Koinzidenz
Koinzidenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Koinzidenz
|
die Koinzidenzen
|
Genitiv | der Koinzidenz
|
der Koinzidenzen
|
Dativ | der Koinzidenz
|
den Koinzidenzen
|
Akkusativ | die Koinzidenz
|
die Koinzidenzen
|
Worttrennung:
- Ko·in·zi·denz, Plural: Ko·in·zi·den·zen
Aussprache:
- IPA: [koʔɪnt͡siˈdɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Koinzidenz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] zeitliches (seltener auch räumliches) Zusammentreffen von Ereignissen
Herkunft:
- von mittellateinisch coincidentia → la „das Zusammenfallen“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zum Verb coincidere → la „zusammenfallen“ gebildet; aus con- → la = „mit, zusammen“ und incidere → la „treffen, hineinfallen“; aus in- → la „hinein“ und cadere → la „fallen“[1]
Beispiele:
- [1] Die Koinzidenz der Sternzeichen wurde vom Astrologen gedeutet.
- [1] Man habe es hier, so der Bischof in einem Interview mit der Passauer Neuen Presse, mit einer „zeitlichen Koinzidenz von zwei verschiedenen Vorgängen zu tun, die weder sachlich noch von der persönlichen Kenntnislage des Papstes etwas miteinander zu tun haben.[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Koinzidenz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koinzidenz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Koinzidenz“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 509; Seite 571, Eintrag „kon-“; Seite 437, „in-“.
- ↑ Wikinews-Artikel „Rehabilitierung Williamsons durch Papst Benedikt XVI. stößt auf Kritik“.