durchdrücken (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichdrücke durch
dudrückst durch
er, sie, esdrückt durch
Präteritum ichdrückte durch
Konjunktiv II ichdrückte durch
Imperativ Singulardrück durch!
drücke durch!
Pluraldrückt durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgedrückt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchdrücken

Worttrennung:

durch·drü·cken, Präteritum: drück·te durch, Partizip II: durch·ge·drückt

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌdʁʏkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durchdrücken (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: gegen Widerstand durchsetzen
[2] ein Körperteil unter Spannung gerade machen
[3] unter Druck durch etwas (zum Beispiel ein Sieb) hindurchpressen
[4] (Wäschestücke) vorsichtig mit der Hand knetend waschen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb drücken

Sinnverwandte Wörter:

[1] absegnen lassen, deichseln, durchboxen, durchfechten, durchkriegen, durchsetzen, erreichen, fertigbringen, hinbekommen, hinkriegen, realisieren, schaffen, schaukeln, umsetzen
[2] gerade machen
[3] durchpressen, durchstreichen, durchpassieren

Gegenwörter:

[1] abbiegen
[2] beugen

Beispiele:

[1] Am Ende hatte er dann wieder mal seine Meinung durchgedrückt bekommen.
[2] Und jetzt drückst du die Knie ganz durch. Das zieht natürlich, also langsam durchdrücken.
[3] Den Beerenmus dann durch das Teesieb durchdrücken.
[4] Den Wollpulli am besten nur ganz leicht in lauwarmem Wasser mit einem Spritzer Shampoo durchdrücken.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Plan, seine Vorstellungen durchdrücken
[2] das Knie, das Kreuz durchdrücken

Wortbildungen:

veraltet: Durchdrückung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchdrücken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchdrücken
[1–4] The Free Dictionary „durchdrücken
[1–3] Duden online „durchdrücken
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchdrücken

Quellen: