Sammlung
Sammlung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Sammlung
|
die Sammlungen
|
Genitiv | der Sammlung
|
der Sammlungen
|
Dativ | der Sammlung
|
den Sammlungen
|
Akkusativ | die Sammlung
|
die Sammlungen
|
Worttrennung:
- Samm·lung, Plural: Samm·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzamlʊŋ]
- Hörbeispiele: Sammlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
- [2] die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
- [3] Religion: die meditative oder religiöse Versenkung (im Gebet)
Abkürzungen:
- [1] Slg.
Herkunft:
- Ableitung zum Verb sammeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Kollektion, Sortiment
- [2] Kollekte
- [3] Konzentration
Unterbegriffe:
- [1] Abgusssammlung, Antikensammlung, Aufsatzsammlung, Autosammlung, Briefmarkensammlung, Büchersammlung, Datensammlung, Deichtsammlung, Dichtersammlung, Dokumentensammlung, Formelsammlung, Gedichtsammlung, Gemäldesammlung, Geschichtssammlung, Gesetzessammlung, Gesetzsammlung, Hagiografiensammlung, Inschriftensammlung, Käfersammlung, Kunstsammlung, Landkartensammlung, Literatursammlung, Liturgiensammlung, Loseblattsammlung, Materialsammlung (Materialiensammlung), Mineraliensammlung, Münzensammlung, Münzsammlung, Muschelsammlung, Naturaliensammlung, Notensammlung, Notizensammlung (Notizsammlung), Novellensammlung, Ostrakasammlung , Papyrussammlung, Plattensammlung, Predigtsammlung, Quellensammlung, Raritätensammlung, Schmetterlingssammlung, Textsammlung, Tweet-Sammlung, Versprechersammlung, Waffensammlung, Witzesammlung/Witz-Sammlung/Witzsammlung, Zitatensammlung
- [1] Privatsammlung
- [2] Altkleidersammlung, Altpapiersammlung, Haussammlung, Naturaliensammlung, Unterschriftensammlung
Beispiele:
- [1] Er besitzt die größte Sammlung von Kugelschreibern, die ich je gesehen habe.
- [1] „Ich hatte gerade beschlossen, den Nachmittag mit einer in arabischer Sprache verfassten Sammlung von Kurzgeschichten zu verbringen, die in den Gassen der Altstadt von Damaskus spielten.“[1]
- [1] „Nicht weniger überraschend wird es für uns heute sein, daß die enthusiastisch gelobte Sammlung keine glänzende Metropole ziert, sondern das wohlgehütete Schatzhaus einer kleinen Provinzstadt ist.“[2]
- [1] „Es ist also eine erfolgreiche Sammlung von Witzen, die typisch für die Siebzigerjahre sind.“[3]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Sammlung“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sammlung“
- [1, *, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sammlung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sammlung“
- [1–3] The Free Dictionary „Sammlung“
- [1, *, 3] Duden online „Sammlung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sammlung“
Quellen:
- ↑ Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3 , Zitat: Seite 154.
- ↑ Dorette Deutsch: Wolfenbüttel oder Die Insel der Seligen. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 23-29, Zitat Seite 24.
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 71.