Pfingstsonntag (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Pfingstsonntag die Pfingstsonntage
Genitiv des Pfingstsonntags
des Pfingstsonntages
der Pfingstsonntage
Dativ dem Pfingstsonntag den Pfingstsonntagen
Akkusativ den Pfingstsonntag die Pfingstsonntage

Worttrennung:

Pfingst·sonn·tag, Plural: Pfingst·sonn·ta·ge

Aussprache:

IPA: [p͡fɪŋstˈzɔntaːk]
Hörbeispiele:   Pfingstsonntag (Info)

Bedeutungen:

[1] christlicher Feiertag am Sonntag des Pfingstfestes

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Sonntag

Oberbegriffe:

[1] Feiertag, Sonntag

Beispiele:

[1] Am Pfingstsonntag machten sie einen Spaziergang durch den Wald.
[1] „Am Pfingstsonntag ging es hektisch zu.“[1]
[1] „Da die Theater an diesem Tage, dem Pfingstsonntag, nicht geöffnet waren, bat er mich, ihn am nächsten Tag am gewohnten Ort zu treffen, wo er mir seine Schwester übergeben werde.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „Pfingstsonntag
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingstsonntag
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPfingstsonntag

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 350.
  2. Giaomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 301 f.