Kurzwort (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, nBearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Kurzwort die Kurzwörter
Genitiv des Kurzworts
des Kurzwortes
der Kurzwörter
Dativ dem Kurzwort
dem Kurzworte
den Kurzwörtern
Akkusativ das Kurzwort die Kurzwörter

Worttrennung:

Kurz·wort, Plural: Kurz·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkʊʁt͡sˌvɔʁt]
Hörbeispiele:   Kurzwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Wort, das aus einem längeren Wort oder aus einem Syntagma durch Kürzung entstanden ist und meist mit gleicher Bedeutung neben der vollständigen Form (Vollform) verwendet wird

Abkürzungen:

[1] Kurzw.

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus kurz und Wort

Synonyme:

[1] Abkürzungswort, Kurzform

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abkürzung, Kürzel, Raffwort, Stummelwort

Oberbegriffe:

[1] Wort

Unterbegriffe:

[1] Kopfwort, Endwort (Schwanzwort), Klammerwort (Klammerform), Klappwort, Rumpfwort, unisegmentales Kurzwort
[1] Akronym (Initialwort), Buchstabenkurzwort, Buchstabenwort, Silbenkurzwort, partielles Kurzwort, Kontamination (Verschmelzung), Kontraktion (Zusammenziehung), Rückbildung

Beispiele:

[1] „Kurzwörter beziehen sich dagegen auf die gesprochene Form von Wörtern und werden auch so ausgesprochen (Trafo für Transformator, Uni für Universität, Lok für Lokomotive).“[1]
[1] „Fleischer 1983 unterscheidet zwischen Initial- und Silbenwörtern einerseits und »eigentlichen« Kurzwörtern andererseits.“[2]
[1] „Eine moderne Form der Wortbildung sind dann schließlich die Kurzwörter und Abkürzungen.“[3]
[1] „Kurzwörter dienen anstelle ihrer Vollformen nicht nur zu einer rationellen Textgestaltung mit hoher Informationsverdichtung, sie können auch Benennungslücken füllen.“[4]

Wortbildungen:

[1] Kurzwortbildung

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Kurzwort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurzwort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKurzwort
[1] Duden online „Kurzwort

Quellen:

  1. Abkürzungen, Kurzwörter und genormte Kürzel. In: Duden online. Bibliographisches Institut, abgerufen am 14. Juni 2015.
  2. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 117. ISBN 3-484-73002-1. Fleischer in Kapitälchen gedruckt.
  3. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXVI. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Kurzwörter und Abkürzungen.
  4. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 178. ISBN 3-323-00169-9.