anlaufen
anlaufen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | laufe an | ||
du | läufst an | |||
er, sie, es | läuft an | |||
Präteritum | ich | lief an | ||
Konjunktiv II | ich | liefe an | ||
Imperativ | Singular | lauf an! laufe an! | ||
Plural | lauft an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angelaufen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anlaufen
|
Worttrennung:
- an·lau·fen, Präteritum: lief an, Partizip II: an·ge·lau·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌlaʊ̯fn̩]
- Hörbeispiele: anlaufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] beim Laufen auf ein Hindernis, einen Widerstand, eine Kraft stoßen
- [2] beginnen, einsetzen, Schritte unternehmen
- [3] Sport, Technik: durch laufende Bewegung Schwung holen; in Gang kommen, zu laufen beginnen
- [4] Sport: sich in einer (häufig leichtathletische) Disziplin auf eine bestimmten Art und Weise bewegen
- [5] Schifffahrt: ansteuern
- [6] sich steigern
- [7] anschwellen
- [8] einen Farbton, eine Färbung, einen Zustand annehmen, erreichen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb laufen
Beispiele:
- [1] Heinz lief gegen den Wind an.
- [2] Der Netzausbau läuft an.
- [3, 4] Beim Weitsprung lief Yvonne viel zu langsam an.
- [5] Schifffahrt: Nach drei Wochen liefen wir Vancouver an.
- [6] Der Weg lief mehr und mehr an.
- [7] Geht ins Obergeschoss, der Bach läuft stark an.
- [8] Ihr Gesicht lief feuerrot an.
Wortbildungen:
- Konversionen: angelaufen, Anlaufen, anlaufend
- Substantive: Anlauf, Anlaufadresse, Anlauffarbe, Anlaufstelle, Anlaufverlust
Übersetzungen
Bearbeiten [1] beim Laufen auf ein Hindernis, einen Widerstand, eine Kraft stoßen
[3] Sport, Technik: in Gang kommen, zu laufen beginnen
[4] Sport: sich in einer Disziplin auf eine bestimmten Art und Weise bewegen
[5] Schifffahrt: ansteuern