Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Abschnittsüberschrift]] [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Abschnittsüberschrift] |
Fehlermeldung bei Formel Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch
Liebe Kolleg*innen, was habe ich falsch gemacht, wenn bei der Verwendung von Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch die Fehlermeldung «Bitte das verwendete Jahr des Werkes angeben. Zur Verfügung stehen folgende Jahre: 2012.» erscheint? Ganz abgesehen davon, dass die richtige Jahrzahl 2006 wäre. Konkret geht es um den Artikel Emd. LG, --Freigut (Diskussion) 20:10, 29. Sep. 2020 (MESZ)
- Hallo Freigut, es hatte jeweils der Parameter „|J=2006“ gefehlt gehabt. Ich hab die Parameter nun eingebaut und in der Vorlage das 2012 mit 2006 korrigiert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:26, 29. Sep. 2020 (MESZ)
- Super, danke. Wusste nicht mehr, dass man das Jahr einfügen muss, dachte, die Formel sei auch so vollständig … --Freigut (Diskussion) 20:43, 29. Sep. 2020 (MESZ)
- In die Teestube verschoben. -- Formatierer (Diskussion) 11:57, 30. Sep. 2020 (MESZ)
- Super, danke. Wusste nicht mehr, dass man das Jahr einfügen muss, dachte, die Formel sei auch so vollständig … --Freigut (Diskussion) 20:43, 29. Sep. 2020 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 16:15, 30. Sep. 2020 (MESZ)
Vorlagen-Wunsch
Liebe Leute, wäre es möglich, auch für das Badische Wörterbuch eine Vorlage zu kreieren? Für das Schwäbische Wörterbuch oder das Schweizerische Idiotikon gibt es schon eine, sodass es auch für das badische gäbig wäre. War so frech und habe eine (analog gebildete) Vorlage schon in den Artikel Beige und beigen verwendet, die aber derzeit noch ein Redlink ist. Oder gibt es schon eine, und ich habe sie einfach nicht gefunden? LG, --Freigut (Diskussion) 09:22, 30. Sep. 2020 (MESZ)
- In die Teestube verschoben. -- Formatierer (Diskussion) 11:57, 30. Sep. 2020 (MESZ)
- @Freigut: Ich habe nun eine Vorlage erstellt und diese in den Einträgen nachgetragen. Die Bandangabe ist jetzt in die Vorlage eingebaut mit dem Parameter «B=», so wie das hier gängige Praxis ist (siehe Wiktionary:Literaturliste/H#O). — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 17:32, 30. Sep. 2020 (MESZ)
- Hab vielen herzlichen Dank, Caligari! --Freigut (Diskussion) 17:36, 30. Sep. 2020 (MESZ)
- @Freigut: Ich habe nun eine Vorlage erstellt und diese in den Einträgen nachgetragen. Die Bandangabe ist jetzt in die Vorlage eingebaut mit dem Parameter «B=», so wie das hier gängige Praxis ist (siehe Wiktionary:Literaturliste/H#O). — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 17:32, 30. Sep. 2020 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 21:09, 7. Okt. 2020 (MESZ)
New Wikipedia Library Collections Now Available (September 2020)
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing new free, full-access, accounts to reliable sources as part of our research access program. You can sign up for new accounts and research materials on the Library Card platform:
- Al Manhal – Arabic journals and ebooks
- Ancestry.com – Genealogical and historical records
- RILM – Music encyclopedias
Many other partnerships are listed on our partners page, including Adam Matthew, EBSCO, Gale and JSTOR.
A significant portion of our collection now no longer requires individual applications to access! Read more in our recent blog post.
Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects!
--The Wikipedia Library Team 11:49, 3. Sep. 2020 (MESZ)
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:49, 31. Dez. 2020 (MEZ)
Invitation to participate in the conversation
Hallo. Apologies for cross-posting, and that you may not be reading this message in your native language: translations of the following announcement may be available on Meta. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen. Danke!
We are excited to share a draft of the Universal Code of Conduct, which the Wikimedia Foundation Board of Trustees called for earlier this year, for your review and feedback. The discussion will be open until October 6, 2020.
The UCoC Drafting Committee wants to learn which parts of the draft would present challenges for you or your work. What is missing from this draft? What do you like, and what could be improved?
Please join the conversation and share this invitation with others who may be interested to join, too.
To reduce language barriers during the process, you are welcomed to translate this message and the Universal Code of Conduct/Draft review. You and your community may choose to provide your opinions/feedback using your local languages.
To learn more about the UCoC project, see the Universal Code of Conduct page, and the FAQ, on Meta.
Thanks in advance for your attention and contributions, The Trust and Safety team at Wikimedia Foundation, 19:55, 10. Sep. 2020 (MESZ)- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:50, 31. Dez. 2020 (MEZ)
Wiktionary sitelinks dashboard: URL update
Hello all, and sorry for writing in English. Feel free to translate this message below.
The Wiktionary Cognate Dashboard presents interesting data about the extension powering your sitelinks. I just wanted to let you know that the URL of this tool changed: it is now accessible at https://wiktionary-analytics.wmcloud.org/Wiktionary_CognateDashboard/ . The former URLs, https://wmdeanalytics.wmflabs.org/Wiktionary_CognateDashboard/ and https://wdcm.wmflabs.org/Wiktionary_CognateDashboard/ , will be disabled on September 25th. Don't forget to update your documentation pages accordingly.
If you have questions about the tool or the URL switch, feel free to ping me. Cheers, Lea Lacroix (WMDE) 13:46, 14. Sep. 2020 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:50, 31. Dez. 2020 (MEZ)
Wikiwörterbuch auf Malagassi
Guten Tag an allen.
Auf Meta-Wiki gibt es eine Analyse und Diskussion über das Wikiwörterbuch auf Malagassi. Sie sind alle herzlich willkommen um an der Diskussion dort teilzunehmen. Lingo Bingo Dingo (Diskussion) 21:27, 20. Sep. 2020 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:50, 31. Dez. 2020 (MEZ)
Wiki of functions naming contest
Hallo. Bitte helfen Sie mit, einen Namen für das neue Wikimedia-Wiki-Projekt auszuwählen. Dieses Projekt wird ein Wiki sein, in dem die Gemeinschaft gemeinsam an einer Bibliothek von Funktionen arbeiten kann. Die Gemeinschaft kann neue Funktionen erstellen, über sie lesen, sie diskutieren und sie mit anderen teilen. Einige dieser Funktionen werden als Teil des Abstract-Wikipedia-Projekts dazu dienen, sprachunabhängige Wikipedia-Artikel zu erstellen, die in jeder Sprache angezeigt werden können. Aber die Funktionen werden auch in vielen anderen Situationen nutzbar sein.
Es wird zwei Abstimmungsrunden geben, jeweils gefolgt von einer rechtlichen Überprüfung der Kandidaten, wobei die Abstimmung am 29. September und 27. Oktober beginnt. Unser Ziel ist es, dass am 8. Dezember ein endgültiger Projektname ausgewählt wird. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, dann informieren Sie sich bitte und stimmen Sie jetzt im Meta-Wiki ab. Danke! --Quiddity (WMF)23:16, 29. Sep. 2020 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:51, 31. Dez. 2020 (MEZ)
Use case für die Verwendung von Kurzformen
In vielen Einträgen (es sind wohl hunderte) gibt es Bedeutungserkärungen, die mit "kurz für ..." beginnen, z.B. "Fach" Fach [3]: "kurz für Fachgebiet", [4]: "kurz für Unterrichtsfach". Da könnte es sinnvoll sein bei der betreffenden "Langform" dann auf den Eintrag der "Kurzform" zu verweisen. Gibt es dazu eine Regel oder Empfehlung?
Bei "Fachgebiet" Fachgebiet habe ich mal "Kurzform: Fach" hinzugefügt (und bei sinnverw. Wörtern gelöscht; eine Kurzform ist ja nicht nur sinnverwandt, sondern wird als Synonym für die Langform gebraucht. Bei "Unterrichtsfach" ist "Fach" als Oberbegriff aufgeführt. Einen Oberbegriff zusätzlich unter "Kurzform" aufzuführen halte ich für unnötig und störend. Wie seht Ihr das? --Roland Wingerter (Diskussion) 14:28, 1. Sep. 2020 (MESZ)
- Hallo Roland Wingerter,
- diese Definitionsangaben widersprechen eh Punkt 4. Es ist jeweils eine Ausformulierung anzugeben. Wenn du so etwas siehst, kannst du die ausformulierte Definition der Langform einfügen oder, wenn die noch nicht erstellt ist, selbst ausformulieren. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 16:58, 1. Sep. 2020 (MESZ)
- Vielen Dank für den Link. Diese Seite kannte ich noch nicht (bin noch nicht lange dabei). Aber über die Verwendung von "Kurzformen" steht da nichts, auch nicht in Punkt 4? Grüße --Roland Wingerter (Diskussion) 17:39, 1. Sep. 2020 (MESZ)
- Habe die Hilfeseite zu Kurzformen gefunden: https://de.wiktionary.org/wiki/Hilfe:Kurzformen. Aber eine Empfehlung zu dem angesprochenen Use Case gibt es auch dort nicht. --Roland Wingerter (Diskussion) 17:53, 1. Sep. 2020 (MESZ)
- das ist ein umfangreiches und gewachsenes Thema, weil die Bedeutungsformulierungen von unterschiedlichsten Autoren stammen und unterschiedlich aufgebaut sind, zb unterschiedlich verallgemeinernd oder detailliert sind. Ich beschreibe mal den Hintergrund: bei der Bedeutungsanzahl/Zuordnung richtet man sich ja bestenfalls nach den Bedeutungen, die in einer der Standardreferenzen zu finden ist. An deinem Beispiel: Fach hat x Bedeutungen, darunter eine, die auch im Duden steht 'Gebiet, auf dem sich jemand ausbildet, ausgebildet, spezialisiert hat, auf dem jemand speziell arbeitet' Nun ist es ja explizit verboten (Urheberrechtsfrage) vorgefundene Bedeutungsformulierungen zu übernehmen. Wir formulieren also selbst. Nun formulierte jemand daraus: 'Schulwesen: kurz für ein Unterrichtsfach' und belegt es mit dem Duden. Der es so ungefähr meint, aber eben doch viel mehr ausdrückt. (Ganz abgesehen davon ist die Darstellung der Bedeutung hier, wie ja auch Caligari sagt, falsch). Nun müsste also jemand die Bedeutung mit eigenen Worten erweitern und das Wort 'Unterrichtsfach' irgendwo unterbringen. Ich würde es zusammen mit Forschungsgebiet und Lehrfach etc bei den Unterbegriffen zu Fach sammeln.
- Bei der Bedeutung zum Theater hat es im Eintrag ja übrigens geklappt. Da steht eine Bedeutung und bei den UB Bühnenfach.
- also ja, wenn man es genau machen möchte ist 'kurz für' sicher kein geeigneter Hinweis in der Bedeutungserläuterung. Das kann und sollte man besser formulieren. Und bei der Langform Unterrichtsfach kann dann die Kurzform Fach stehen, finde ich auch. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:24, 1. Sep. 2020 (MESZ)
- ps zum Oberbegriff. Der ist bei Unterrichtsfach natürlich 'Fach'. Da gehört er auch hin. Ich würde ihn da nicht wegnehmen wollen, auch wenn man Fach bei der Kurzform stehen hat. Hm, kann man eigentlich bei allen Zusammensetzungen das Hauptwort alleine verwenden, wenn es aus dem Zusammenhang klar ist? Mach mal das Garagentor/Tor auf. Mähen bis zur Rasenkante/Kante. Wenn es so ist, dann braucht man die Kurzform vielleicht doch nicht explizit anzugeben? Das wäre dann ja bei allen Komposita so... mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:33, 1. Sep. 2020 (MESZ)
- @Susann Schweden, das ist richtig, bei Komposita (meist "Determinativkomposita") ist immer der letzte Bestandteil der Oberbegriff. Aber deshalb sollte man nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. --Roland Wingerter (Diskussion) 19:56, 2. Sep. 2020 (MESZ)
- @Caligari, m.E. wäre es gar nicht gut, bei "Fach", Bedeutung [4] an Stelle von "Schulwesen: kurz für Unterrichtsfach" die ausformulierte Definition der Langform von "Unterrichtsform" einzusetzen, es wäre falsch und irreführend (probiere es mal aus). --Roland Wingerter (Diskussion) 19:34, 2. Sep. 2020 (MESZ)
«Konversion»
Liebe Kolleg*innen, unter den Herleitungen wird ziemlich oft von «Konversion» gesprochen. Offenbar hatte da einmal jemand ziemlich Freude an diesem Wort. Meines Erachtens handelt es sich aber in den wenigsten Fällen um Konversionen in Bedeutung 4, sondern um Ableitungen. Der Witz der Konversionen ist ja eben, dass sie keine Ableitungssuffixe und -präfixe haben. Vielleicht sollte man da einmal aufräumen. LG, --Freigut (Diskussion) 09:59, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- Kannst du mal bitte einen Beispieleintrag nennen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:45, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- Kötel: Derivation (Ableitung) des Substantivs Kot durch Konversion des Verbstamms mit dem Suffix -el
- einkeimblätterig: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv eins und zum Substantiv Keimblatt durch Konversion mit dem Suffix -erig
- schuftig: Derivation (Ableitung) des Substantivs Schuft durch Konversion mit dem Suffix -ig
- --Peter, 14:52, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- Danke, vielleicht kann @Alexander Gamauf etwas dazu sagen, von dem die Herkunftangaben in den drei Einträgen stammen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:32, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- @Yoursmile: Man kann ganz einfach Konversion ins Suchfeld eingeben und dann auf enthält Konversion klicken, also nicht auf das fette K., das einen zum Artikel brächte. --Freigut (Diskussion) 16:09, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- Ich habe jetzt noch ein paar Stichproben mit der Suche nach „Konversion mit“ gemacht und bin immer auf Alexander gestoßen. Hier hat er eine vorhandene Herkunft um das Wort Konversion ergänzt. Ich denke auch, er sollte darüber Auskunft geben, warum er von der Definition im Schwesterprojekt abweicht. Was meint der Fachmann? Gruß euch allen, Peter, 16:49, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- @Yoursmile: Man kann ganz einfach Konversion ins Suchfeld eingeben und dann auf enthält Konversion klicken, also nicht auf das fette K., das einen zum Artikel brächte. --Freigut (Diskussion) 16:09, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- Danke, vielleicht kann @Alexander Gamauf etwas dazu sagen, von dem die Herkunftangaben in den drei Einträgen stammen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:32, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- Ich fürchte, das muss ich Alexander überlassen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:09, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- Diese Wortbildungskategorie ist fürs Deutsche ohnehin nicht sehr spannend. Wichtig ist sie in erster Linie fürs Englische. Und ich glaube ich nicht, dass solche Angaben einem/r Durchschnittsbenützer/in viel helfen … Die fürs Deutsche jeweils aufgeführten Fälle wie rot > (das) Rot sind ja eigentlich nur simple Substantivierungen, wie wir das mit gewissen Adjektiven und jedem Verb machen können; eine Wortbildung im eigentlichen Sinne ist das kaum – ganz anders im Englischen, wo in zahlreichen Fällen aus einem Substantiv mir nichts, dir nichts ein Verb werden kann. Auch Beispiele wie treffen – Treff wirken auf mich etwas hergezwungen, das ist einfach eine Rückbildung, aber offenbar wollen gewisse Linguisten unbedingt einen im Englischen passenden Terminus auch aufs Deutsche angewandt sehen. (Verwandt, aber nicht identisch ist der fürs Deutsche interessantere, im Altgermanischen nicht seltene Fall der sog. «mutierten Komposita», wie Wilhelm Wilmanns sie nannte, beispielsweise noch heute barfuss, wo das Grundwort des Adjektivs eigentlich ein Substantiv ist, das ganze zusammengesetzte Wort aber als Adjektiv funktioniert.) --Freigut (Diskussion) 18:08, 11. Sep. 2020 (MESZ)
- @Freigut: Ich möchte mich dennoch auf Einträge deutscher Sprache beschränken. Zum einen wäre zu vermerken, dass meine Angaben zur Konversion im Abschnitt Herkunft auf die mittlerweile aufgelassene Referenz {{Ref-Canoo}} zurückzuführen sind. Zudem anderen möchte ich festhalten, dass ich mich besseren Argumenten nicht verschließen werde. Die o.a. Einträge habe ich korrigiert.
- Mittlerweile bin der Auffassung, nicht mehr von Konversion zu sprechen, wenn die Ableitung Präfixe oder Suffixe umfasst. Jedoch alle derartige Einträge auf meine Person zu fokussieren, entspricht nicht der Realität. Um eine genauere Liste zur erhalten, kann mit den Parametern
insource:/durch \[\[Konversion/
gesucht werden. Zum Zeitpunkt meiner Abfrage gab es noch 847 Treffer. - Wer immer auf fragliche Herkunftsangaben stößt, kann diese zur Diskussion stellen oder korrigieren, wenn darüber Sicherheit besteht.
Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 07:34, 12. Sep. 2020 (MESZ)- In die Teestube verschoben. -- Formatierer (Diskussion) 11:57, 30. Sep. 2020 (MESZ)
- Diese Wortbildungskategorie ist fürs Deutsche ohnehin nicht sehr spannend. Wichtig ist sie in erster Linie fürs Englische. Und ich glaube ich nicht, dass solche Angaben einem/r Durchschnittsbenützer/in viel helfen … Die fürs Deutsche jeweils aufgeführten Fälle wie rot > (das) Rot sind ja eigentlich nur simple Substantivierungen, wie wir das mit gewissen Adjektiven und jedem Verb machen können; eine Wortbildung im eigentlichen Sinne ist das kaum – ganz anders im Englischen, wo in zahlreichen Fällen aus einem Substantiv mir nichts, dir nichts ein Verb werden kann. Auch Beispiele wie treffen – Treff wirken auf mich etwas hergezwungen, das ist einfach eine Rückbildung, aber offenbar wollen gewisse Linguisten unbedingt einen im Englischen passenden Terminus auch aufs Deutsche angewandt sehen. (Verwandt, aber nicht identisch ist der fürs Deutsche interessantere, im Altgermanischen nicht seltene Fall der sog. «mutierten Komposita», wie Wilhelm Wilmanns sie nannte, beispielsweise noch heute barfuss, wo das Grundwort des Adjektivs eigentlich ein Substantiv ist, das ganze zusammengesetzte Wort aber als Adjektiv funktioniert.) --Freigut (Diskussion) 18:08, 11. Sep. 2020 (MESZ)
Neues Aussehen
Wer mag, kann sich die neue Vectorbenutzeroberfläche ansehen, indem unter Einstellungen/Aussehen das Häkchen bei Verwende Legacy-Vector entfernt wird. Wesentlicher Effekt ist, dass die Breite der Seite beschränkt wird und nicht mehr beliebig klein bzw. groß gewählt werden kann. Zwischen Seitenmenü und Seiteninhalt und ebenso im Kopfbereich entsteht großer Leeraum (Letzteres manch einem nach durchzechter Nacht wohlbekannt). -- Formatierer (Diskussion) 13:22, 28. Sep. 2020 (MESZ)
- Ungewohnt ist für mich vor allem, dass „Peter Gröbner Diskussion Einstellungen Beta Beobachtungsliste Meine Beiträge Abmelden“ erst bei sehr breitem Fenster in einer Zeile steht. Ich habe es wieder zurückgeändert. Danke für den Hinweis, Peter, 21:08, 7. Okt. 2020 (MESZ)
- Ah, das liegt am Suchfeld, das nun in den Kopfbereich verlegt wurde. Das war, als ich diesen Beitrag schrieb, noch nicht der Fall. Es wird sich wohl laufend etwas ändern und irgendwann werden wir damit zwangsbeglückt werden. Denn wäre es nicht so, hätte man auch einfach einen neuen Skin "New Vector" kreieren können, mit dem dann die neuen Benutzer versorgt würden, und die alten könnten einfach "Vector" behalten. -- Formatierer (Diskussion) 07:27, 8. Okt. 2020 (MESZ)
Benutzersperrung
In der Vorlage:Benutzersperrung wird eine Vorgehensweise beschrieben, die nur in wenigen der betreffenden Fälle angewandt wurde. Es scheint sich um totes Recht zu handeln, das durch die normative Kraft des Faktischen ersetzt wurde. Siehe auch die Wiktionary Diskussion:Benutzersperrung – Peter, 10:05, 27. Sep. 2020 (MESZ)
- Ich versteh Dich einfach nicht. Was soll dieser LA nur bewirken? Die Tatsache, dass es lange Zeit keine Benutzersperrungen nach WT:Benutzersperrung gegeben hat, ist doch kein Grund, diese Vorlage zu löschen. Ich entferne den LA wieder, denn die Vorlage gehört zu einer Projekt-Seite. Falls Du doch noch Disk.-Bedarf haben solltest, dann wäre die Teestube dafür der geeignete(re) Ort, aber doch bitte nicht über einen LA dieser Vorlage... Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:00, 27. Sep. 2020 (MESZ)
- Ich verstehe nicht – wie ich auf Wiktionary Diskussion:Benutzersperrung geschrieben habe, wieso diese Vorgangsweise bei der Sperre von Sae1962, der Sperre von BAETZ und von Respeto nicht angewendet wurde. Oder habe ich etwas übersehen? Auf diese Frage bin ich gestoßen, weil ich, nachdem mir hier Vorurteile gegen einem für unbestimmte Zeit gesperrten Benutzer vorgeworfen wurden, versucht habe, die Gründe für unbestimmte Sperren nachzuvollziehen, und bemerkt habe, dass dies anhand der Angaben auf deren Benutzerseiten und der Logbucheinträge in vielen Fällen gar nicht so einfach ist. --Peter, 13:07, 27. Sep. 2020 (MESZ)
kopiert von Wiktionary:Löschkandidaten/September 2020 --Peter, 13:12, 27. Sep. 2020 (MESZ)
Auch im Falle des Benutzers Ыруатук wurde dieses Verfahren scheints nicht angewandt, kürzlich wurde er von Susann Schweden allerdings hier als Mobbingopfer beschrieben. --Peter, 15:44, 7. Okt. 2020 (MESZ)
- danke für den schönen aktuellen Einstieg, der ein Thema, das mir schon lange am Herzen liegt, noch mal aktuell macht und hier in der Teestube darstellbar. Ja, ich möchte noch mal ein paar Worte sagen zu ihm, der mich hier als Mentor begleitet hat. Er hat mich ermuntert teilzunehmen. Er war erst hier, dann kam ich mit stolpernden Schritten. Dann hat Lars mich unterstützt, mir unglaublich viel beigebracht, all den technischen Kram, ich konnte ja nix außer zwei Sprachen.
- Mobbingopfer? Ja, das war mein Schatz auch, Opfer, sage ich mal so liebevoll und polemisch und in memoriam unterstützend, geraderückend. Er konnte Deutsch, aber eben nicht gut genug, um zwischen den Zeilen zu verstehen und über die Wortwahl einigen und beschwichtigen zu können. Er hat polarisiert. Hat gekämpft gegen Einzeländerungen, die nie durch MBs legitimiert waren, egal ob von IPs oder auch durch angemeldete Benutzer. Er war immer ein Verteidiger der geschriebenen Regel. Da hat er sich aber dann - nach langer, toller, wertvoller Mitarbeit - in einem Fall, in dem es anfangs um die Frage Dialekt/Sprache ging, in den Mitteln vergriffen. Er hat gesperrt. Weil man das ja als Admin kann, aber nicht darf, wenn es um Meinung geht. Man darf eben als Admin nur, wenn es die Form/Regel verletzt. Vandalen darf man den Zugang verwehren. Solchen, die Falsches auf unzulässige Weise niederlegen wollen.
- Wenn jemand Komisches/Falsches auf in den Hilfetexten als akzeptierbare Weise provozierend einfügt, gilt es Ruhe zu bewahren. Konnte er halt nicht :( dann ist das Ganze dann eskaliert, es gab Unmengen von hier nie aktiven Usern, solche mit Typ 50 Bearbeitungen, oder was man da so damals brauchte, um hier mitmischen zu dürfen. Wen es interessiert, der kann ja mal die Benutzernamen der damaligen Diskussion nachlesen. Vorher gabs die Typen nie hier und nachher ist bis heute keiner von denen Autor hier. Zusammengerufen zum Statement waren sie. Etliche neue Stimmen kamen also vor. Die Lage hat sich hochgeschaukelt. Viele gegen einen. So war das.
- Wir oder er. Die oder ich. Das ging natürlich nicht. So eine Frage sollte man nicht stellen. Hat man aber damals trotzdem.
- Die Abstimmung ergab, das Ыруатук rausflog. (nicht zuletzt, weil er fix aggressiv und polemisch gegenanschrie, muss man wohl so eingestehen und sagen, am Ende dieses Prozesses ist er ausfallend und irrational aggressiv geworden. Hat um sich geschlagen, halt, verbal.)
- Das kann ja nun jeder beurteilen, wie er möchte.
- ich bedaure das zutiefst, er war ein Freund und nebenbei natürlich auch Linguist, zweisprachig, akkurat und dedicated
- mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:46, 16. Okt. 2020 (MESZ)
- Susann, dieser Benutzer konnte immerhin so gut Deutsch, um mich und zahlreiche andere Stammbenutzer völlig unbegründet in ausgesuchter Fäkalsprache zu beschimpfen, zu beleidigen, zu terrorisieren, mit ekelhaften Mails zu bombardieren. Nur, um das mal für neue Benutzer klarzustellen. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:58, 16. Okt. 2020 (MESZ)
- Ich war ja zu der Zeit noch nicht hier aktiv. Aber wenn das stimmt, was Seidenköfer schreibt, und davon gehe ich aus, dann ist doch eine (auch sofortige) Benutzersperrung unumgänglich. Man kann ja vieles machen, sich zum Beispiel kontrovers (aber trotzdem zivilisiert) streiten. Aber Beleidigungen in einem Ausmaß, wie es Seidenkäfer schildert, sind ein absolutes No-Go... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:03, 16. Okt. 2020 (MESZ)
- Recht hab ihr zwei beiden - Seidenkäfer als Opfer von Anfeindung und Udo als Hüter der Ordnung. Such is life. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:46, 16. Okt. 2020 (MESZ)
- Das alles ist nicht einfach nachzulesen, aber auch Geschichte. Meine ursprüngliche Frage in Form eines Löschantrags war lediglich, ob diese, ursprünglich von Pajz stammende Richtlinie entfernt oder in Zukunft beachtet werden soll. Gruß in die Runde, Peter, 11:25, 17. Okt. 2020 (MESZ)
- Recht hab ihr zwei beiden - Seidenkäfer als Opfer von Anfeindung und Udo als Hüter der Ordnung. Such is life. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:46, 16. Okt. 2020 (MESZ)
- Ich war ja zu der Zeit noch nicht hier aktiv. Aber wenn das stimmt, was Seidenköfer schreibt, und davon gehe ich aus, dann ist doch eine (auch sofortige) Benutzersperrung unumgänglich. Man kann ja vieles machen, sich zum Beispiel kontrovers (aber trotzdem zivilisiert) streiten. Aber Beleidigungen in einem Ausmaß, wie es Seidenkäfer schildert, sind ein absolutes No-Go... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:03, 16. Okt. 2020 (MESZ)
- Susann, dieser Benutzer konnte immerhin so gut Deutsch, um mich und zahlreiche andere Stammbenutzer völlig unbegründet in ausgesuchter Fäkalsprache zu beschimpfen, zu beleidigen, zu terrorisieren, mit ekelhaften Mails zu bombardieren. Nur, um das mal für neue Benutzer klarzustellen. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:58, 16. Okt. 2020 (MESZ)
- ist das Koinzidenz, dass Akybgd es gerade so mit Übersetzungen zu wen, dsb, hsb hat? Vielleicht. Andererseits sind diese Sprachkürzel ja nicht besonders populär und vielverwendet. Man kann also schon vermuten, dass es einen Anlass gibt. In den übersetzten Wörtern lässt sich solch ein Anlass gerade nicht finden. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:06, 23. Okt. 2020 (MESZ)
Defekte Weblinks …
… werden im Schwesterprojekt vom Giftbot, den Giftpflanze und Doc Taxon betreiben, gefunden. Wäre Ähnliches auch im Wiktionary möglich? Das würde m. E. auch auf Duden-Lemmaverschiebungen (Spezial:Permanentlink/8119190#Duden) aufmerksam machen. Gruß in die Runde, Peter, 06:16, 24. Sep. 2020 (MESZ)
- Wie schon unter dem genannten Link erläutert: Diese Bots können meines Wissens einen Weblink nur dann als "defekt" aufspüren, wenn die betreffende URL als Vorlageparameter einer Vorlage direkt im Quelltext steht, so z. B. in der Vorlage {{Internetquelle}}. Bei der Vorlage {{Ref-Duden}} steht aber keine URL als Vorlagenparameter direkt im Quelltext. Ich bin doch schon dabei, zu prüfen, ob ich dafür ein Skript schreiben kann. Warum muss hier jetzt eigentlich auch noch "getrommelt" werden? Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2020 (MESZ)
- Weil es (mir) hier um alle defekten Weblinks geht. Wenn es beim Duden nicht funktioniert, dann ist das eben ein anderes Problem, das extra gelöst werden muss. Ich denke, es gibt aber noch viele andere tote Links im Projekt. Gruß, Peter, 11:49, 24. Sep. 2020 (MESZ)
- Ich sehe gerade auf der Diskussionsseite des Eintrags Müller, dass der YS-Bot defekte Weblinks an(ge)merkt (hat). Ist er in dieser Sache noch tätig? Dann ziehe ich meine Frage hier in der Teestube zurück und es bleiben die Duden-Referenzen, um die sich Udo bereits kümmert. --Peter, 04:21, 25. Sep. 2020 (MESZ)
- Ist er in dieser Sache noch tätig? Nein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:50, 25. Sep. 2020 (MESZ)
- Danke für die rasche Antwort! Ich hatte es vermutet; es hätte aber (theoretisch) auch sein können, dass seitdem keine neuen toten Links erkannt wurden. Schöne Grüße zurück, Peter, 05:20, 25. Sep. 2020 (MESZ)
- Ist er in dieser Sache noch tätig? Nein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:50, 25. Sep. 2020 (MESZ)
- Ich sehe gerade auf der Diskussionsseite des Eintrags Müller, dass der YS-Bot defekte Weblinks an(ge)merkt (hat). Ist er in dieser Sache noch tätig? Dann ziehe ich meine Frage hier in der Teestube zurück und es bleiben die Duden-Referenzen, um die sich Udo bereits kümmert. --Peter, 04:21, 25. Sep. 2020 (MESZ)
- Weil es (mir) hier um alle defekten Weblinks geht. Wenn es beim Duden nicht funktioniert, dann ist das eben ein anderes Problem, das extra gelöst werden muss. Ich denke, es gibt aber noch viele andere tote Links im Projekt. Gruß, Peter, 11:49, 24. Sep. 2020 (MESZ)
Zwischeninfo: Das erste Problem hat sich mittlerweile übrigens marginalisiert. Es gibt in der Datenbank (Gott sei Dank) eine Tabelle, die alle aufgelösten(!) externen Links pro Seite führt. Da ist es natürlich nun relativ leicht, mittels einem like '//www.duden.de/rechtschreibung/%'
und Beschränkung auf den ENR alle Einträge inkl. der jeweiligen externen Links zu duden.de zu bekommen.
Jetzt muss ich eigentlich nur noch schauen, wie ich es umsetze. Am einfachsten wäre es wohl, alle über 63.000 Einträge inkl. dem/den jeweiligen externen Link(s) zu duden.de auf eine Unterseite von UT-Bot reinzuschreiben und danach mit dem Standard-Weblink-Check zu prüfen, der defekte Links dann auf die Disk.-Seite der Unterseite schreiben würde. Müsste eigentlich funktionieren, denn unsere Wunschliste ist ja auch recht groß. Ansonten eben intern auf dem Server speichern, dann abarbeiten und die Einträge mit defekten Links zu duden.de auf eine Verzeichnis-Seite o. ä. schreiben. --Udo T. (Diskussion) 12:39, 24. Sep. 2020 (MESZ)
- Im Grunde habe ich nun alles vorbereitet: Im Skript weblinkchecker.py weiß ich nun, welche Zeilen ich auskommentieren muss, damit nicht nach Archiv-URLs gesucht wird, was in diesem speziellen Fall ja völlig sinnlos wäre. Jetzt warte ich noch auf eine Antwort von meinem Server-Hoster, ob das Prüfen von über 63.000 URLs als "Scannen fremder Netze" angesehen werden könnte, was ein Verstoß gegen die dortigen "System Policies" wäre. Und da ich nicht riskieren möchte, dass man meinen Server vom Netz trennt, frage ich lieber vorher nach. Falls es dort nicht gehen sollte, dann müsste ich die Prüfung halt entweder auf Toolforge laufen lassen oder von zuhause aus. Toolforge mag ich aber nicht, da dort alles irgendwie ziemlich kompliziert ist. Und von zuhause aus ist auch irgendwie blöd, wenn das u. U. Tage dauern sollte... Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:09, 25. Sep. 2020 (MESZ)
Also von Seiten meines Server-Hosters gibt es keine Bedenken; außer duden.de würde bei ihm mit einer Abuse-Meldung vorstellig werden. Deshalb hat man mir geraten, mein Vorhaben auch bei Duden abzuklären, was ich soeben getan habe. Bin ja mal gespannt, ob die es erlauben oder sich querstellen. Aber es nützt ja nichts: selbst wenn sie keine Abuse-Meldung an meinen Server-Hoster senden, könnte Duden die IP-Adresse meines Servers einfach blocken, wenn ihnen das nicht passen sollte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:00, 28. Sep. 2020 (MESZ)
Info: Tja, bis jetzt, nach nun über 2 Wochen, keine Antwort von duden.de, eine wirklich schwache Leistung. Egal, ich werde dann demnächst einfach mal schrittweise anfangen: also eine Unterseite von UT-Bot mit anfangs nur 1.000 zu prüfende Links befüllen und diese testen. Vielleicht erhöhe ich dann mal auf 2.000 oder 5.000 zu prüfende Links. Ich werde dann ja sehen, ob eine (wie auch immer geartete) Reaktion erfolgt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:50, 13. Okt. 2020 (MESZ)
- Warum muss da eine Unterseite angelegt werden? Kann der die Links nicht aus einer Datei lesen? Ich frage, weil oben irgendwas von über 60000 Links steht. -- Formatierer (Diskussion) 15:29, 13. Okt. 2020 (MESZ)
- Ich werde das mit weblinkchecker.py machen, das ich nur dahingehend anpasse, dass es keine Archiv-URLs sucht, was ja in diesem Fall nicht benötigt wird und nur völlig unnötig die Dauer der Überprüfung und den Traffic erhöhen würde. Aber ansonsten ist es doch egal, ob er die Links nun von einer Benutzer-Unterseite liest oder nicht. Ich möchte da nicht noch mehr anpassen müssen, wenn es nicht (wie bei der Suche nach einer jeweiligen Archiv-URL) unbedingt notwendig ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:38, 13. Okt. 2020 (MESZ)
- Naja, es gibt eine maximale Größe von 2048000 Bytes pro Seite. Da musst du ggf. aufteilen. -- Formatierer (Diskussion) 15:50, 13. Okt. 2020 (MESZ)
- Habe ich ja sowieso vor, siehe die letzte Info von heute... Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:54, 13. Okt. 2020 (MESZ)
- Naja, es gibt eine maximale Größe von 2048000 Bytes pro Seite. Da musst du ggf. aufteilen. -- Formatierer (Diskussion) 15:50, 13. Okt. 2020 (MESZ)
- Ich werde das mit weblinkchecker.py machen, das ich nur dahingehend anpasse, dass es keine Archiv-URLs sucht, was ja in diesem Fall nicht benötigt wird und nur völlig unnötig die Dauer der Überprüfung und den Traffic erhöhen würde. Aber ansonsten ist es doch egal, ob er die Links nun von einer Benutzer-Unterseite liest oder nicht. Ich möchte da nicht noch mehr anpassen müssen, wenn es nicht (wie bei der Suche nach einer jeweiligen Archiv-URL) unbedingt notwendig ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:38, 13. Okt. 2020 (MESZ)
- Warum muss da eine Unterseite angelegt werden? Kann der die Links nicht aus einer Datei lesen? Ich frage, weil oben irgendwas von über 60000 Links steht. -- Formatierer (Diskussion) 15:29, 13. Okt. 2020 (MESZ)
Info: Die ersten 1.000 Links hat mein Bot soeben überprüft: es wurden dabei 9 tote Links gefunden (siehe Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check), die ich bereits erledigt habe. Wenn es immer so wenig tote Links sind, dann bleibt die Arbeit ja überschaubar... Es ist halt etwas umständlich, weil man auf Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check den toten Link kopieren muss und dann auf Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check danach suchen muss, um an den Eintrag zu kommen. So werde ich halt nun möglichst jeden Tag 1.000 (oder vielleicht auch mal weitere 1.000) prüfen und evtl. tote Links nach Möglichkeit gleich korrigieren. Auf diese Weise werden dann nach ca. 64 Bot-Läufen alle Duden-Links geprüft sein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:09, 13. Okt. 2020 (MESZ)
Info: Tja, so wie es im Moment aussieht, war es das dann wohl. Offensichtlich hat duden.de die IP meines Servers geblockt... Während ich von zuhause aus die Seiten ohne Probleme aufrufen kann, bekommt mein Bot auf dem Server einen Timeout nach dem anderen. Ich kann es ja später nochmal probieren, aber es sieht eher nicht gut aus.
Es liegt auch nicht am Pywikibot, denn auf meinem Server liefert auch ein
curl -I https://www.duden.de/rechtschreibung/Extrakt
nach einer Weile nur
curl: (7) Failed to connect to www.duden.de port 443: Connection timed out
Und auch ein wget --spider
auf die URL endet mit einem "Connection timed out".
Ich kann aber von zuhause aus problemlos https://www.duden.de/rechtschreibung/Extrakt aufrufen. Ergo gibt es nur eine Erklärung: meine IP (oder gleich alle Ranges von meinem Server-Hoster) sind in der Firewall von duden.de gelandet.
Und von zuhause aus lasse ich den Bot ganz sicherlich nicht laufen, denn ansonsten kann es passieren, dass ich duden.de auf einmal nicht mehr erreiche. Das sind ja vielleicht arrogante Typen dort: zuerst auf meine Anfrage nicht reagieren und dann einfach blockieren. Dort begreift man anscheinend nicht, dass es ja eigentlich eine Win-win-Situation wäre. Immerhin machen wir ja doch ein bisschen Werbung für duden.de ...
Wenn ich hier alleine zu entscheiden hätte, dann würde ich "Ref-Duden" beinhart aus allen Einträgen entfernen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:28, 9. Dez. 2020 (MEZ)
- Ok, ich mehme Teile meiner Schimpf-Tirade oben wieder zurück. Ich hab jetzt mal die IPs gecheckt, die auf duden.de gehen: die haben ihre Webseite auf Amazon AWS gehostet und ich lasse natürlich nichts von Amazon AWS auf meinen Server zugreifen. Jetzt weiß ich aber auch, warum duden.de mitunter so langsam ist... Was mich verwirrt hat: Auch der Ping geht ins Leere, was eigentlich schon sehr unüblich ist (übrigens auch von zuhause, was mich dann nachdenklich machte). Deshalb ging ich zunächst von einem Block in deren Firewall aus.
- Das kann jetzt natürlich kompliziert werden: Momentan bekomme ich mit dem
wget --spider
immer 2 gleiche IP-Adressen zurück. Die kann ich ja mal in meiner Firewall freischalten (fail2ban passt ja trotzdem auf) und hoffen, dass es immer bei diesen 2 IPs bleibt. Wenn nicht, dann kann ich nur hoffrn, dass diese 2 IPs wenigstens während eines Bot-Laufs gleich bleiben. :Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:56, 9. Dez. 2020 (MEZ)- Ok, ich gebe mich zerknirscht...: Als ich den Server Anfang November neu installierte, habe ich im Eifer des Gefechts das zu blockierende IP-Set (also das mit all den IPs der Proxys, Tor-Knoten, VPNs und eben auch den IP-Ranges der Hosting-Betreiber) in meiner Firewall "etwas" falsch einsortiert. Dadurch wurde dann bei ausgehenden Verbindungen das, was danach empfangen werden soll, blöderweise geblockt. Und da Duden seine Webseite auf Amazon AWS hostet, ging das eben vorhin etwas in die Hose und sorgte für kurze Zeit bei mir für Verwirrung. Aber wieder was dazugelernt... ;o) --Udo T. (Diskussion) 23:49, 9. Dez. 2020 (MEZ)
- Toll..., und jetzt funktioniert weblinkchecker.py im Moment nicht richtig. Irgend etwas mit den HttpRequests geht python-mäßig in die Hose. Keinen Nerv mehr heute... --Udo T. (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2020 (MEZ)
Info: So wie es im Moment aussieht, kann ich mich dann jetzt wohl rühmen, auch mal einen kleinen Bug im Pywikibot gefunden zu haben, siehe w:Benutzer_Diskussion:Xqt#weblinkchecker.py. Im Moment läuft nach der kleinen Korrektur auf meinem Server das Skript weblinkchecker.py problemlos ohne Fehler. Also kann es nun nach ein paar Irrungen und Wirrungen mit der Suche nach toten Duden-Links (doch noch) weitergehen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 02:16, 10. Dez. 2020 (MEZ)
- Der Bug wurde bereits offiziell behoben: phab:T269821. --Udo T. (Diskussion) 11:19, 10. Dez. 2020 (MEZ)
Info: Da ich meine Prioritäten im Wiktionary derzeit an anderer Stelle sehe, stockt das hier von meiner Seite her derzeit etwas. Wenn ich mal sonst nichts zu tun haben sollte, dann mache ich hier weiter. Es war allerdings im Grunde auch nicht vorgesehen, dass nur ich mich um die Bereinigung defekter Links zu duden.de kümmre.
Meine vorrangige Aufgabe bestand ja eigentlich darin, die fehlerhaften Links zu duden.de mit Hilfe meines Bots zu ermitteln. Wer Zeit und Lust hat, kann natürlich gerne auf Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check gehen und sich um eine zügigere Bereinung der fehlerhaften Links zu duden.de kümmern.
Wenn der "aktuelle Schwung" an fehlerhaften Links zu duden dann abgearbeitet ist, einfach mich bitte kurz benachrichtigen. Dann sorge ich dafür, dass mein Bot den "nächsten Schwung" an fehlerhaften Links zu duden.de besorgt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:00, 19. Feb. 2021 (MEZ)
- Ich hätte mich gerne beteiligt, mir fehlt aber irgendwie eine Anleitung, auf dass wir uns nicht gegenseitig ins Gehege kommen. Vor allem hat mich verwirrt, dass die Liste der zu bereinigenden Links scheints auf der Diskussionsseite im zweiten Abschnitt zu finden ist. Verstehe ich das richtig, dass der UT-Bot/Duden-Link-Check die zu untersuchenden Links und die dazugehörige Diskussionsseite die abzuarbeitenden und darüber die abgearbeitenden enthält? Gruß und Dank für Deine Arbeit, Peter, 15:41, 19. Feb. 2021 (MEZ)
- Ist eigentlich relativ einfach: Man muss den monierten Link (natürlich im Abschnitt "noch zu erledigen") kopieren, also z. B. "https://www.duden.de/rechtschreibung/Erlanger". Das sucht man dann auf Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check und gelangt so zum eigentlich Eintrag, der dort jeweils vor dem Link steht. Das ist notwendig, da der hintere Teil des Duden-Links ja nicht immer identisch mit dem eigentlichen Eintrag ist. Duden-Links können z. B. ja auch als Beleg in einer Herkunft angegeben sein. Ich habe auch keine bessere Lösung gefunden wie die jetzige, denn beim Standard-Prozedere von weblinkchecker.py würde der Bot das Ergebnis einer Prüfung auf der jeweiligen Disk.-Seite des Eintrages notieren, was ja dann am Ende kein Mensch finden würde. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:52, 19. Feb. 2021 (MEZ)
- @Kein Mensch finden würde: Man könnte nach einem Teil der Standardformulierung suchen, wie ich es ja bei anderen Ärgernissen (z. B.
Hier kannst du weitere Bausteine einsetzen
) ja auch immer wieder mache. Im vorliegenden Fall müsste man nicht einmal insource bemühen. Gruß, Peter, 16:23, 19. Feb. 2021 (MEZ)- Ich hab es jetzt aber so umgesetzt, weil das (auch) deutlich effizienter ist. Denn uns interessieren ja nur die fehlerhaften Links zu duden.de. Ergo ermittle ich per Datenbank-Abfrage alle Seiten, die einen Link zu duden.de enthalten und trage diese dann häppchenweise (derzeit immer 3.000 Einträge) zunächst auf Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check ein. Danach lasse ich meinen Bot mit einem modifizierten weblinkchechecker.py (denn uns interessieren ja in diesem Fall keine Archiv-Links...) nur über Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check laufen und das Ergebnis landet dann auf Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check bzw. wird das Ergebnis dann dort von Hand durch mich eingetragen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:33, 19. Feb. 2021 (MEZ)
- Ich muss das für mich noch einmal klarstellen. Ich nehme einen Eintrag aus dem unteren Abschnitt von Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check, korrigiere den Eintrag und schiebe den Vermerk in den oberen Abschnitt. Korrekt? Ich habe es beim Erlanger mal ausprobiert. Bitte um Überprüfung, Peter, 17:24, 19. Feb. 2021 (MEZ)
- Ich hab es jetzt aber so umgesetzt, weil das (auch) deutlich effizienter ist. Denn uns interessieren ja nur die fehlerhaften Links zu duden.de. Ergo ermittle ich per Datenbank-Abfrage alle Seiten, die einen Link zu duden.de enthalten und trage diese dann häppchenweise (derzeit immer 3.000 Einträge) zunächst auf Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check ein. Danach lasse ich meinen Bot mit einem modifizierten weblinkchechecker.py (denn uns interessieren ja in diesem Fall keine Archiv-Links...) nur über Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check laufen und das Ergebnis landet dann auf Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check bzw. wird das Ergebnis dann dort von Hand durch mich eingetragen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:33, 19. Feb. 2021 (MEZ)
- @Kein Mensch finden würde: Man könnte nach einem Teil der Standardformulierung suchen, wie ich es ja bei anderen Ärgernissen (z. B.
- Ist eigentlich relativ einfach: Man muss den monierten Link (natürlich im Abschnitt "noch zu erledigen") kopieren, also z. B. "https://www.duden.de/rechtschreibung/Erlanger". Das sucht man dann auf Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check und gelangt so zum eigentlich Eintrag, der dort jeweils vor dem Link steht. Das ist notwendig, da der hintere Teil des Duden-Links ja nicht immer identisch mit dem eigentlichen Eintrag ist. Duden-Links können z. B. ja auch als Beleg in einer Herkunft angegeben sein. Ich habe auch keine bessere Lösung gefunden wie die jetzige, denn beim Standard-Prozedere von weblinkchecker.py würde der Bot das Ergebnis einer Prüfung auf der jeweiligen Disk.-Seite des Eintrages notieren, was ja dann am Ende kein Mensch finden würde. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:52, 19. Feb. 2021 (MEZ)