< Hilfe < Formatvorlage < Synonyme

Diese Seite dient dazu, über den Umgang mit dem Textbaustein {{Synonyme}} zu informieren.

Position des Textbausteins in der Formatvorlage Bearbeiten

Position in der Formatvorlage

Inhalte, die unter „Synonyme“ einzutragen sind Bearbeiten

Der Begriff des „Synonyms“ kann unterschiedlich streng gefasst werden. Möglich ist es zum Beispiel, nur solche Wörter, die derselben stilistischen Stufe angehören und in allen Regionen, in denen die betreffende Sprache gesprochen wird, exakt dieselbe Bedeutung haben, als Synonyme anzusehen. Dies wäre eine sehr strenge Auffassung von Synonymie. Eine Definition, die sich in vielen Wörterbüchern finden lässt, ist hingegen die, dass Synonyme Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung sind.[1][2][3][4] Die Vorgehensweise, die sich im Wiktionary etabliert hat, befindet sich gleichsam in der Mitte zwischen diesen beiden Positionen. Wir verlangen nicht, dass die Synonyme derselben stilistischen Ebene angehören, wir verlangen aber, dass sie dieselbe Bedeutung haben. Wörter, die lediglich eine ähnliche Bedeutung haben, sind hingegen unter dem Textbaustein „Sinnverwandte Wörter“ einzutragen. Um herauszufinden, ob ein Wort zum jeweiligen Lemma synonym ist, ist es sehr hilfreich, einen Satz mit dem Lemma zu bilden und dann die angedachten Synonyme an dessen Stelle dort einzusetzen. Wenn sich lediglich Unterschiede bezüglich der stilistischen Ebene ergeben, der Inhalt aber derselbe bleibt, handelt es sich wahrscheinlich um ein Synonym. Abgesehen von der Stilistik sollte sich also eine problemlose Austauschbarkeit der Wörter ergeben. Dies wäre zum Beispiel bei „den Beischlaf ausüben“ und „ficken“ der Fall. Die Ausdrücke gehören gänzlich unterschiedlichen Sprachniveaus an, beschreiben aber exakt dieselbe Tätigkeit.

Substantive und substantivische Ausdrücke kann man mit folgendem Testsatz auf Synonymie prüfen: "Jedes X ist ein Y und jedes Y ist ein X". Für X und Y setzt man die in Betracht kommenden Lemmata ein. Wenn die resultierende Aussage wahr ist, dann sind X und Y Synonyme.

Analog dazu die folgenden Testsätze für Verben:[5]

  • "Wenn etwas/jemand/es Xt, dann Yt etwas/jemand/es auch."
  • "Wenn etwas/jemand/es Yt, dann Xt etwas/jemand/es auch."

Beispiel:

  • "Wenn etwas/jemand/es beginnt, dann startet etwas/jemand/es auch."
  • "Wenn etwas/jemand/es startet, dann beginnt etwas/jemand/es auch."

Formatierung Bearbeiten

Auch die Synonyme folgen den üblichen Regeln für die Bedeutungszuordnung. Synonyme für Bedeutung [1] des Lemmas werden auch unter den Synonymen unter der Ziffer [1] eingeordnet. Ein Beispiel:

Synonyme:

[1] Synonym
[3] Synonym
[6] Synonym

Wenn ein Synonym auf mehrere Bedeutungen passt, kann folgendermaßen vorgegangen werden:

Synonyme:

[1, 2] Synonym

Dies empfiehlt sich aber nur dann, wenn alle Synonyme, die eingetragen werden können, auf alle in den eckigen Klammern angeführten Bedeutungen passen. Ist dies nicht der Fall, sollte man die Bedeutungen lieber einzeln behandeln:

Synonyme:

[1] Synonym1, Synonym2
[2] Synonym2

statt

Synonyme:

[1] Synonym1
[1, 2] Synonym2

Bei Redewendungen kann darüber hinaus so vorgegangen werden wie im Eintrag aussehen wie das Leiden Christi.
Hat man verschiedene stilistische Ebenen bei den Synonymen, werden diese folgendermaßen kenntlich gemacht:

Synonyme:

[1] veraltet: Synonym, in Sachsen: Synonym, Synonym, Synonym; in Bayern: Synonym

Diese Angaben können auch kursiv in Klammern hinter dem jeweiligen Synonym platziert werden wie bei Adelheid.
Für einige Themengebiete gibt es außerdem Verzeichnisse. Die im Wiktionary vorhandenen Verzeichnisse sind hier aufgelistet. Ein Verzeichnis kann folgendermaßen bei den Synonymen verwendet werden:

Synonyme:

[1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Hunde

Weblinks Bearbeiten

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Synonym
  2. The Free Dictionary „Synonym
  3. Duden online „Synonym
  4. Duden online „synonym
  5. Universität Tübingen, Seminar für Sprachwissenschaft: EuroWordNet Synonymie Test für Verben. Abgerufen am 2. September 2021.