Aggressions-Training, Anti-Aggressivitäts-Training, Anti-Gewalt-Training, Arbeitstraining, Astronautentraining, Atemtraining, Audiotraining, Balancetraining, Bewegungstraining, Bewerbertraining, Bewerbungstraining, Börsentraining, Computertraining, Deeskalationstraining, Entspannungstraining, Fahrerlebnistraining, Fahrertraining, Fahrsicherheitstraining, Fahrtraining, Flugtraining, Führungstraining, Gedächtnistraining, Gehirntraining, Geschicklichkeitstraining, Gesprächstraining, Gesundheitstraining, Gleichgewichtstraining, Hörtraining, Hundetraining, Intervalltraining, Kampftraining, Kommunikationstraining, Konflikttraining, Konzentrationstraining, Körpertraining, Korrespondenztraining, Kräftigungstraining, Kreativitätstraining, Kreislauftraining, Lauftraining, Leistungstraining, Lerntraining, Managementtraining, Managertraining, Methodentraining, Militärtraining, Moderationstraining, Motivationstraining, Musiktraining, Onlinetraining, Personaltraining, Persönlichkeitstraining, Pilotentraining, Rechtschreibtraining, Schießtraining, Schülertraining, Schusstraining, Selbstbehauptungstraining, Selbstsicherheitstraining, Selbstverteidigungstraining, Sensitivitytraining, Sensitivitätstraining, Sicherheitstraining, Sozialtraining, Sprachtraining, Sprechtraining, Stimmtraining, Survivaltraining, Tanztraining, Tauchtraining, Telefontraining, Terrortraining, Tiertraining, Überlebenstraining, Verhaltenstraining, Verkaufstraining, Verkehrstraining, Videotraining, Vokabeltraining, Waffentraining, Wohntraining

Beispiele:

[1] Leistungssportler benötigen viel Training.
[1] „Jack begann sein Training auf Danny Hogans Gesundheitsfarm drüben in Jersey.“[2]
[1] „Das ist die erste Richtzeit im Otodrom im asiatischen Teil Istanbuls, nämlich die Beste der zwei freien Trainings am Freitag.“[3]
[1] „Drachenfliegen ist eine anspruchsvolle, dynamische Flugsportart. Sie erfordert überdurchschnittlich gute körperliche Fitness und regelmäßiges Training.“[4]
[1] „Clerfayt hatte Lillian verboten, beim Training dabei zu sein.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] freies Training

Wortbildungen:

Trainer, Trainingsalltag, Trainingsanforderung, Trainingsanzug, Trainingsbadeanzug, Trainingsbedarf, Trainingscamp, Trainingscomputer, Trainingsdauer, Trainingseffekt, Trainingseinheit, Trainingsfahrt, Trainingsfehler, Trainingsflug, Trainingsfortschritt, Trainingsgelände, Trainingsgerät, Trainingshang, Trainingshose, Trainingslager, Trainingsleistung, Trainingsleiter, Trainingsmaßnahme, Trainingsmethode, Trainingsmöglichkeit, Trainingspartner, Trainingsplan, Trainingsplatz, Trainingsprogramm, Trainingsquartier, Trainingsraum, Trainingsschnellster, Trainingssession, Trainingsstätte, Trainingsteilnehmer, Trainingsunfall, Trainingsunterstützung, Trainingswissenschaft, Trainingszeit, Trainingszentrum, Trainingszone, Trainingszonenautomatik, Trainingszustand, Trainingszyklus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Training
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Training
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Training
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Training
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Training
[1] The Free Dictionary „Training
[1] Duden online „Training
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTraining
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Training
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Training“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „trainieren“.
  2. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 140. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  3. Übersicht als Frage der Perspektive. Abgerufen am 8. August 2018.
  4. Drachenflugschule Wasserkuppe. Abgerufen am 13. März 2020.
  5. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 204. Zuerst 1961.