kotzen (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich kotze
du kotzt
er, sie, es kotzt
Präteritum ich kotzte
Konjunktiv II ich kotzte
Imperativ Singular kotze!
Plural kotzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kotzen
 
[1] eine Frau kotzt

Worttrennung:

kot·zen, Präteritum: kotz·te, Partizip II: ge·kotzt

Aussprache:

IPA: [ˈkɔt͡sn̩]
Hörbeispiele:   kotzen (Info)
Reime: -ɔt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, auch transitiv, umgangssprachlich, derb: den Mageninhalt über den Mund entleeren

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; auch als koptzen belegt und daher wohl eine Intensivbildung in Form von koppetzen zu koppen[1]
entstammt dem Hebräischen qoz "Ekel empfinden"; im 15. Jahrhundert gelangt über das Jiddische in die deutsche Alltagssprache (Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, dtv München 1995, S. 723 anders erklärt (lautmalerisch aus spätmhd. und frühneuhochd. koppen, koppeln etc.))

Synonyme:

[1] auswürgen, sich erbrechen, speiben, speien, sich übergeben, vomieren; umgangssprachlich: brechen, göbeln, kübeln, reihern

Gegenwörter:

[1] schlucken

Oberbegriffe:

[1] auswerfen

Beispiele:

[1] Mir ist schlecht, ich glaube, ich muss gleich kotzen.
[1] Vorher kotzte der Wal Blut und hatte braunen Abfluss an seinem Anus.[2]

Redewendungen:

[1] das ist zum Kotzen

Sprichwörter:

[1] man hat schon Pferde kotzen sehen

Wortbildungen:

Adjektive: großkotzig, kotzelend, kotzerig, kotzjämmerlich, kotzübel
Konversionen: gekotzt, Kotzen, kotzend
Substantive: Gekotz, Gekotze, Kotzbrocken, Kotze, Kötze
Verben: abkotzen, ankotzen, auskotzen, bekotzen, vollkotzen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „kotzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kotzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kotzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkotzen

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 532
  2. Junger Wal verreckt an 40 Kilogramm Plastik. In: Bild.de. 18. März 2019 (URL, abgerufen am 15. November 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kosten
Anagramme: knotze