Kasus Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ lis lisi lisa lisat
Genitiv (i/e/të/së) lisi lisit lisave lisave/(lisavet)
Dativ lisi lisit lisave lisave/(lisavet)
Akkusativ lis lisin lisa lisat
Ablativ lisi lisit lisash lisave/(lisavet)

Worttrennung:

lis, Plural:

Aussprache:

IPA: [lis]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Stieleiche
[2] großer Baum
[3] Abstammungslinie

Herkunft:

Entlehnung aus serbokroatisch (ikavisch) lȉs ‚Sarg‘, mundartlich ‚Wald; Bauholz‘.[1][2]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Vladimir Orel: Albanian Etymological Dictionary. Brill, Leiden 1998, S. 229.
  2. Xhelal Ylli: Das slavische Lehngut im Albanischen. I: Lehnwörter. Otto Sagner, München 1997, S. 149.
Kasus Singular Plural
Nominativ līs lītēs
Genitiv lītis lītium
Dativ lītī lītibus
Akkusativ lītem lītēs
Vokativ līs lītēs
Ablativ līte lītibus

Nebenformen:

archaisch: slis, stlis

Worttrennung:

lis, Genitiv: li·tis

Bedeutungen:

[1] Recht: Prozess
[2] Recht: Streitsache, Streitobjekt
[3] Streitigkeit, Streit, Zank, Zankerei

Herkunft:

seit dem Zwölftafelgesetz bezeugt; vielleicht ein Erbwort aus dem uritalischen *slī-ti-, das sich vielleicht auf ein indogermanisches *sliH-ti- zurückführen ließe, wodurch sich eine Urverwandtschaft mit altirisch līid → sga ‚klagt an‘ sowie ferner mit mittelwalisisch lliw → wlm ‚Anklage‘ und altirisch líthech → sga ‚Beschuldigter, Angeklagter‘ ergeben würde.[1] Weitere Herkunft ungeklärt.[2]

Beispiele:

[1]
[3] „litibus familia supersedeat: si quis quid deliquerit, pro noxa bono modo vindicet.“ (Cato agr. 5, 1)[3]

Wortbildungen:

[1] litigare

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lis“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 674–675.
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lis

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 345–346.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 363.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 13.
Singular Plural
Nominativ lis lisy
Genitiv lisa lisów
Dativ lisowi lisom
Akkusativ lisa lisy
Instrumental lisem lisami
Lokativ lisie lisach
Vokativ lisie lisy
 
[1] lis leżący w śniegu - ein im Schnee liegender Fuchs

Worttrennung:

lis, Plural: li·sy

Aussprache:

IPA: [lʲis], Plural: [ˈlʲisɨ]
Hörbeispiele:   lis (Info), Plural:
Reime: -is

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Fuchs (Vulpes)
[2] bearbeitetes Fell von [1]: Fuchs, Fuchsfell
[3] nur im Plural: Pelz aus [2]: Fuchspelz, Fuchspelzmantel

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *lisъ; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit obersorbisch lis → hsb, russisch лис (lis→ ru, ukrainisch лис (lys→ uk, slowenisch lis → sl und serbokroatisch лис (lis→ sh[1][2]

Weibliche Wortformen:

[1] lisica

Verkleinerungsformen:

[1] lisek

Oberbegriffe:

[1] ssak, zwierzę
[2] skóra
[3] futro

Unterbegriffe:

[1] fenek, lis morski, lis polarny (piesak, piesiec), lis srebrny

Beispiele:

[1] „Młody lis, nieświadomy myśliwych rzemiosła,
Cieszył się, że szerść nowa na zimę odrosła.“[3]
Ein junger Fuchs, sich nicht der Jäger Handwerk bewusst,
Freute sich, dass ein neues Fell für den Winter nachwuchs.

Redewendungen:

[1] chytry jak lis - schlau wie ein Fuchs

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] rudy lis
[2] kołnierz z lisa
[3] chodzić w lisach

Wortbildungen:

lisi, lisica, lisię, lisisko

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „lis
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lis
[3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lisy
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lis
[3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lisy
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „lis
Singular Plural
Nominativ lis lisy
Genitiv lisa lisów
Dativ lisowi lisom
Akkusativ lisa lisów
Instrumental lisem lisami
Lokativ lisie lisach
Vokativ lisie lisy

Worttrennung:

lis, Plural: li·sy

Aussprache:

IPA: [lʲis], Plural: [ˈlʲisɨ]
Hörbeispiele: —, Plural:
Reime: -is

Bedeutungen:

[1] gerissene, listige Person: Fuchs

Verkleinerungsformen:

[1] lisek

Oberbegriffe:

[1] człowiek

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] chytry lis, sprytny lis, podstępny lis

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lis
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lis
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „lis

Quellen:

  1. Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2, Seite 234
  2. Vasmer’s Etymological Dictionary: „лис
  3. Wikisource-Quellentext „Lis młody i stary, Ignacy Krasicki

Ähnliche Wörter (Polnisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: list, las, los