zusammenklappen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichklappe zusammen
duklappst zusammen
er, sie, esklappt zusammen
Präteritum ichklappte zusammen
Konjunktiv II ichklappte zusammen
Imperativ Singularklapp zusammen!
klappe zusammen!
Pluralklappt zusammen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zusammengeklappt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenklappen

Worttrennung:

zu·sam·men·klap·pen, Präteritum: klapp·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·klappt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈzamənˌklapn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zusammenklappen (Info), Lautsprecherbild zusammenklappen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben: etwas, das einen geöffneten/aufgebauten Zustand hat, schließen/zusammenlegen
[2] Hilfsverb sein, als Person: aus Schwäche nicht mehr stehen können
[3] Hilfsverb sein, als Ding: nicht mehr von alleine aufrecht bleiben, sondern zusammenfallen
[4] Hilfsverb haben: Füße oder Hände aneinanderschlagen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb klappen

Sinnverwandte Wörter:

[1] verschließen, zuklappen, zumachen, zusammenfalten, zusammenlegen, zuschlagen, zutun
[2] kollabieren, umfallen, zusammenbrechen
[3] zusammenfallen
[4] zusammenschlagen

Gegenwörter:

[1] aufklappen, auseinanderklappen
[2] aufspringen

Beispiele:

[1] Bitte klappen Sie die Liegestühle selbst zusammen.
[2] Sie sieht sehr müde aus, gleich klappt sie uns zusammen.
[3] Der alte Holzturm am Weiher ist zusammengeklappt.
[4] „Also Hacken zusammengeklappt: ‚Fähnrich zur See Killinger meldet sich von Bord‘!“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Taschenmesser, einen Klappstuhl, ein Klappfahrrad zusammenklappen
[2] vor Schwäche/Müdigkeit/Erschöpfung zusammenklappen

Wortbildungen:

zusammenklappbar

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenklappen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammenklappen
[1–3] The Free Dictionary „zusammenklappen
[1, 2, 4] Duden online „zusammenklappen

Quellen: