Schaukasten
Schaukasten (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Schaukasten | die Schaukästen | die Schaukasten |
Genitiv | des Schaukastens | der Schaukästen | der Schaukasten |
Dativ | dem Schaukasten | den Schaukästen | den Schaukasten |
Akkusativ | den Schaukasten | die Schaukästen | die Schaukasten |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird selten verwendet.
Worttrennung:
- Schau·kas·ten, Plural 1: Schau·käs·ten, Plural 2: Schau·kas·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ˌkastn̩]
- Hörbeispiele: Schaukasten (Info)
- Reime: -aʊ̯kastn̩
Bedeutungen:
- [1] Kasten mit Sichtfenster, in dem man Gegenstände präsentieren kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schauen und dem Substantiv Kasten
Oberbegriffe:
- [1] Kasten
Beispiele:
- [1] „Längs der einen Wand besteht eine Theke ungefähr zur Hälfte aus gläsernen Schaukästen, in denen Haken und Angelschnüre und verschiedene patentierte Geräte liegen, die beim Fischfang garantiert helfen.“[1]
- [1] „Sie öffnete den Schaukasten, nahm den Karton aus dem Fenster und pustete den Staub davon ab.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kasten mit Sichtfenster, in dem man Gegenstände präsentieren kann
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schaukasten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaukasten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schaukasten“
- [1] The Free Dictionary „Schaukasten“
- [1] Duden online „Schaukasten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaukasten“
Quellen:
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 128 . Englisches Original 1970.
- ↑ Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 106.