drücken
drücken (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | drücke | ||
du | drückst | |||
er, sie, es | drückt | |||
Präteritum | ich | drückte | ||
Konjunktiv II | ich | drückte | ||
Imperativ | Singular | drück! drücke! | ||
Plural | drückt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gedrückt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:drücken
|
Worttrennung:
- drü·cken, Präteritum: drück·te, Partizip II: ge·drückt
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁʏkn̩]
- Hörbeispiele: drücken (Info), drücken (Österreich) (Info)
- Reime: -ʏkn̩
Bedeutungen:
- [1] gerichtet eine Kraft ausüben; Druck erzeugen
- [2] jemanden umarmen
- [3] reflexiv: einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
- [4] einen Preis vermindern
- [5] Kartenspiel: Spielkarten verdeckt ablegen
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch drücken → gmh und drucken von althochdeutsch thrucken → goh „bedrängen, bedrücken, pressen, quälen“ aus dem 9. Jahrhundert .[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] abdrücken, aufdrücken, eindrücken, erdrücken, herumdrücken, niederdrücken, zerdrücken, zudrücken, zusammendrücken
Beispiele:
- [1] Drücken Sie diesen Knopf, um den Computer anzuschalten!
- [2] Ich brauche jemanden, der mich ganz fest drückt.
- [3] Er drückt sich nicht vor der Arbeit.
- [4] Er konnte den Preis so weit drücken, dass er fünfzig Prozent sparte.
- [5] Er drückte seine beiden höchsten Karten und spielte Null.
Redewendungen:
- [1] jemandem etwas aufs Auge drücken -
- [1] auf die Tube drücken - beschleunigen; die Geschwindigkeit erhöhen
Wortbildungen:
- Substantive: Drückeberger, Drücker
- Verben: andrücken, ausdrücken, bedrücken, hochdrücken, unterdrücken, verdrücken, vorbeidrücken, wegdrücken
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drücken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „drücken“
- [1–4] The Free Dictionary „drücken“
Quellen: