Singular Plural
Nominativ die Kolonne die Kolonnen
Genitiv der Kolonne der Kolonnen
Dativ der Kolonne den Kolonnen
Akkusativ die Kolonne die Kolonnen
 
[1b] eine Kolonne von Militärfahrzeugen
 
[3] unterhalb der 34 kann man zum Beispiel auf die Kolonne 1,4,7,…,34 setzen
 
[4] Kolonne in der Chemie
 
[4] Kolonnen in der Industrie

Worttrennung:

Ko·lon·ne, Plural: Ko·lon·nen

Aussprache:

IPA: [koˈlɔnə]
Hörbeispiele:   Kolonne (Info)
Reime: -ɔnə

Bedeutungen:

[1] geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
[1a] militärische Formation
[1b] Gruppe von Fahrzeugen, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fährt; geschlossener Verband von Verkehrsteilnehmern
[1c] Trupp bestimmter Arbeitskräfte
[2] Reihe von Zahlen oder Buchstaben
[2a] senkrechte Liste, Spalte einer Tabelle
[2b] umgangssprachlich: lange Kette, Aneinanderreihung von Zahlen oder Buchstaben
[3] Roulette: Spalte auf dem Tableau
[4] Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert entlehnt aus französisch colonne → fr, „Säule, senkrechte Reihe“; von lateinisch columna → la, „Säule“;[1][2] vergleiche Kolonnade, Kolumne

Synonyme:

[1b] Verband
[1c] Trupp
[2a] Spalte

Sinnverwandte Wörter:

[1b] Wagenschlange

Unterbegriffe:

[1] Arbeiterkolonne, Arbeitskolonne, Einerkolonne, Flüchtlingskolonne, Marschkolonne, Werbekolonne, Zweierkolonne
[1a] Artilleriekolonne, Infanteriekolonne, Munitionskolonne, Panzerkolonne, Trainkolonne
[1b] Autokolonne, Blechkolonne, Buskolonne, Fahrzeugkolonne, Lastwagenkolonne, Wagenkolonne
[1c] Abrisskolonne, Arbeiterkolonne, Baukolonne, Drückerkolonne, Klebekolonne, Malerkolonne, Maurerkolonne, Putzkolonne, Reinigungskolonne, Reparaturkolonne, Trägerkolonne
[2b] Zahlenkolonne, Zeichenkolonne
[4] Destillationskolonne, Schleuderkegelkolonne

Beispiele:

[1a] „In vollkommenem Schweigen rückten Gandhis Männer vor und machten etwa hundert Meter vor den Absperrungen halt. Eine ausgewählte Kolonne löste sich aus der Menge, durchwatete die Wassergräben und näherte sich den Stacheldrahtverhauen.“[3]
[1b] „Seit 20 Minuten schleichen wir mit 60 km/h hinter einer Kolonne aus polnischen, tschechischen, litauischen und niederländischen 40-Tonnern her.“[4]
[1b] „Eine Kolonne von gepanzerten Geländewagen setzt sich in Bewegung.“[5]
[1c] „Mich wollen sie bei keiner Kolonne mitnehmen, weil ich angeblich noch zu klein bin.“[6]
[1c] „Die Kolonne marschiert, bis sie am Nachmittag einen Fluss erreicht.“[7]
[1c] „Es gehörte zu seinen Pflichten, darauf zu achten, daß keiner von der Kolonne durch die Drahttüren entwischte.“[8]
[2] „Er beobachtet jenen Bildschirm auf dem Spieltisch, ein Schachbrett ist abgebildet, rechts unten bewegen sich Kolonnen von Zahlen und Buchstaben.“[9]
[2] „Allerlei Schriftsteller und Journalisten bedienen sich seiner, drechseln Kolonnen von Nebensätzen mühsam zu einem Satzgefüge, dichten ellenlange Einschübe oder reißen zusammengesetzte Verben auseinander.“[10]
[2] „Ich zögerte lange, bevor ich auch Züpfners Telefonnummer heraussuchte und unter die Kolonne derjenigen schrieb, die ich nicht anzupumpen gedachte.“[11]
[3] „Zwar wusste ich, dass man auf einzelne Zahlen, Rot oder Schwarz setzen kann, aber die vielen Kombinationsmöglichkeiten – Kolonnen, Transversalen oder Carré – kannte ich nicht.“[12]
[4] Eine Kolonne ist eine recht hohe Apparatur. Ganz oben werden die leichtflüchtigen Gase destilliert.
[4] [Port Arthur/USA:] „Die Raffinerien sind allgegenwärtig. Es sind große industrielle Komplexe mit Tanklagern, Rohrleitungssystemen, Fackelanlagen und den sogenannten Kolonnen, Apparaten zur thermischen Trennung von Gemischen.“[13]

Redewendungen:

fünfte Kolonne

Wortbildungen:

[1] kolonnenweise
[1a] Kolonnenspitze
[1b] Kolonnenspringer, Kolonnenverkehr
[1c] Kolonnenführer
[2a] Kolonnenüberschrift
[?] Kolonnenweg

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Kolonne
[1, 2a] Goethe-Wörterbuch „Kolonne
[1, 2a, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonne
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonne
[1, 2a] The Free Dictionary „Kolonne
[1, 2a, 4] Duden online „Kolonne
[1, 2, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonne“ auf wissen.de
[1, 2a, 4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kolonne“ auf wissen.de
[1, 2a, 4] wissen.de – Lexikon „Kolonne-Auflistung
[1b] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kolonne
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kolonne

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 428.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 511.
  3. Gandhis Salzmarsch, Welt Online, 05.05.2008
  4. Die Last der Autobahn, Welt Online, 05.07.2008
  5. Deutsche Elitesoldaten üben für den Ernstfall, Welt Online, 01.07.2008
  6. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 67.
  7. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 98.
  8. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 162f. Englisches Original 1970.
  9. Um die Ehre des Menschen, Welt Online, 02.12.2006
  10. Gefangen im Labyrinth der Schachtelsätze, Welt Online, 10.09.2007
  11. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 31. Erstveröffentlichung 1963.
  12. Kugel, Kugel komm rüber!, Welt Online, 27.08.2007
  13. Nicole Markwald: Flüssiggas aus den USA – Europas Rausch, Amerikas Kater. 13. September 2022, abgerufen am 16. September 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, Text und Audio zum Download, Dauer 20:59 mm:ss).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kolone
Anagramme: Kolonen