Tennis
Tennis (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Tennis | —
|
Genitiv | des Tennis | —
|
Dativ | dem Tennis | —
|
Akkusativ | das Tennis | —
|
Worttrennung:
- Ten·nis, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sport: sportliches Ballspiel, welches als Rückschlagspiel mit einem Tennisball und jeweils einem Tennisschläger pro Person gespielt wird
Herkunft:
- von mittelenglisch tenes bzw. tenetz, der Name eines dem heutigen Tennis ähnlichen Ballspiels; dies zu französisch tenez → fr „Nehmt, haltet (den Ball)“, Imperativ Plural zu tenere → fr „halten, nehmen“ [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Rollstuhltennis, Turniertennis
- [1] Einzel, Doppel
Beispiele:
- [1] „Sie trug ganz kleine Shorts dabei. Alle haben damals Tennis gespielt – sie haben nicht wirklich gespielt, sie sahen nur sehr gut aus.“[1]
- [1] „Tennis ist so gut für Frauen von Politikern und führenden Katholiken.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Tennis spielen
Wortbildungen:
- Tennisarm, Tennisball, Tennisclub, Tennisklub, Tennislehrer, Tennisnetz, Tennisplatz, Tennisprofi, Tennisschläger, Tennisschuh, Tennisspiel, Tennisspieler, Tennisspielerin, Tennissport, Tennisstar, Tennistrainer, Tennisturnier, Tennisverein, Tenniswelt; Tischtennis
ÜbersetzungenBearbeiten
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Tennis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tennis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tennis“
Quellen:
- ↑ Maria Riva gegenüber www.spiegel.de
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 234.