Diskussion:Trennung
- Hei alle, hier jetzt noch die Erklärung, was es mit diesem "Diskussionsbeitrag" auf sich hat (gestern waren die Server so schrecklich langsam, und ich musste mich dann erst mal um ein paar andere Sachen kümmern): Dieser Wikipedia-Artikel hat einen Löschantrag erhalten. In der Diskussion auf w:Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2006 wurde der Vorschlag gemacht, dass er noch möglichst im Wiktionary Verwendung finden soll, jedenfalls das, was das Wiktionary davon gebrauchen kann. Daher hier die Kopie- ich traue mir (noch) nicht selber zu, das einzuarbeiten, weil ich mir dafür erst mal genauer anschauen müsste, wie ihr hier inzwischen die Artikel erweitert und was da alles reingehört und was nicht. Über Eure Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße, --Nina 06:44, 4. Mai 2006 (UTC)
- Danke Nina für die Erklärung, ich ändere den Baustein zu {überarbeiten} damit der Eintrag entsprechend markiert ist, das einzuarbeiten wird wohl noch ein bisschen dauern. Gewiss sind wir für Hilfe dankbar, lG. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 12:15, 4. Mai 2006 (UTC)
Ex-WP-Artikel
Bearbeiten{{überarbeiten}} Das Wort Trennung bedeutet das Auseinanderbewegen von Objekten, oder das Lösen von Verbindungen zwischen Personen, Subjekten oder Objekten. Es hat daher mehrere verwandte Bedeutungen:
Trennung von Objekten
BearbeitenIm üblichen Sprachgebrauch betrifft eine "Trennung" von Gegenständen hauptsächlich schwere oder harte Materialien. Sie kann sein:
- Trennung von angrenzenden oder aneinander gefügten Gegenständen, z. B. schwere Steine oder verbaute Ziegel - meist mit mechanischen Hilfsmitteln wie Keil, Spreizer, Axt usw.
- Trennung aneinander haftender oder klebender Objekte - z. B. durch Schläge (Hämmern, Waschen ...) oder durch Mittel der Chemie (Wasser, Säure, Fleckentferner usw.)
- Trennung unterschiedlicher Fraktionen in der Chemie, beim Goldwaschen, bei Lawinen -
- oder beispielsweise mit Zentrifugen, mit Filtern oder Magnetik
- Sortierung eines Gemisches nach verschiedener Größen
- z. B. durch ein Sieb, ein Schottersieb im Kieswerk
- Aufschwämmen oder Korngrößen-Separation bei der Untersuchung von Böden oder in der Geotechnik
- Mülltrennung und chemisch-mechanisches Recycling
- Trennung geologischer Schichten oder Formationen - etwa
- bei jedem Bachbett, bei Erosion, Plaiken oder Bergrutschen, durch Veränderung eines Flussbetts ... sowie großräumiger durch
- Tektonik - vor allem bei Gebirgsbildung, Trennung früherer Kontinente durch die Plattentektonik, Auseinanderdriften von Meeresbecken durch das Sea Floor Spreading usw.
- Trennung von Himmelskörpern - etwa bei Asteroiden durch große Meteoriteneinschläge, Zerreißen durch Gezeitenkräfte (etwa bei zu nahen Jupitermonden oder Exoplaneten)
- Abtrennung von Frequenzbereichen oder Störungen in Signalen durch elektronische oder digitale Filter
- Silbentrennung als Trennung eines Wortes in seine Silben
Trennung von Subjekten
Bearbeiten- Kurzfristige Trennung - etwa von einem Buch oder dem Fernseher, Auseinandergehen nach einer Sitzung, einem Arbeitstag
- Mittelfristige Trennung - z. B. die Verabschiedung vor einer Reise (s.a. Abschiedsgruß, Abschiedskuss) oder Auszug
- emotionale Trennung - z.B. durch Abnabeln in der Pubertät, beim Eintritt in Kindergarten bzw. Bildungseinrichtungen
- Aspektbezogene Trennung - etwa
- von Tätigkeiten oder Gewohnheiten - z. B. Abstillen, Entwöhnung von Genussmitteln, Ändern von Lebensrhythmus oder Haartracht
- von Gegenständen - wie von alten Möbeln, Computern usw.
- Trennung von Tisch und Bett bei schwierigen Lebenslagen von Partnern - siehe auch das kanonische Eherecht
- Trennung von Kirche und Staat - siehe auch Kirchengeschichte, Revolution
- gedankliche Trennung - etwa von Teilaspekten einer Theorie, Auseinanderhalten von Einflüssen, Trennung zwischen Theorie und Praxis, die innere Kündigung, Vereinbarung von Gütertrennung zwischen Ehepartnern usw.
- Langfristige Trennung von Personen - beispielsweise
- durch Kündigung eines Arbeitnehmers oder eines Mitgliedes,
- durch Scheidung oder Tod
- Langfristige Teilung von Ländern und Gebieten
Trennung von Subjekt und Objekt
BearbeitenWeitere Bedeutungen des Begriffes gibt es in der Philosophie. Gemeint sein kann etwa die Subjekt-Objekt-Spaltung und die Trennung von Mensch und Gott. Bei Hegel etwa ist dies das Grundproblem der Philosophie. Es ist der grundlegende Widerspruch, der spekulativ in der Dialektik und Versöhnung „aufgehoben“ wird.
Siehe auch
BearbeitenIch habe mal versucht, aus dem Sammelsurium einen Wörterbuchartikel zu entwickeln. Problem: Vieles, was bisher unter "Synonyme" stand, habe ich gelöscht, vieles aber auch unter die einzelnen Bedeutungen eingeordnet. Mir kam die Liste der Synonyme ziemlich übertrieben vor. Bei den gelöschten Wörtern hätte ich auch nicht so recht gewusst, wo sie einzuordnen wären. Ihr könnts ja bei Bedarf weiter bearbeiten. Dr. Karl-Heinz Best 12:16, 15. Dez 2007 (CET)