Person Wortform
Präsens ichfuße
dufußt
er, sie, esfußt
Präteritum ichfußte
Konjunktiv II ichfußte
Imperativ Singularfuße!
Pluralfußt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefußt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fußen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: fussen

Worttrennung:

fu·ßen, Präteritum: fuß·te, Partizip II: ge·fußt

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fußen (Info)
Reime: -uːsn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich auf etwas stützen, sich auf etwas gründen, auf etwas beruhen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch vuoʒen  gmh „die Füße auf etwas setzen, gründen, sich stützen[1]

Synonyme:

[1] abhängen von, sich ableiten, basieren, gründen, sich herleiten, herrühren, stammen, sich stützen, wurzeln

Gegenwörter:

[1] schweben, verursachen

Oberbegriffe:

[1] beruhen

Beispiele:

[1] Die meisten Wachstumsprognosen für Deutschland fußen darauf, dass der private Konsum in diesem Jahr zulegt – unter anderem, weil die Löhne erstmals wieder kräftig steigen könnten.[2]
[1] Die Bewertungen des National Intelligence Council (NIC) fußen auf den Informationen aller 16 US-Geheimdienste, mithin tragen sie einen offiziellen Gütesiegel.[3]
[1] Viele dieser Song gewordenen Geschichten fußen auf tatsächlichen Ereignissen und lösten bei Erscheinen Proteste aus.[4]
[1] Statt Menschenkenntnis bekunden unsere neueren Romanciers bloß Kleiderkenntnis, und sie fußen vielleicht auf dem Sprüchwort: Kleider machen Leute.[5]
[1] Fußen Sie doch auf eine so wunderbare Nachricht nicht. Wer weiß, was Lisette gehört hat?[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Arbeiten, Ausführungen, Berechnungen, Dokumente, Ergebnisse, Erkenntnisse, Kosten, Spekulationen, Traditionen, Untersuchungen fußen auf …
[1] … fußen auf Analysen, Annahmen, Befragungen, Begründungen, Behauptungen, Daten, Erfahrungen, Erkenntnissen, Erwartungen, Gesetzen, Grundlagen, Grundsätzen, Hypothesen, Moral, Mutmaßungen, Normen, alten Quellen, Schätzungen, Schriften, Statistiken, Theorien, Traditionen, Vertrauen, Vorschlägen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fußen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fußen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfußen
[1] The Free Dictionary „fußen
[1] Duden online „fußen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 627, Eintrag „fußen“.
  2. Marc Brost: Frau Merkel, zur Kasse bitte! Konjunktur. In: Zeit Online. Nummer 08/2008, 22. Februar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2012).
  3. Josef Joffe: Paukenschlag in Washington. Atomstreit. In: Zeit Online. 5. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2012).
  4. Markus Zinsmaier: Herzensgräber. Klassiker der Moderne (83). In: Zeit Online. Nummer 44/2007, 25. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2012).
  5. Heinrich Heine  WP: Die romantische Schule. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Buch, Kapitel IV (URL).
  6. Gotthold Ephraim Lessing  WP: Der junge Gelehrte. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Aufzug, erster Auftritt (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: außen, büßen, fassen, Fusel, fusseln