puffen
puffen (Deutsch)Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: es fehlen Bedeutungen und eine gute Zuordnung der vorhandenen Bedeutungen hier zu den Referenzen |
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | puffe | ||
du | puffst | |||
er, sie, es | pufft | |||
Präteritum | ich | puffte | ||
Konjunktiv II | ich | puffte | ||
Imperativ | Singular | puff! puffe! | ||
Plural | pufft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gepufft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:puffen
|
Worttrennung:
- puf·fen, Präteritum: puff·te, Partizip II: ge·pufft
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemanden anstubsen, leicht stoßen
- [2] stärkehaltige Lebensmittel: unter Druck erhitzen und dadurch aufblähen
- [3] Dampf ausstoßen
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Es war nichts Ernstes: Er hat mich nur ein bisschen gepufft.
- [2] Ich möchte am Samstag wieder einmal Mais puffen.
- [3] Das pufft!
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „puffen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „puffen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „puffen“
- [1] The Free Dictionary „puffen“
- [1, 2] Duden online „puffen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: paffen