Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Abschnittsüberschrift]

2020 Coolest Tool Award Ceremony on December 11th

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:56, 31. Dez. 2020 (MEZ)

Umfrage zur Community-Wunschliste 2021

SGrabarczuk (WMF)

16:01, 11. Dez. 2020 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:56, 31. Dez. 2020 (MEZ)

Sinnverwandte Wörter vs Synonyms

Hallo. Ich habe gesehen, dass das Wörterbuch "Sinnverwandte Wörter" und "Synonyme" verwendet. Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen? --Vivaelcelta (Diskussion) 07:58, 23. Dez. 2020 (MEZ)

Hallo Vivaelcelta, genauere Informationen findest du unter Hilfe:Synonyme und Hilfe:Sinnverwandte Wörter. --Trevas (Diskussion) 10:27, 23. Dez. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:56, 31. Dez. 2020 (MEZ)

MB-Filter gegen "neue Masche" der Spammer

Hallo zusammen,

derzeit häufen sich die Spam-Versuche, wie alljährlich vor Weihnachten, wieder ganz massiv.

Dabei wird von den Spammern derzeit offensichtlich eine ganz neue Masche ausprobiert:

Es wird dabei die eigene Benutzer-Seite ohne einen (externen) Internet-Link erstellt, wodurch natürlich der reguläre Filter 7 nicht reagiert. Das ziemlich eindeutige Ziel der Spammer ist es dabei, irgendwann später einen Link einzufügen, was aber der Filter 7 dann noch immer verhindern würde, da für externe Links (auch) eine gewisse Bearbeitungszahl (aber nicht sehr groß) notwendig ist.

Trotzdem können dadurch in letzter Zeit sehr oft Benutzer-Seiten mit Spam angelegt werden, die zwar (noch) keinen externen Links zum Anklicken enthalten, wenngleich es möglich ist, einen externen Link auch so einzutragen, dass er nur in Textform vorliegt (z. B. www.wiktionary.org).

Meiner Erfahrung nach wird das in absehbarer Zeit auch nicht aufhören, sondern eher zunehmen.

Meine Frage nun an Euch: Sollen wir diese neuen Umtriebe durch einen neuen Filter verhindern, der es allen neuen Benutzern (also noch nicht automatisch bestätigt) und weniger wie z. B. 3 Bearbeitungen zunächst generell untersagt, eine Benutzer-Seite anzulegen? Diesen Filter können wir auch ruhig öffentlich machen. Echte Spammer werden erfahrungsgemäß keine anderen Bearbeitungen als die ihrer eigenen Benutzer-Seite versuchen.

Ich würde dabei dann natürlich eine Meldung ausgeben, in der darauf hingewiesen wird. Anhand des MB-Logs könnte dann jeder sehen, ob versucht wurde, eine reguläre Benutzer-Seite zu erstellen oder ob es sich um (dann versuchten) Spam handeln sollte. Spammer können dann weiterhin umgehend gesperrt werden, ohne dass ihnen zuvor ein Anlegen der eigenen Benutzer-Seite gelingen konnte und diese somit auch nicht mehr gelöscht werden muss.

Benutzer, die eine reguläre Benutzer-Seite anlegen wollten, können dann zeitnah im Filter als Ausnahme eingetragen werden, sodass sie ab dann ihre Benutzer-Seite anlegen können. Sobald sie die o. a. 3 Bearbeitungen haben und automatisch bestätigt sind, können sie dann aus dem Filter wieder ausgetragen werden.

Oftmals ist es ja auch so, dass Benutzer zuerst ein paar Bearbeitungen vornehmen, bevor sie dann irgendwann mal eine Benutzer-Seite anlegen. Solche Benutzer würden durch den neuen Filter dann auch überhaupt nicht behindert werden.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:13, 7. Dez. 2020 (MEZ)

  Pro Ich bin für die Umsetzung deines Vorhabens. Denn am Wiktionary interessierte User werden die neue Regelung verstehen, vorerst keine externen Links auf der Benutzerseite einzutragen und später nur solche, die auf keine kommerzielle Portale verweisen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:49, 7. Dez. 2020 (MEZ)
Ich meinte mit „externen Links“ auch die angedeuteten wie oben dargestellt. Es stellt sich mir jedoch die Frage, wie man all die Varianten einer nicht vollständigen Linkadresse durch einen Filter in den Griff bekommen kann? LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:27, 7. Dez. 2020 (MEZ)
Hallo Alexander, ein Missbrauchsfilter kann nur die anklickbaren externen Links erkennen, die bis vor kurzem immer Bestandteil des Spams waren. Die Mediawiki-Software macht alles, was mit https:// und http:// anfängt bzw. auch in [http://…], [https://…] oder auch (protokoll-neutral) nur [//…] eingebettet ist, zu anklickbaren Links.
Alles andere wird wie normaler Text behandelt und dann eben nicht anklickbar dargestellt. Weil heutzutage eine URL ziemlich x-beliebig aussehen kann und es mittlerweile ja zusätzlich zu den ganzen Länder-Domains (.de, .at) eine fast schon unüberschaubare Anzahl an (neuen) generischen Top-Level-Domains gibt (siehe newgtlds.icann.org/en/program-status/delegated-strings), ist es m. E. nahezu unmöglich, das durch Filterregeln vernünftig abzufangen.
Deswegen auch mein obiger Vorschlag, dass eben alle neuen Benutzer eine bestimmte Zeit lang und zusätzlich erst nach einer bestimmten Anzahl an Bearbeitungen, eine Benutzer-Seite anlegen dürfen. Die Spammer werden kaum ein Interesse entwicklen, zuerst ein paar vernünftige Bearbeitungen zu machen, denn das kostet sie Zeit und damit Geld. Also werden sie weiterhin versuchen, ihre nunmehr neue Masche abzuziehen, also zu versuchen, eine Benutzer-Seite zunächst ohne Links anzulegen.
So einen Versuch sehe ich dann aber mit allen Details im MB-Log und ich kenne das Schema mittlerweile ziemlich gut, wie deren (wirklich stupide) Texte für ihren Spam aufgebaut sind. Somit könnte ich die Spammer weiterhin sperren, ohne dass sie zuvor eine Benutzer-Seite anlegen konnten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:20, 8. Dez. 2020 (MEZ)
wie so häufig, muss ich das erst mal wirklich begreifen und in meine eigenen Worte fassen, zu denen dann jemand sagen kann Ja! oder Nö!
Also jeder, der nicht als IP hier agieren möchte, kann sich 1. mit wahlfreiem Namen anmelden. Das steht auch jetzt hier außer Frage. Dann kriegt er 2. vermutlich früher oder später etwas auf seine Diskusionsseite geschrieben, zb ein Hallo von uns, wenn das das Erste ist. Oder einen Anschiss, weil er etwas falsch gemacht hat. Diese Diskusionsseite mit einer Begrüßung für neue Mitstreiter will auch niemand verzögern.
Dann kann der Neuling das tun, was er/sie so will - vermutlich editieren, alles andere kann man ja auch ohne Spuren zu hinterlassen als IP tun.
Und dann 3. (oder eben vorher, und darum geht es ja bei den Spammern) eine 'Benutzerseite' anlegen, damit man sich den anderen vorstellt.
Völlige Neulinge werden nie eine Benutzerseite anlegen, bevor sie nicht 'teilgenommen' haben, also editiert oder was wo geschrieben haben, in der Teestube, auf einer Diskussionsseite oder wie auch immer. Wer keine Ahnung vom Aufbau und System hat, wir nie mit der Benutzerseite beginnen.
Deshalb also von mir ja, wer unter 1 = einen (wir können auch sagen 3, aber dann mit Hinweis auf der Diskussionsseite oder im Hallo-Text, irgendwie erläutert für ein Individuum, was nicht durchkommt) Edits im Artikelnamensraum hat, darf keine Benutzerseite anlegen.
Wieso bin ich kritisch/vorsichtig, so begrenzend auf am einfachsten nur einen edit? Dieweil, der erste Kontakt ist der, der zählt. Das weiß ich von mir selber bei den verschiedensten wikis und anderen Projekten. Man fühlt den Impuls, ok, ich mach da ma vielleicht mit. Und klickt. Und dann wird man irgendwie weitergeleitet in der neuen Welt. Also ich versuche mitzumachen, drücke, lese und tue und versuche - und ist da nur immer Misserfolg/Ablehnung, ja was passiert dann? Ich finde das Projekt Scheiße. Elitärer Haufen, der nur so tut, als ob er Interessierte sucht... Dvs wenn Sperren, dann Sperren, die direkt dem Betroffenen erläutern, wieso sie da sind und wie er sie umgehen kann, wenn er (trotzdem :)) mitmachen möchte. Physische/systemische Barrieren schaffen ist in meinen Auge kein guter Weg. Man geht ja nur dem Problem aus dem Weg, dass das Ganze nicht hinreichend stabil ist, um in einer normalen Gesellschaft mit pro und anti zu funktionieren.
also systemkrav: erfindet mal was, was die, die das hier missbrauchen, sauber selektiert und rausnimmt. Das ist ein Anspruch an das so allmächtige System. Kein einziger Beitragender sollte meiner Meinung nach irgendwie auf eine Barriere treffen oder ein für den Laien unüberwindbares Hindernis. Los, Üben! Ihr Systemleute seid dafür da, dass dieses Angebot hier auch glatt für alle Neulinge funktioniert. Und da ist ja schon viel Positives geschehen, gebe ich ja zu :) Danke! Aber bitte mehr von dem Positiven, das den Kunden = wohlwollenden Nutzer im Fokus hat, nicht die Ausnutzenden. Dieses System, also wiki, soll kunden- und nutzer- orientiert sein. Die bezahlen hier in unserer Welt zwar nicht, sind aber voll die Kunden und deren Anspruch (und erwartete Erfahrungen und Ängste und Wünsche, die zu erwartende Summe aus dem ) ist einfach No 1. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:48, 8. Dez. 2020 (MEZ)
allerbeste Grüße an Benutzer:Elleff Groom, ich habe nach wie vor ein schlechtes Gewissen, weil ich dir mal angekreidet habe, so viele Worte zu verwenden. Guck hier, wenn es mir inhaltlich drauf ankommt, komme ich auch nicht mit wenigen aus :) love you, danke, mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:48, 8. Dez. 2020 (MEZ)
  Info: Also das mit den externen Links wird bei neuen Benutzern bereits im Filter 7 schon seit längerem unterbunden. Aktuell geht es darum, dass die neue Masche der Spammer darauf abzielt, zunächst eine Benutzerseite ohne externe Links (bzw. nur mit nicht anklickbare Links als reinen Text wie z. B. www.wiktionary.org) anzulegen, um dann offensichtlich zu einem späteren Zeitpunkt externe Links einzubauen und darauf zu setzen, dass das nicht oder nicht mehr so leicht bemerkt wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:11, 7. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro --Betterknower (Diskussion) 23:10, 7. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro--Edfyr (Diskussion) 23:42, 7. Dez. 2020 (MEZ)

Das Problem wird ja nicht bloß bei uns akut sein. Wie wird es denn z.B. in der deutschen Wikipedia gelöst? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:40, 9. Dez. 2020 (MEZ)

Hab mal nachgeschaut, wobei ich dort natürlich die privaten Filter nicht einsehen kann. Der einzige öffentliche und Spam betreffende Filter ist w:Spezial:Missbrauchsfilter/227, mit dem wir es evtl. zuerst probieren könnten. Es muss halt dann später immer wieder geprüft werden, ober er noch wirksam ist, denn die Spammer erfinden natürlich auch immer wieder "neue Texte". Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:12, 9. Dez. 2020 (MEZ)
Ich habe den Filter 227 aus WP mal bei uns (etwas anggepasst) angelegt (Spezial:Missbrauchsfilter/47), wobei er noch nicht scharf ist, also nichts verbietet, warnt oder drosselt, sondern zunächst einfach nur protokolliert. Ich habe ihn aber privat gemacht, da in diesem Filter ja Details stehen, die ein Spammer ausnutzen könnte, um den Filter zu umgehen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:34, 9. Dez. 2020 (MEZ)
So ein Filter hat mir mit meiner obigen Frage vorgeschwebt. Eine Suche „also visit“ ergab in unseren Benutzerseiten immerhin zwei Treffer. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:08, 9. Dez. 2020 (MEZ)
Danke für den Hinweis auf die "Uralt-Spamseiten" ;o), die ich aber nun gelöscht habe (verstehe gar nicht, warum der damalige Admin nur die Links entfernt hat...). Was den Filter aus der WP anbetrifft: Schauen wir einfach mal, ob er gut wirkt. Falls ja, wird er scharf geschaltet und wäre dann natürlich das mildere Abwehrmittel. Sollten sich die "Spam-Muster" im Laufe der Zeit ändern, kann man ja ggf. nachjustieren und schauen, ob er weiterhin effektiv genug ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:17, 9. Dez. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Susann Schweden (Diskussion) 22:22, 25. Feb. 2021 (MEZ)

Hallo zusammen,

Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge wird immer leerer und außerdem gibt es derzeit keine Einträge mehr, die in Summe wenigstens 3 Pro-Stimmen haben.

Eine "etwas" vermehrte Mitarbeit aller Benutzer, was dortige Abstimmungen aber auch neue Vorschläge anbetrifft, wäre wirklich sehr wünschenswert, denn ansonsten stirbt das Wort der Woche langsam aber sicher aus...

Info-Ping an @Elleff Groom und @Caligari, den anderen beiden WdW-Bearbeitern.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:19, 13. Dez. 2020 (MEZ)

benennen wir es doch um in 'Fokuswort' oder was anderes Nettes und stellen frei, wann das aktualisiert wird.
oder nennen es nach wie vor 'Wort der Woche' und ändern die Regeln, damit es ein neues Wort an diesem Platz geben kann. Was bei den Vorschlägen genannt ist, kann auftreten. Vielleicht, dass wir zusätzlich ein Veto einführen. Was eine Nennung hat, ist demnächst zur Veröffentlichung dran, es sei denn, es hätte ein Veto bekommen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:59, 13. Dez. 2020 (MEZ)
Über Weihnachten kann ich gern etwas an Vorschlägen beisteuern. Ein bisschen was habe ich schon im Hinterkopf. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:11, 13. Dez. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Susann Schweden (Diskussion) 22:22, 25. Feb. 2021 (MEZ)

Spitznamen, speziell von lebenden Personen

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlass möchte ich zur Diskussion stellen, ob Wiktionary:Relevanzkriterien#Personennamen (in Verbindung mit WT:WWNI Punkt 2) in Bezug auf Spitznamen oder Beinamen "etwas" konkretisiert werden sollte. Damit ließen sich dann in Zukunft ähnlich gelagerte Fälle evtl. ohne lange Löschdiskussion erledigen.

Die aktuelle (und erledigte) Lösch-Diskussion findet sich unter Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2020#Flinten-Uschi. Vor einigen Jahren gab es unter Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary/Archiv/2013#CR7 auch schon mal eine Anfrage zur Anlage eines Spitznames (dort aber in Form einer Abkürzung).

Bei „Flinten-Uschi“ kam dann übrigens noch erschwerend hinzu, dass der Begriff abwertend und sexistisch konnotiert ist.

Wenn die Namen von lebenden Personen bei uns generell nicht erlaubt sind, dann sollte dies meines Erachtens ohne großes Wenn und Aber doch sicherlich auch für ihre Spitznamen gelten. Also denke ich, dass man Wiktionary:Relevanzkriterien#Personennamen in diesem Punkt ruhig konkretisieren könnte. Ich glaube auch nicht, dass es dazu eines Meinungsbildes bedarf, denn die Regel gilt ja und es soll nur klargestellt werden, dass sie nicht im Wege von Einträgen zu Spitznamen (von lebenden Personen) quasi umgangen werden darf.

Was unter Wiktionary:Relevanzkriterien#Personennamen ebenfalls bereits erfasst ist: Namen von historischen Personen können unter bestimmten Bedingungen aufgenommen werden. Das bedeutet dann in Folge, dass evtl. vorhandene Spitz- oder Beinamen von historischen Personen, z. B. „Alter Fritz“ oder „Eiserner Kanzler“ aufgenommen werden dürfen. Dies insbesondere natürlich dann, wenn es Spitz- oder Beinamen sind, die sich auch in Werken über Zeitgeschichte finden lassen.

Ich betone den Unterschied zwischen lebenden und historischen Personen insbesondere deshalb, weil in der obigen Lösch-Diskussion auch argumentiert wurde, es gäbe ja „Alter Fritz“ oder „Eiserner Kanzler“, also warum dann nicht auch die „Flinten-Uschi“.

Langer Rede kurzer Sinn: es geht mir letzten Endes nur darum, dass das Verbot der Aufnahme von Spitznamen lebender Personen unter dem Punkt Wiktionary:Relevanzkriterien#Personennamen in einem kurzen Satz konkretisiert wird.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:55, 26. Dez. 2020 (MEZ)

Abstimmung

  Pro --Udo T. (Diskussion) 13:10, 26. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro -- Formatierer (Diskussion) 17:17, 26. Dez. 2020 (MEZ)
  Neutral --Peter, 13:39, 26. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:53, 26. Dez. 2020 (MEZ)
  Contra --Yoursmile (Diskussion) 19:58, 26. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro --Betterknower (Diskussion) 23:31, 26. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro Susann Schweden (Diskussion) 19:24, 28. Dez. 2020 (MEZ)

Diskussion Spitznamen

Ich gebe zu bedenken, dass Eiserne Lady aktuell im Schwesterprojekt eine Begriffsklärungsseite ist, auf der m. E. etwas despektierlich auch lebende Personen angeführt sind. Diese Begriffsklärungsseite ist für mich eher ein Wörterbuch- als ein lexikalischer Eintrag. --Peter, 13:39, 26. Dez. 2020 (MEZ)

was die WP macht und was nicht, betrifft aber uns doch nicht. Dann wird es eben lange Zeit keinen Eintrag zu „Eiserne Lady“ bei uns geben oder eben nur für Margaret Thatcher; ganz einfach. --Udo T. (Diskussion) 13:51, 26. Dez. 2020 (MEZ)
Genau das war das Ziel meiner Frage: Wurde Margaret Thatcher durch ihren Tod historisch im Sinne des Relevanzkriteriums? Aber – wie gesagt – eigentlich ist es mir egal. --Peter, 13:59, 26. Dez. 2020 (MEZ)

Vielen Dank an Udo T. dafür, dass er hier auf Wiktionary:Relevanzkriterien hingewiesen hat. In der anlassgebenden Löschdiskussion wurde lediglich auf „Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist“ verwiesen, wo der Aspekt des Gestorbenseins m. E. nicht so deutlich herausgearbeitet ist. --Peter, 14:14, 26. Dez. 2020 (MEZ)

Naja, WT:WWNI ist wesentlich älter (2004, also schon seit den Anfängen) und soll wohl auch nur einen groben Überblick liefern. WT:RK gibt es erst seit 2015 wirklich, davor war es 4 Jahre lang nur eine Weiterleitung auf WT:WWNI. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:20, 26. Dez. 2020 (MEZ)

Das englische Wiktionary agiert anscheinend deutlich liberaler: en:Trumpski, en:Putler – wir sollten uns dem nicht resolut verschließen. Unabhängig davon: Einträge wie Merkelianer und trumpsch dürfen aber bestehen bleiben? Und wie sieht es beim Kaiser aus. Darf man dem Ableben von Beckenbauer ein Eintrag angelegt werden? Es gibt dutzende Erwähnungen z.B. im Kicker. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:01, 26. Dez. 2020 (MEZ)

Tja, es gibt wohl immer irgendwelche "Schlupflöcher" oder "Grauzonen", allerdings: „Merkelianer“ leitet sich ja grundsätzlich vom Nachnamen „Merkel“ und „trumpsch“ vom bei uns noch nicht angelegten Eintrag „Trump“ ab. Reine Vor- und Nachnamen dürfen aber bei uns angelegt werden. Außerdem sind „Merkelianer“ und „trumpsch“ ja keine Spitz- oder Beinamen; „Ohmsches Gesetz“ oder „Schrödingers Katze“ sind ja in diesem Sinne auch zulässige Einträge. Und was das en.WT anbetrifft: die haben halt ihre Regeln und wir haben dafür unsere Regeln, oder etwas nicht? Im en.WT gilt ja z. B. auch nicht so eine strenge Belegpflicht wie bei uns... Und übrigens: die beiden Einträge „Merkelianer“ und „trumpsch“ sind (noch) nicht ausreichend belegt; eine Aufgabe, die meines Erachtens zuvörderst dem Ersteller eines Eintrages obliegt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:13, 26. Dez. 2020 (MEZ)
Hmm, abgeleitete Wörter von Personen sind okay. Verstanden, in diesen Punkt sind wir uns einig. Den Verweis auf das englische Wiktionary habe ich gemacht, um die Offenheit zu zeigen, die ich mir hier auch wünschen würde. Dass man nicht alle Regeln übertragen kann, dessen bin ich mir bewusst und das ist auch gut so. Ich habe dir sowie Susann in der Löschkandidatendiskussion lediglich meine Meinung dargelegt und auf mögliche Probleme hingewiesen. Meine Meinung zum Belegen von Einträgen sollte mittlerweile hinreichend bekannt sein. Ich sehe keinen Sinn darin, Zitate, die von unseren Referenzen gelistet werden, abzutippen. Sie sind einwandfrei für jeden nachvollziehbar und einsehbar. Komisch, dass ich neuerdings deswegen an den Pranger gestellt werde. Bei anderen Nutzer wird sich das scheinbar nicht getraut? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:57, 27. Dez. 2020 (MEZ)
hi, Yoursmile, ich habe damals am Ort meines Mega-Protestes gegen dein Nichtbelegen unter anderem aufgehört, weil ich nicht Karl-Heinz auch noch vorführen wollte. Das stimmt haargenau :) Ich habe darüber nachgedacht, was es bedeutet, langjährige Autoren auf die Regeln zu verweisen und sozusagen abzumahnen, wie man sonst nur IPs behandelt, also anders gesagt, unter fixen medialen Druck zu setzen. Damals, als ihr angefangen habt, gab es ja sowas nicht, Regeln und Admins, die sie gegenüber Mitautoren einklagten. So sollte es auch heute nicht sein, deshalb habe ich mich gegeben, zurückgesteckt, verzichtet. Gegeben mit meinem Fingerzeig auf die Belegpflicht. Ich finde es aber nach wie vor blöd, nicht zu belegen, wie es aktuell hier von der Gemeinschaft verabschiedet wurde. Ist halt so, times they are changing. Heute ist heute mit all seinen Umständen.
die Alternative wäre so eine Art Alt-Herren-Regel, die hatte mal jemand vorgeschlagen, so ein Obergremium mit Oberkompetenz. Die, die lange dabei sind, dürfen machen, wie sie wollen und zudem auch andere unkommentiert in ihren Beiträgen korrigieren, dieweil, sie wissen halt, wie es geht. Sie sind ja fast oder wirklich Gründungsmitglieder. Ich war immer dagegen, du kannst dir sicher vorstellen, wie engagiert und oberlaut ich protestiert habe! Oder du erinnerst dich sogar. Und so ist es ja nie gekommen. Das wiki lebt, kriegt neue Regeln und läd zur Mitarbeit unter 2020 Bedingungen ein. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:52, 28. Dez. 2020 (MEZ)
(nach BK) Tja, mir geht es da ähnlich wie Susann: ich habe auch keinen Bock, andere altgediente Mitstreiter auf die Belegpflicht hinzuweisen; hier habe ich es mal gemacht, da es mir gerade passend erschien. Und ich möchte Dr. Karl-Heinz Best dann doch etwas in Schutz nehmen: bei ihm ist mir aufgefallen, dass er zwar mitunter Einträge anlegt, die zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht komplett belegt sind, er noch fehlende Beispiel-Zitate für 5ZR dann aber doch recht zeitnah einträgt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:06, 28. Dez. 2020 (MEZ)
Als ich hier anfing, in der Zwischenzeit und immer noch stört mich an diesem Projekt, dass man bei neuen Mitarbeitern viel kritischer ist als bei „verdienten“, die doch Vorbilder sein sollten – und ich meine hier ausdrücklich nicht die Belegpflicht und nicht Dr. Best, sondern die Einhaltung beschlossener formaler Kriterien. --Peter, 20:00, 28. Dez. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Susann Schweden (Diskussion) 22:22, 25. Feb. 2021 (MEZ)

Über eine halbe Million Einträge mit Hörbeispiel

Hallo zusammen,

seit heute gibt es in über 500.000 Einträgen unseres Wiktionarys Hörbeispiele. Das ist schon sehr beachtlich und verdient einfach mal eine Erwähnung hier.

Und: Ein großes Dankeschön an Jeuwre. Es werden sicherlich nicht alle Hörbeispiele von ihm sein, aber ich wage zu behaupten, dass der größte Teil von ihm eingesprochen wurde. Ein beachtliche Leistung, die meines Erachtens mal Anerkennung und eben auch ein Danke verdient hat.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)

Ein weiterer Dank geht an @Priwo, der früher auch viele Hörbeispiele erstellt hat.    Vielen Dank an euch beide und allen anderen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:31, 30. Dez. 2020 (MEZ)
Auch von mir: Vielen Dank. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:57, 30. Dez. 2020 (MEZ)
Ich danke Euch sehr für die netten Worte und die Anerkennung. Insgesamt sind laut Abfrage in knapp 480.000 (deutschen) Beiträgen Hörbeispiele verknüpft. Die Verknüpfung ist zum bei weitem größten Teil durch den Betrieb des Bots von Derbeth erfolgt: dafür ein riesiges 'Dankeschön' und mein kompletter Respekt: Ohne Deinen Perl-Code wären das deutsche und englische Wiktionary nicht, wo sie heute stehen. Herzlichen Dank dafür! Bleibt gesund --Jeuwre (Diskussion) 23:54, 30. Dez. 2020 (MEZ)
Großartig! Die Aussprache ist nunmehr in 70 Prozent der deutschen Einträge abrufbar. Danke, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2020 (MEZ)
Hallo Alexander ich bin auch immer neugierig und rechne mit :-), komme aber (leider noch) nicht ganz auf die Zahl: Wir haben laut der Suche: Einträge mit Hörbeipielen aktuell 480.122. Deutsche Einträge sind 712.171, der Quotient ergibt 67,42%. Rechnest Du anders oder mit anderen Quellen? Liebe Grüße --Jeuwre (Diskussion) 17:25, 1. Jan. 2021 (MEZ)
Lieber Jens, warum legst du eine euphorische Aufrundung per Kopfrechnung um Mitternacht auf die mathematische Waage? Zudem müssten wir noch klären, ob dieselbe Audio-Datei, die mehrfach in einem Eintrag aufgerufen wird, nur einmal zählt. Dir nochmals ein Prosit 2021, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:23, 1. Jan. 2021 (MEZ)
Lieber Alexander, Du hast vollkommen Recht und ich entschuldige mich für meine Formulierung: die muss ja nervig, ja vielleicht sogar penetrant und besserwisserisch in Deinen Ohren klingen. Wollte ich gar nicht! Freuen wir uns, dass wir den 2/3-Meilenstein hinter uns haben. Auch Dir ein Prosit auf 2021 --Jeuwre (Diskussion) 18:32, 1. Jan. 2021 (MEZ)
P.S.: Habe eben in Guaraní zweimal das Hörbeispiel ergänzt (a) für die Sprache - neutrum und b) für die Währung - maskulinum). Der Zähler oben kletterte nur um 1 von 480.128 auf 480.129. Dasselbe Hörbeispiel (oder auch unterschiedliche Hörbeispiele) in einem Eintrag zählen nur einfach.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Susann Schweden (Diskussion) 22:43, 25. Feb. 2021 (MEZ)

Anstößige Bilder nur per Aufklappfunktion?

Hallo,

jemand hatte bei Durchfall ein passendes Bild ergänzt (siehe Versionsgeschichte), das Udo mit nicht alles muss bebildert werden... zurückgesetzt hat. Jetzt ziert eine Kunstfigur den Eintrag. Wir haben weitere Einträge, bei denen das explizite Zeigen von Bildern schon von Nutzern kritisiert wurde. Entfernen halte ich für problematisch, aber wie wäre es denn, wenn man die Bilder hinter einer Aufklappfunktion versteckt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:05, 5. Dez. 2020 (MEZ)

  Pro -- Finde ich auf jeden Fall eine gute Idee. — Dentonius (Diskussion) 16:56, 5. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro --Peter, 17:05, 5. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro, nachdem ich das Bild gesehen habe,--Edfyr (Diskussion) 10:25, 7. Dez. 2020 (MEZ)
  Pro --gelbrot 09:55, 31. Dez. 2020 (MEZ)

Übersetzungen bei fremdsprachigen Einträgen

Ich sehe immer wieder nicht projektkonforme (Hilfe:Übersetzungen) Umleitungen, die mir persönlich aber – abgesehen von Einzelfällen – sehr zweckdienlich erscheinen. Ich habe nun (zugegebenermaßen provokativ) eine m. E. den Richtlinien entsprechende Bearbeitung (Spezial:Diff/8330598) vorgenommen, die vom Betterknower m. E durchaus zu Recht revertiert wurde. Meine Frage ist nun: Welche Übersetzungen in Drittsprachen sollen in der Übersetzungstabelle fremdsprachiger Einträge angegeben werden? Gruß in die Runde, Peter, 09:40, 30. Dez. 2020 (MEZ)

Eine Umleitung ist mir tatsächlich auch sympathisch, da sie endlose Redundanzen unterbindet. Aaaber: Beispiel spozo: Dass das englische spouse eine 1:1-Übersetzung des Lemmawortes ist, wäre wegen der Aufteilung in zwei Genera der deutschen Übersetzungen Gatte <-> Gattin nicht oder nur nach mehrmaligem Herumklicken ersichtlich. Ein weiterer Fall wäre übrigens ‚Blume‘ und ‚Blüte‘, das entspricht dem Ido-Wort floro. --Edfyr (Diskussion) 11:34, 31. Dez. 2020 (MEZ)
Genau das ist auch meine Meinung. Deshalb schrieb ich „abgesehen von Einzelfällen“. In manchen von diesen (spouse) könnte man es aber auch so lösen, dass man nur die deutschsprachigen nach Geschlecht getrennten Übersetzungen angibt und mit jeweils nur einem weiteren Klick zu den Drittsprachen findet. Abgesehen davon verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum man in einem deutschsprachigen Wiktionary überhaupt eine Übersetzung zu Drittsprachen angeben muss. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter, 11:57, 31. Dez. 2020 (MEZ)
Ich finde es sehr positiv, dass Udo heute um 15:07 im oben bereits diffverlinkten Eintrag veselība der geltenden Richtlinie entgegengehandelt hat, hätte mir aber noch mehr hier eine Stellungnahme von ihm gewünscht. Gruß, Peter, 16:21, 2. Jan. 2021 (MEZ)
Wenn mir jemand einen wirklich vernünftigen Grund nennen kann, warum man im Eintrag „veselība“ die Übersetzung nicht umleiten soll, kann er die Umleitung ja gerne wieder entfernen. Mir erschließt sich auch nicht so ganz der Sinn der damaligen Entscheidung, warum man Übersetzungen nur bei Toponymen sowie Vor- und Nachnamen umleiten soll. Wenn es nach mir ginge, dann könnte man in fremdsprachigen Einträgen auch ganz auf die Übersetzungen verzichten (so wird es z. B. auch im en.wikt und fr.wikt gehandhabt), denn letzen Endes ist das doch nur eine völlig unnötige Redundanz... Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:42, 2. Jan. 2021 (MEZ)
Ich plädiere zunächst einmal für eine Erweiterung der Regel, die Methode {{Übersetzungen umleiten}} überall dort anwenden zu können, wo Übersetzungen eineindeutig sind. Simpeltestes Beispiel ist etwa die Übersetzung der Zahl zwei oder die des chemischen Elementes Wasserstoff. Es gibt jedoch Probleme bei Übersetzungen, wenn die Ausgangssprache Begriffe enthält, die im Deutschen nur umschrieben werden können, weil dann kein Lemma angegeben werden kann, das die Übersetzung enthalten könnte. Aber dieses Thema ist ein weites Feld, das in der Vergangenheit im Wiktionary an den verschiedensten Stellen diskutiert wurde. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:22, 2. Jan. 2021 (MEZ)

Siehe auch Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen --Peter, 15:53, 10. Jan. 2021 (MEZ)

Ich habe mich seit einigen Tagen damit beschäftigt, bei fremdsprachigen Einträgen Beistriche zwischen unterschiedlichen Bedeutungen durch Semikola zu ersetzen. Nun frage ich mich und euch, ob das überhaupt sinnvoll ist.
Wie soll die zukünftige (hoffentlich einheitliche) Vorgangsweise aussehen?

  1. Getrennte Tabellen für die unterschiedlichen Bedeutungen entsprechend dem Meinungsbild von 2011: Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung („wird dieser Teil angenommen, so ist Symboltrennungs-Frage bedeutungslos“),
  2. Bedeutungen durch Semikola getrennt wie nach meiner Beobachtung derzeit in den meisten Einträgen entsprechend dem Meinungsbild von 2011: Sollen die einzelnen Bedeutungen durch ein Symbol getrennt werden? (bedeutungslos – siehe 1.),
  3. nur deutschsprachige Übersetzungen oder
  4. Umleitungen wie hier diskutiert?

Neugierige Grüße, Peter, 07:40, 16. Jan. 2021 (MEZ)

Wie sinnvoll ist eine Weiterleitung der Übersetzungen auf deklinierte Formen, wenn deren grammatische Funktionen nicht übereinstimmen (ime)? --Peter, 06:31, 11. Feb. 2021 (MEZ)

Eine Weiterleitung führt doch in meisten Fällen zu falschen Übersetzungen, da eine Bedeutungen eines ausländischen Begriffs auf n deutsche Bedeutungen abgebildet wird. Eine ausführliche Beschreibung der Bedeutung und zusätzlich dazu passend eine deutsche Übersetzung ist meines Erachtens immer nötig. Schon eine ergänzende Bedeutung im deutschen Artikel führt zu falschen Übersetzungen in den verweisenden Artikeln. Sollten in nicht-deutschen Artikeln Übersetzungen zu allen Sprachen hinterlegt werden? - Klar, eine Übersetzung von albanisch nach kroatisch in deutsch erklärt kann für jemand nützlich sein. --TheIgel69 (Diskussion) 10:51, 21. Feb. 2021 (MEZ)

Und dann kommt noch dazu, dass der Übersetzungsabschnitt regelwerkkonform noch nach Bedeutungen aufgegliedert werden soll: Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/12#Übersetzungen. Oder gilt das nicht für fremdsprachige Wörter? --Peter, 11:41, 21. Feb. 2021 (MEZ)
Ich nehme diese Diskussion zum Anlass, meine Gedanken dazu zu äußern. Es geht dort um den albanischen Eintrag perime, wo Benutzer:SKA-KSI, die vielen Übersetzungen in Fremdsprachen durch eine Weiterleitung nach Gemüse ersetzt hat. ME reicht die Anführung der verlinkten, deutschen Übersetzung, denn würde jemand die Übersetzung von diesem alb. Wort ins zB Kroatische suchen, dann ist er im alb. oder kroat. WT besser aufgehoben, er findet dort präzise alle gewünschten Übersetzungen. Hier würde im Übersetzungsabschnitt sogar das „blaue“ Gemüse reichen. Dieses klein geschriebene 'siehe Übersetzungen zu' ist nicht einmal notwendig, würde sie jemand suchen, dann klickt er eh auf 'Gemüse' (er befindet sich ja im Abschnitt Übersetzungen, dieses klein geschriebene Wort ist doch redundant, oder?). Auf mich wirken Einträge wie koza oder sentir abschreckend. Übrigens ist im englichen oder französischen WT die Angabe von Übersetzungen in weitere Fremdsprachen aus gutem Grund nicht vorgesehen: en:perime, fr:Gemüse, es:Gemüse
--Betterknower (Diskussion) 21:21, 21. Feb. 2021 (MEZ)
Ich bin Deiner Meinung, aber warum wird dann die geltende Richtlinie nicht geändert? Gruß, Peter, 21:49, 21. Feb. 2021 (MEZ)