ablegen
ablegen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | lege ab | ||
du | legst ab | |||
er, sie, es | legt ab | |||
Präteritum | ich | legte ab | ||
Konjunktiv II | ich | legte ab | ||
Imperativ | Singular | lege ab! | ||
Plural | legt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgelegt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ablegen
|
Worttrennung:
- ab·le·gen, Präteritum: leg·te ab, Partizip II: ab·ge·legt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌleːɡn̩]
- Hörbeispiele: ablegen (Info)
Bedeutungen:
- [1] fortlegen, niederlegen, irgendwohin legen
- [2] etwas was bearbeitet ist, nicht mehr benötigt wird, zur Aufbewahrung weglegen
- [3] ein Kleidungsstück ausziehen
- [4] nicht mehr tragen
- [5] sich von etwas frei machen
- [6] auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
- [7] von der Anlegestelle wieder wegfahren
Herkunft:
- etymologisch: mittelhochdeutsch abelegen „(Kleidung) ausziehen, abladen, abgelten, auszahlen, außer Kraft setzen, Abbruch tun“[1]
- strukturell: gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb legen
Synonyme:
- [3] ausziehen
- [6] absolvieren
Beispiele:
- [1] Ich werde den Telefonhörer jetzt ablegen.
- [2] Dieser Fall wird jetzt abgelegt.
- [3] Er legte sein Sakko ab und setzte sich nieder.
- [3] „Trotz der mörderischen Hitze konnten die Ritter ihre schweren Rüstungen nicht ablegen, denn immer wieder wurden die Kreuzfahrer von Reiterhorden angegriffen […].“[2]
- [4] Sie legt den Rock endgültig ab, da er ihr zu altmodisch erscheint.
- [5] Du hast deine schlechte Angewohnheit noch immer nicht abgelegt.
- [6] Morgen lege ich die Prüfung in Schwedisch ab.
- [6] 1923 legt der damals 17-Jährige das Abitur ab.[3]
- [7] „Während die Flüchtlingsschiffe „Excelsior“ und „Catania“ ihre Fahrt ins apulische Taranto antraten, sollten noch am Donnerstag weitere 2000 Nordafrikaner in Lampedusa abgelegt haben.“[4]
- [7] „Wer es sich leisten konnte, war an Bord des ausgebuchten Ozeanriesen, als dieser am 16. Juli 1929 unter Kapitän Leopold Ziegenbein in Bremerhaven ablegte.“[5]
- [7] „Ein Jahr zuvor hatte Velho bereits einen Befehl von Heinrich erhalten, dass er von Sagres mit einer Karavelle ablegen sollte.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Last ablegen, einen Telefonhörer ablegen
- [5] die Beichte ablegen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] fortlegen, niederlegen, irgendwohin legen
|
[2] etwas was bearbeitet ist, nicht mehr benötigt wird, zur Aufbewahrung weglegen
[3] ein Kleidungsstück ausziehen
[4] nicht mehr tragen
|
[5] sich von etwas frei machen
- [1, 3, 6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ablegen“
- [1, 4, 5, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ablegen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ablegen“
- [1–3, 5–7] The Free Dictionary „ablegen“
- [1–7] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „ablegen“.
- [1–7] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ablegen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ablegen“
- ↑ Klaus Hillingmeier: Ritt in den Tod. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 45 f.
- ↑ Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020) .
- ↑ 2500 Flüchtlinge aus Lampedusa verlegt. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 13. Juni 2015) .
- ↑ Atlantik-Express. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Nummer 04, 2019, ISSN 2192-3574, Seite 13., DNB 019107048 .
- ↑ Klaus-Günter Tiede: Viele Grüße aus Makaronesien. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 547, Januar 2023, ISSN 1619-5892, Seite 41., DNB 012758477 .