Wiktionary:Relevanzkriterien

(Weitergeleitet von Wiktionary:RK)

Abkürzung: WT:RK

Wiktionary:Über das Wiktionary und Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist stecken den Rahmen ab, innerhalb dessen sich unser Projekt bewegt. Unter Wiktionary:Standardreferenz wird beschrieben, wie ein Lemma zu belegen ist. Für einige Bereiche gibt es einige Einzelregelungen, die auf dieser Seite gesammelt werden. Sie wurden im Oktober 2015 per Meinungsbild beschlossen und 2016 ergänzt.

Besondere Relevanzkriterien

Firmen und Marken

Damit ein Unternehmensname (hierzu zählt auch der Eigenname eines Vereins oder einer Vereinigung) oder ein Markenname als Lemma aufgenommen werden kann, müssen folgende Kriterien mit beachtlicher Häufigkeit erfüllt und belegt sein:

  • Unternehmensnamen/Firmennamen sind relevant, wenn sie in übertragener oder metaphorischer Form verwendet werden (zum Beispiel „mit Google suchen“, „der Rolls-Royce unter den …“)
  • Ein Markenname ist relevant, wenn er synonym für das entsprechende Produkt gebraucht wird oder für „mehr“ als nur für ein Produkt mit genau diesem Eigennamen steht (beispielsweise Aspirin, Tesa(film), Tempo, Styropor, vergleiche auch Nutellabrot, Legostein)

Bei eingetragenen Marken ist das Registered-Trade-Mark-Symbol ® in der Ebene-2-Überschrift mittels Vorlage:(R) dem Lemmatitel anzufügen.

Die Namen der Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource etc.) sind relevant.

siehe auch: Kategorie:Markenname

Als grobe Entscheidungshilfe kann man duden.de verwenden: Wenn ein Firmen- oder Markenname dort aufgenommen wurde, kann man im Allgemeinen zu der Annahme gelangen, dass der betreffende Firmen- oder Markenname in übertragener oder metaphorischer Form oder synonym für das entsprechende Produkt verwendet wird. So werden z. B. die oben aufgeführten Begriffe „Aspirin“, „Tesafilm“, „Tempo“ und „Styropor“ allesamt bei duden.de geführt.

Letzen Endes entscheidet aber im Zweifel die Community, ob ein Begriff relevant ist oder nicht. Es kann also mitunter ratsam sein, zuerst nachzufragen.

Titel von Kunstwerken

Titel von Kunstwerken (Bildende Kunst → Werktitel, Literatur → Buchtitel, Musik → Liedname, Kompositionsbezeichnung, Cineastik → Filmtitel) werden nie unter der Bedeutung: „Werk von Autor X aus dem Jahre Y“ aufgeführt. Der Titel eines Kunstwerks ist nur dann für einen eigenen Eintrag relevant, wenn ein allgemeines Publikum in ihm sozusagen „mehr“ oder „etwas Größeres“ als nur das Werk sieht oder ihn in übertragener Bedeutung verwendet.

  • Mona Lisa ist beispielsweise relevant, weil das Wort in weiter gefasster Bedeutung gebraucht werden kann: „aussehen/lächeln wie eine Mona Lisa“. Die Bedeutung ist hier: „eine Frau, die hintergründig lächelt und dadurch ein gewisses Interesse weckt“.
  • Das Wort kaltblütig ist als Adjektiv (zum Beispiel in der Bedeutung skrupellos) relevant, „Kaltblütig“ als Buch- und Filmtitel ist nicht relevant. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst ist als Redewendung relevant, nicht aber als Buchtitel des Werks von Hans Fallada.
  • Waterloo ist als Name für Städte, Gemeinden und Ortsteile relevant sowie als Synonym für eine Niederlage, nicht aber als Titel eines Abba-Songs.

Fiktive Toponyme und Eigennamen konkreter unbelebter Objekte

Fiktive Toponyme und konkrete unbelebte Objekte sind nur dann relevant, wenn nachweisbar ist, dass sie außerhalb eines engen Kontextes (also etwa den Anhängern einer Sage oder den Fans eines Romans) bekannt sind, Eingang in die Umgangssprache gefunden haben oder metaphorisch verwendet werden.

  • Atlantis ist damit relevant, weil es nicht nur Fans einer einzigen Sage bekannt ist; Utopia auch, weil es nicht nur von Thomas Morus und anderen englischen Humanisten verwendet wird.
  • Titanic ist relevant, weil sie einen großen Bekanntheitsgrad erlangt hat und nicht nur von Seefahrtsgeschichtsfanatikern verwendet wird, damit steht sie für „mehr“ als nur irgendein Schiff. Hogsmeade und R2-D2 sind allerdings nicht relevant, solange nicht nachgewiesen werden kann, dass die Begriffe nicht nur von einer Fangruppe (in diesem Fall von Harry Potter beziehungsweise Star Wars) verwendet werden.
siehe auch: Kategorie:fiktives Toponym, Kategorie:historisches Toponym

Personennamen

Lebende Personen (und Spitznamen für lebende Personen) sind grundsätzlich von der Aufnahme ausgeschlossen. Namen von Göttern sind grundsätzlich zugelassen. Historische Personen, aber auch fiktive Personen aus Sagen oder der Literatur, können aufgenommen werden, wenn folgendes Kriterium erfüllt ist: Sie werden von einem allgemeinen Publikum rezitiert und stehen sozusagen für „mehr“ oder etwas Größeres als nur die bezeichnete Person, das heißt, der Name kann in metaphorischer, übertragener oder weiter gefasster Bedeutung gebraucht werden. Fiktive Personen aus Sagen oder der Literatur können, wenn sie in den Referenzen duden.de, dwds.de oder wissen.de mit Bedeutungsangabe lexikalisiert sind, ebenfalls aufgenommen werden.

  • Aschenputtel ist relevant, wenn Verwendungen wie beispielsweise „wie ein Aschenputtel sein“ oder „sie war das Aschenputtel der Familie“ nachweisbar sind. Adam und Eva sind relevant, weil sie für das erste Menschenpaar stehen und es beispielsweise den Ausdruck „seit Adam und Eva“ gibt. Jesaja ist relevant, weil er metonymisch für das nach ihm benannte biblische Buch steht (zum Beispiel „Bei Jesaja findet sich die Aussage, dass …“). Don Quijote ist relevant, wenn sich die übertragene Bedeutung „idealistische Person, deren Projekt zum Scheitern verurteilt ist“ (vergleiche auch Donquichotterie) belegen lässt.

Echte Toponyme

  • Die amtliche Langform von Staaten und ähnlichen Gebilden und deren gebräuchliche Normal-/Kurzformen sind relevant. Relevant sind also Bundesrepublik Deutschland, Deutschland, BRD, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Fürstentum Liechtenstein, USA und weitere Staatennamen beziehungsweise verbreitete Verkürzungen für solche Staatennamen.
  • Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile, Gewässer, Erhebungen, Landschaften, Inseln und dergleichen sind relevant, wenn ihr Name für Wikipedia relevant ist (Stand 02/2016: Wikipedia-Artikel „Wikipedia:Relevanzkriterien“ (Stabilversion)). Z. B. Berlin, Köln, Bodensee, Schwarzwald, Malle für Mallorca usw. Nicht relevant sind hingegen (amtliche) Langformen substaatlicher Strukturen, z. B. Land Baden-Württemberg, Freistaat Bayern, Kreis Olpe, Region Primorje, Gemeinde/Provinz/… xy als eigenes Lemma. (Diese können als „Charakteristische Wortkombinationen“ in den Einträgen Baden-Württemberg, Bayern, … angeführt werden.) Diese Regel ist vollständig.
  • Gibt es eine unübersichtliche Vielzahl von Toponymen mit einem Namen, können diese zusammengefasst werden, z. B. Berlin: „mehr als 30 Städte in den Vereinigten Staaten, die den Namen ›Berlin‹ tragen“.
siehe auch: Kategorie:Toponym

Straßennamen

„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ (Wikipedia-Artikel „Straßenname“)

Alle Straßennamen können als Lemma (zum Beispiel unter der dann neuen Wortart „Straßenname“) aufgenommen werden, wenn sie wie alle anderen Lemmata durch Referenzen oder Beispiele belegt sind. Möglich ist eine reduzierte Form, die aber noch nicht verbindlich ausgearbeitet wurde (Meinungsbild). Straßennamen, die nachgewiesenermaßen aus kulturellen, politischen, militärischen, literarischen oder ähnlichen Gründen weit über ihren lokalen Bereich hinaus bekannt sind, erhalten einen normalen Eintrag.

siehe auch: Hilfe:Straßenname und Kategorie:Straßenname

Ausnahme

Gesetzt den Fall, es gibt zu einem relevanten Lemma zusätzlich in gleicher Bezeichnung eine Marke, einen Titel oder einen Eigennamen, der oder die aber an sich nicht relevant sind, dann kann dieser oder können diese trotzdem als weitere Bedeutungen aufgenommen werden. Bedingung dafür ist erstens, dass zu dem relevanten Lemma ein Eintrag besteht. Zweitens muss das Wort in der zusätzlichen Bedeutung flexionsgleich zu der bestehenden und relevanten Bedeutung sein, dann kann unter dem Textbaustein „Bedeutungen“ diese weitere, natürlich mit einer Referenz zu belegende, zusätzliche Bedeutung auch angeführt werden.

Beispiel 1: »Faust« im Sinne von „geballter Hand“ ist relevant, aber Goethes Werk »Faust« ist an sich nicht relevant. Faust als Hand ist ein dem Genus nach weibliches Substantiv, also die Faust, auf Goethes Werk zu Heinrich Faust wird aber 'männlich' Bezug genommen, man sagt der Faust. Weil also das Genus beider Bedeutungen verschieden ist, kann eine Bedeutung „[2] Titel eines Dramas von Goethe“ nicht unter dem vorhandenen Lemma Faust, als die Faust, die aus meinen Fingern gebildet wird, aufgenommen werden.
Beispiel 2: »Golf« im Sinne von „Meeresbucht“ ist relevant, aber das Automodell VW »Golf« ist an sich nicht relevant. Beide Bedeutungen sind männlich, also der Golf, deshalb ist es durchaus akzeptabel, bei dem Lemma Golf auch eine zweite Bedeutung aufzunehmen: „[2] Automodell der Volkswagen AG“