Bagel
Bagel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | Plural 3 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Bagel | die Bagels | die Bagel | die Bageln |
Genitiv | des Bagels des Bagel |
der Bagels | der Bagel | der Bageln |
Dativ | dem Bagel | den Bagels | den Bageln | den Bageln |
Akkusativ | den Bagel | die Bagels | die Bagel | die Bageln |
Anmerkung zu den Pluralformen:
- Das Gros der hier konsultierten Wörterbücher führt ausschließlich die erste Pluralform. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) und das Neologismenwörterbuch des Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) geben sowohl die erste als auch die zweite Pluralform an, die Online-Ausgabe des Wahrig Fremdwörterlexikons und die von PONS nur die zweite. In den verschiedensten Korpora lässt sich zudem, wenn auch seltener, die dritte Pluralform finden.
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ba·gel, Plural 1: Ba·gels, Plural 2: Ba·gel, Plural 3: Ba·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈbeːɡl̩];[1][2] [ˈbɛɪ̯ɡl̩],[3][4] [ˈbeɪɡl̩][5][6][7]
- Hörbeispiele: —, Bagel (Info), —
- Reime: -eːɡl̩
Bedeutungen:
- [1] ringförmiges brötchenähnliches Gebäck aus ungesüßtem Hefeteig, das vor dem Backen in siedendes Wasser gegeben wird
Herkunft:
- Das spätestens seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts (siehe 1. Beispiel) bezeugte und seit 1998[8] lexikalisierte Wort ist über gleichbedeutend angloamerikanisches[3] bagel → en[9] dem gleichbedeutend jiddischen בײגל (YIVO: beygl) → yi [10] entlehnt,[3][6] das sich über deutsche mundartliche Formen[7] wohl zu bairischem Beugel ‚Hörnchen‘ stellen lässt, welches seinerseits eine Ableitung zu den Verben beugen, biegen ist[6] beziehungsweise wohl über mittelhochdeutsches bougel → gmh ‚Ring‘[11] auf althochdeutsches boug → goh ‚Ring‘ zurückgeht.[3]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Gebäck, Hefegebäck
- [1] Nahrungsmittel
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Und zumindest in den Städten sind ‚Bagels‘, kleine Ringbrote, deren Teig zunächst gekocht und dann gebacken wird, oder ‚Pastrami‘, ein saftiger Fleischkäse, feste Begriffe.“[12]
- [1] „Selbst die Bagel, sonst goldbraune Unterlage für ‚creamcheese und Lox‘, der jüdischen Frühstücksspezialität, waren an jenem Tage grün.“[13]
- [1] „La belle ville Montreal: Es vereint die Vorzüge französischer Lebensart mit den besten Eigenschaften Nordamerikas. Denn selbst die Bagels sind in Montreal noch etwas besser als in New York.“[14]
- [1] „Aus Mehl, Malz, Salz, Hefe und Wasser entsteht nach wie vor der Teig, der – gerollt, geschnitten und zum Kringel geformt – den echten Bagel macht.“[15]
- [1] „Sharon summt, als sie einen Bagel mit Frischkäse bestreicht, sonst hört man kein Geräusch.“[16]
- [1] „Während Brötchen meist spätestens eineinhalb Stunden nach dem Anrühren des Teiges in den Ofen gelangen, bleibt der Bagel bis zu 24 Stunden im sieben Grad kühlen Reiferaum. […] Weitere Besonderheit: Unmittelbar vor dem Backen wird der Bagel kurz gekocht, um die Hefe zu aktivieren. […] Um die Ursprünge des Bagels ranken sich Legenden. […] Fest steht, dass der Bagel der jüdischen Küche entstammt, der er große Vorteile bot. Am Schabbat konnte der Bagel in Ruhe reifen.“[17]
- [1] „Jack [ein Hund] hatte Krumen von Bageln geknabbert, stellte sich später heraus und dabei die Münzen mit gefuttert.“[18]
- [1] „Und auch hier stehen die Menschen Schlange, um Waldviertler Graumohn-Flösserln, Brioche, Bageln, Pheinspitz oder Waldstauden-Roggenbrot mit Sommerapfel zu kaufen.“[19]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] frische, knackige, knusprige, leckere, ofenfrische, ofenwarme, warme Bagels/Bagel/Bageln; alte, altbackene, harte, pappige, weiche Bagels/Bagel/Bageln; belegte, geschmierte Bagels/Bagel/Bageln; angebissener Bagel
- [1] Bagels/Bagel/Bageln anbieten, austragen, backen, herstellen, liefern, verkaufen; Bagels/Bagel/Bageln einkaufen, holen, kaufen, mitbringen, mitnehmen; Bagels/Bagel/Bageln servieren; einen Bagel aufschneiden, (mit Frischkäse) beschmieren, essen, schmieren, verzehren; in einen Bagel (genüsslich, gierig, mit Heißhunger) beißen, hineinbeißen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ringförmiges brötchenähnliches Gebäck aus ungesüßtem Hefeteig
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bagel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bagel“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Bagel“
- [1] The Free Dictionary „Bagel“
- [1] Duden online „Bagel“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bagel“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Bagel“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bagel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bagel“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Bagel«.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Bagel«, Seite 176.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Bagel«.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Bagel«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Bagel«, Seite 249.
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Bagel«.
- ↑ Nach Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Bagel“
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Nach Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Bagel«.
- ↑ Duden online „Bagel“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Bagel«.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Bagel«, Seite 176.
- ↑ 7,0 7,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Bagel«, Seite 249.
- ↑ Laut Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Bagel“ erstmals in Sebastian Loskant: Das neue Trendwörter Lexikon. Das Buch der neuen Wörter. Bertelsmann Lexikon Verlag, [Gütersloh/München] [1998], ISBN 3-577-10464-3 .
- ↑ Online Etymology Dictionary „bagel“
- ↑ Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968) , Stichwort »bagel«, Seite 26 (englisch-jiddischer Teil) sowie Stichwort »בײגל«, Seite 699 (jiddisch-englischer Teil).
- ↑ Gil Marks: Bagel. In: Encyclopedia of Jewish Food. John Wiley & Sons, Chichester 2010, ISBN 978-0-470-94354-0, Seite 35–36 .
- ↑ Jürgen Thorwald: Juden in Amerika. In: DER SPIEGEL. Nummer 6, 4. Februar 1974, ISSN 0038-7452, Seite 98 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 17. November 2017) .
- ↑ Barbara Ungeheuer: Was für ein schöner Krieg! In: DIE ZEIT. Nummer 16, 15. April 1983, ISSN 0044-2070, Seite 78 (DIE ZEIT Print-Archiv, abgerufen am 17. November 2017) .
- ↑ Philipp Ther: „Chien Chaud“ neben meterhohen Schneehaufen. In: Süddeutsche Zeitung. 25. Januar 1994, ISSN 0174-4917 ..
- ↑ Donuts für Dünne. In: Rhein-Zeitung. 13. Juli 1996
- ↑ Susanne Riedel: Eine Frau aus Amerika. Roman. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8270-0499-3, Seite 69 .
- ↑ Großer Star mit kleinem Loch. In: Hannoversche Allgemeine. 1. Juli 2008, Seite 18 .
- ↑ Auch das gibt’s. In: Sächsische Zeitung. 18. März 2013, Seite 1 .
- ↑ Anstellen ums Bio-Joseph-Brot. In: Neue Kronen Zeitung. 7. Oktober 2015, Seite 43 .