Singular Plural
Nominativ die Färbung die Färbungen
Genitiv der Färbung der Färbungen
Dativ der Färbung den Färbungen
Akkusativ die Färbung die Färbungen

Worttrennung:

Fär·bung, Plural: Fär·bun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁbʊŋ]
Hörbeispiele:   Färbung (Info)
Reime: -ɛʁbʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Färben beziehungsweise Gefärbtwerden
[2] die Art und Weise, wie etwas gefärbt worden ist; das Gefärbtsein; die Farbgebung
[3] das Zusammenspielen der Farbtöne
[4] übertragen: in eine bestimmte Richtung zielende Abweichung, Tendenz
[5] Graphentheorie: die Zuordnung jedes Knotens beziehungsweise jeder Kante in einem ungerichteten Graphen eine Farbe
[6] diskrete Mathematik, Ramseytheorie: die Einfärbung einer Zahlenmenge mit Farben

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs färben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[4] Einschlag (in etwas), Neigung, Richtung, Prägung, Tendenz, Trend

Gegenwörter:

[1, 2] Entfärbung

Oberbegriffe:

[6] diskrete Mathematik, Ramseytheorie, Zahlentheorie

Unterbegriffe:

[1] Pelzfärbung, Wollfärbung
[2] Farbstich, Kolorit, Pigmentierung, Tönung
[2] nach Art: Ansatzfärbung, Grundfärbung
[2] nach Farben: Blaufärbung, Braunfärbung, Gelbfärbung, Graufärbung, Grundfärbung, Grünfärbung, Rotfärbung, Schwarzfärbung
[2] nach Objekt: Ansatzfärbung, Fellfärbung, Gefiederfärbung
[4] Touch

Beispiele:

[1] Dass die Färbung gleichzeitige mit mehreren Farbstoffen erfolgt, beschleunigt den Prozess.
[1] Die Färbung des Leders erfolgt noch in der Fabrik, nachdem es entsprechend dem Endprodukt zurechtgeschnitten wird.
[2] Besser wäre eine Tönung gewesen, da ihr die Färbung ihres Haares nicht steht.
[2] „Über die Ursache der schwarzen Färbung des Schlammes in mehreren kleinen Wassergräben in der Nähe des Ferdinandsbrunnens:
Die Untersuchung ergab als Resultat, daß diese schwarze Färbung von Schwefeleisen herrührt, welches dieser Schlamm in nicht unbeträchtlicher Menge enthält.“[1]
[2] Durch die besonders grelle Färbung ihres roten Mantels fällt sie in der Menge auf.
[2] „Und er sah die Dinge in allen Einzelheiten, sah die Farbe der Federn, den Busch, die Form und die Färbung der Blätter.“[2]
[3] „Neben dem gelb leuchtenden Ginkgo fallen in der Werderstraße derzeit einige andere Bäume durch ihre prächtig rote, orangefarbene und gelbe Färbung auf.“[3]
[3] Seine Katze hat eine besonders schöne Färbung des Felles.
[4] „Er gab seiner Rede eine ironische Färbung.[4]
[4] „Früher schien dieser Dillinger Demokrat mit stark sozialistischer Färbung zu sein.“[5]
[4] „Die landschaftliche Färbung seiner Sprache verriet seine Herkunft.“[6]
[5]
[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 5, 6] Wikipedia-Artikel „Färbung
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Färbung
[1, 2] The Free Dictionary „Färbung
[1, 2] Duden online „Färbung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Färbung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFärbung

Quellen:

  1. "Der Kreuz- und Ferdinands-Brunnen in Marienbad — von neuem chemisch untersucht" von C. M. Kersten; Leipzig: F. A. Brockhaus 1845
  2. Gary Paulsen: Allein in der Wildnis. Carlsen Verlag, Hamburg 2003, ISBN 9783551352248, Seite 100.
  3. Badische Zeitung vom 12. November 2011: "Mit prächtiger Färbung‎"
  4. Duden online „Färbung
  5. [Bernhard Kellermann: "Totentanz"; Verlag Neues Leben, 1981 - Seite 23]
  6. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Färbung

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Färbelung