Person Wortform
Präsens ichordne ein
duordnest ein
er, sie, esordnet ein
Präteritum ichordnete ein
Konjunktiv II ichordnete ein
Imperativ Singularordne ein!
Pluralordnet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeordnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einordnen

Worttrennung:

ein·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te ein, Partizip II: ein·ge·ord·net

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʔɔʁdnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einordnen (Info)

Bedeutungen:

[1]
[1a] etwas in ein geordnetes System einfügen
[1b] übertragen: etwas oder jemanden einschätzen
[2] reflexiv: im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
[3] reflexiv: sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb ordnen

Synonyme:

[1a] einsortieren
[1b] beurteilen

Gegenwörter:

[2] ausscheren
[3] rebellieren

Beispiele:

[1a] Ich ordnete mich in die Schlange ein.
[1a] Die deutsche Außenpolitik war nach 1871 darauf ausgerichtet, Deutschland in das Gleichgewichtssystem der europäischen Staaten einzuordnen.
[1b] Deine Äußerung kann ich jetzt gar nicht einordnen.
[2] Du musst dich auf der linken Spur einordnen.
[3] Martin hatte es anfangs schwer im Heim, denn er konnte sich kaum einordnen.

Wortbildungen:

Einordnung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1a] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einordnen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einordnen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinordnen
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „einordnen“, Seite 438

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anordnen
Anagramme: einnorden