Konzentration

Konzentration (Deutsch)Bearbeiten

  Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Synonyme, Unterbegriffe und Charakteristische Wortkombinationen den Bedeutungen zuordnen

Substantiv, fBearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Konzentration die Konzentrationen
Genitiv der Konzentration der Konzentrationen
Dativ der Konzentration den Konzentrationen
Akkusativ die Konzentration die Konzentrationen
 
[1] Beim Schach muss man eine hohe Konzentration über Stunden halten können.
 
[1] Ein Bogenschütze braucht eine hohe Konzentration.

Worttrennung:

Kon·zen·t·ra·ti·on, Plural: Kon·zen·t·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [kɔnt͡sɛntʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Konzentration (Info),   Konzentration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Geistesleben, Psychologie: ohne Plural: die gedankliche Sammlung und Anspannung
[2] ohne Plural: die zielgerichtete Lenkung auf eine Sache hin
[3] Militär, Wirtschaft: die Zusammenballung von Kräften
[4] Chemie: der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen

Herkunft:

von französisch bzw. englisch: concentration im 17. Jahrhundert entlehnt[1]; vergleiche konzentrieren

Synonyme:

Fokussierung, Konzentrierung

Sinnverwandte Wörter:

[2] Zielgerichtetheit

Unterbegriffe:

Abgaskonzentration, Bevölkerungskonzentration, CO₂-Konzentration, Dekonzentration, Fächerkonzentration, Gaskonzentration, Geruchsstoffkonzentration, Immissionskonzentration, Ionenkonzentration, Machtkonzentration, Ozonkonzentration, Pressekonzentration, Salzkonzentration, Sauerstoffkonzentration, Schadstoffkonzentration, Schwellenkonzentration, Standortkonzentration, Stoffkonzentration, Truppenkonzentration, Unternehmenskonzentration
[4] Alkoholkonzentration, Stoffmengenkonzentration

Beispiele:

[1] Für die Prüfungsvorbereitung benötige ich eine höhere Konzentration.
[1] „Doch seine gewohnte Konzentration ließ ihn im Stich.“[2]
[1] „Obwohl die technisch bedingten Zeitverzögerungen das Gespräch schwierig gestalteten, was Tom unglaublich nervte, wuchs seine Konzentration von Sekunde zu Sekunde immer weiter an.“[3]
[2] „Die Konzentration dieses Epos auf ganz wenige Gestalten hebt es ab von der turbulenten Zeit, in der ich ihm begegnet bin.“[4]
[3] Mit einer Konzentration auf ihre Kernkompetenzen versuchen manche Konzerne, für die Zukunft besser gerüstet zu sein.
[4] Die Konzentration des Salzes in der Lösung steigt, wenn das Wasser verdunstet.

Charakteristische Wortkombinationen:

atmosphärische, hohe, mangelhafte, molare, niedrige, starke Konzentration
die Konzentration stören, trainieren
CO2-Konzentration

Wortbildungen:

Adjektive: konzentrationsfähig, konzentrationsschwach, konzentrativ
Substantive: Konzentrat, Konzentrationsfähigkeit, Konzentrationslager, Konzentrationsmangel, Konzentrationsproblem, Konzentrationsprozess, Konzentrationsschwäche, Konzentrationsschwierigkeit, Konzentrationsstörung, Konzentrationstest, Konzentrationsübung, Konzentrationsvermögen
Verben: dekonzentrieren, konzentrieren

ÜbersetzungenBearbeiten

[1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Konzentration
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konzentration
[1, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonzentration
[1–4] The Free Dictionary „Konzentration
[1, 3, 4] Duden online „Konzentration

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 715, Eintrag „konzentrieren“.
  2. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 15.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 4.
  4. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 61. ISBN 3-446-13138-8.