Person Wortform
Präsens ichnehme mit
dunimmst mit
er, sie, esnimmt mit
Präteritum ichnahm mit
Konjunktiv II ichnähme mit
Imperativ Singularnimm mit!
Pluralnehmt mit!
PerfektPartizip IIHilfsverb
mitgenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mitnehmen

Worttrennung:

mit·neh·men, Präteritum: nahm mit, Partizip II: mit·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌneːmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mitnehmen (Info), Lautsprecherbild mitnehmen (Info), Lautsprecherbild mitnehmen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Personen oder Dinge persönlich oder mit eigenem Transportmittel zu einem Ort bringen
[2] übertragen: behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware)
[3] jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat

Herkunft:

gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb nehmen

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinbringen
[2] behalten
[3] bedrücken, belasten, schlauchen

Gegenwörter:

[1] fortnehmen, mitgeben, wegnehmen
[2] kaufen
[3] beruhigen

Beispiele:

[1] Kannst du meinen Bruder zum Bahnhof mitnehmen?
[1] Wenn du nach oben gehst, könntest du eigentlich schon mal die Wäsche mitnehmen.
[2] Alle Sachen auf dem linken Tisch kann jeder einfach mitnehmen.
[3] Die Ereignisse der letzten Woche haben sie arg mitgenommen.
[3] „Bei Pegida […] wurden unsere Teams angegangen, zum Teil auch sexistisch oder rassistisch beleidigt. Es kann einen ganz schön mitnehmen, so eine Befragung durchzuführen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit nach Hause nehmen
[2] umsonst mitnehmen

Wortbildungen:

Mitnahme

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitnehmen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmitnehmen

Quellen:

  1. Theodor Schaarschmidt: Klimastreiks: »Protest wird erlernt«. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 6. Juni 2019, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 15. Juni 2019).