Gurt
Gurt (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Gurt
|
die Gurte
|
Genitiv | des Gurts des Gurtes
|
der Gurte
|
Dativ | dem Gurt dem Gurte
|
den Gurten
|
Akkusativ | den Gurt
|
die Gurte
|
Worttrennung:
- Gurt, Plural: Gur·te
Aussprache:
- IPA: [ɡʊʁt]
- Hörbeispiele: Gurt (Info) Gurt (Österreich) (Info)
- Reime: -ʊʁt
Bedeutungen:
- [1] aus einem breiten Band bestehende Sicherungsvorrichtung
- [2] breiter Gürtel, vor allem bei Uniformen
- [3] Halterung für Patronen
Herkunft:
- Rückbildung des Substantivs aus dem Stamm des Verbs gürten[1]
Synonyme:
- [1] Gurte
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Hast du schon den Gurt angelegt?
- [2, 3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Gurt“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gurt“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gurt“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gurt“
Quellen:
- ↑ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „gürten“. ISBN 3-411-04073-4.