Schraube

2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 15. März 2024 markiert.
Singular Plural
Nominativ die Schraube die Schrauben
Genitiv der Schraube der Schrauben
Dativ der Schraube den Schrauben
Akkusativ die Schraube die Schrauben
[1] unterschiedliche Schrauben
[2] Schraube an einem großen Schiff

Worttrennung:

Schrau·be, Plural: Schrau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁaʊ̯bə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schraube (Info), Lautsprecherbild Schraube (Info), Lautsprecherbild Schraube (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯bə

Bedeutungen:

[1] Technik, Mechanik: Stift mit Gewinde, der in eine Unterlage oder in ein Schraubenmutter genanntes Gegenstück gedreht wird
[2] Kurzwort, umgangssprachlich: als Schiffsschraube bezeichneter unter Wasser laufender Propeller
[3] Sport: Drehung um die Längsachse des Körpers
[4] Geometrie: räumliche Kurve mit gleichmäßiger Steigung auf der Mantelfläche eines Zylinders

Herkunft:

Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt. Entlehnung von altfranzösisch „escrou“ „Schraubenmutter“. Voraus geht gallo-romanisches „scrofa“, das seinerseits eine Bedeutungsübertragung zu mittellateinisch skrobis  la „weibliches Geschlechtsorgan“ darstellt.[1]
mittelhochdeutsch schrūbe, Herkunft ungeklärt; vgl. altfranzösisch escroue = Mutter[2]

Synonyme:

[2] Schiffsschraube
[4] Wendel, Helix, Schnecke

Gegenwörter:

[1] Nagel, Drahtstift
[3] Salto

Verkleinerungsformen:

[1] Schräubchen

Oberbegriffe:

[1] Verbindungselement
[2] Antriebstechnik
[4] Raumkurve

Unterbegriffe:

[1] Ablassschraube, Blechschraube, Bolzen, Edelstahlschraube, Eisenschraube, Flachkopfschraube, Gewindeschraube, Gewindestift, Holzschraube, Installationsschraube, Konterschraube, Kreuzschlitzschraube, Kreuzschraube, Linsenkopfschraube, Luftschraube, Maschinenschraube, Normschraube, Pozi-Schraube, Schlossschraube, Schneidschraube, Schnellbauschraube, Spezialschraube, Spanplattenschraube, Stellschraube, Steuerschraube, Universalschraube (→ Spax-Universalschraube)
[?] Beinschraube, Daumenschraube, Feststellschraube, Flügelschraube, Handschraube, Klemmschraube, Kopfschraube, Mikrometerschraube, Preisschraube, Rändelschraube, Verschlussschraube, Wasserschraube, Würgeschraube

Beispiele:

[1] Für den ganzen Schrank braucht man nur acht Schrauben.
[1]  Solang' das deutsche Reich besteht,
wird jede Schraube rechts gedreht! (Spruch von Schlossern und Mechanikern)
[1] „Eine letzte Schraube fixierte mein Kinn.“[3]
[2] Ein Fischernetz hat sich in der Schraube verfangen.
[3] Der Artist vollführte einen doppelten Salto mit dreifacher Schraube.
[4] Eine Schraube kann mit einer mathematischen Formel beschrieben werden.

Redewendungen:

bei jemandem ist eine Schraube locker, eine Schraube locker haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] alte/neue, verrostete Schraube; archimedische Schraube

Wortbildungen:

[1] Schraubenmutter, Schraubenschlüssel, Schraubensicherung,
[?] Schraubenbaum, schrauben, Schraubenantilope, Schraubenbohrer, Schraubendampfer, Schraubendreher, Schraubenfeder, schraubenförmig, Schraubenfutter, Schraubengang, Schraubengeräusch, Schraubengewinde, Schraubenhub, Schraubenkopf, Schraubenladen, Schraubenlänge, Schraubenlinie, Schraubenpalme, Schraubensalat, Schraubenspindel, Schraubenzieher, Schraubenwindung, schraubig
[?] übertragen: Schreckschraube

Entlehnungen:

polnisch: śruba

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Wikipedia-Artikel „Schraube_(Begriffsklärung)
[1–3] Duden online „Schraube
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schraube
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schraube
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchraube
[1–3] The Free Dictionary „Schraube

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  2. Schraube www.duden.de, abgerufen am 3. August 2014
  3. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 224.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: berausch, beursach, Brauches