Schiene (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Schiene die Schienen
Genitiv der Schiene der Schienen
Dativ der Schiene den Schienen
Akkusativ die Schiene die Schienen
 
[1, 4] Schienen einer Eisenbahn mit Stromschiene
 
[2] Schiene auf einem Ruderergometer
 
[3] eine Schiene für den Unterschenkel

Worttrennung:

Schie·ne, Plural: Schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃiːnə]
Hörbeispiele:   Schiene (Info)
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

[1] Eisenbahntechnik: Stahlträger mit speziellem Profil, der als paarig und parallel zueinander, in Spurbreite angeordneter Strang den Teil des Gleises bildet, auf dem die Räder der Schienenfahrzeuge laufen
[2] Technik: eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
[3] Medizin: eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen
[4] Elektrotechnik: nicht isolierte Stromleitung

Herkunft:

mittelhochdeutsch schin(e) → gmh, althochdeutsch skina → goh, skena → goh, westgermanisch *skinōSchiene“, „Schienbein“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Oberbegriffe:

[1] Gleis

Unterbegriffe:

[1–3] Eisenschiene
[1] Bergbahnschiene, Eisenbahnschiene, Hochbahnschiene, Rillenschiene, Straßenbahnschiene, U-Bahn-Schiene
[2] Bioenergieschiene, Gleitschiene, Lüftungsschiene, Wetterschutzschiene
[3] Beinschiene
[4] Potentialausgleichsschiene

Beispiele:

[1] Der entflohene Häftling legte seine Ketten auf die Schiene.
[1] „Die Schienen müssen mit riesigen Schraubenschlüsseln aus ihrer festgerosteten Verankerung an den Bahnschwellen gelöst, angehoben, getragen und auf die wartenden Güterwagen gewuchtet werden.“[2]
[2] Die Gardine lässt sich über eine Schiene bewegen.
[3] Eine Schiene musste angelegt werden, um den Knochen zu richten.
[3] „Sie umgeben eine Frau, die ihren rechten Arm in einer Schiene hochgebunden hat.“[3]
[4] Diese Schiene wird an die Wand gedübelt und bildet später die Potentialausgleichsschiene.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] wie auf Schienen fahren; eine eigene Schiene fahren; seine Schiene fahren; jemanden auf die Schiene bringen

Wortbildungen:

[1] Schienenbahn, Schienenbett, Schienenbremse, Schienenbruch, Schienenbus, Schienenersatzverkehr, Schienenfahrzeug, schienengebunden, schienengleich, Schienennetz, Schienenomnibus, Schienenräumer, Schienenstoß, Schienenstrang, Schienenverbindung, Schienenverkehr, Schienenweg
[3] schienen
[4] Schienensystem

Übersetzungen Bearbeiten

[1–4] Wikipedia-Artikel „Schiene
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schiene
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiene
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchiene
[1, 3] The Free Dictionary „Schiene
[1–4] Duden online „Schiene

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schiene“, Seite 802.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 101. Erstauflage 1988.
  3. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 325. Erstmals 1956 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Chinese, Eichens, scheine, Scheine, schneie, seichen, siechen