Person Wortform
Präsens ichleite ab
duleitest ab
er, sie, esleitet ab
Präteritum ichleitete ab
Konjunktiv II ichleitete ab
Imperativ Singularleite ab!
Pluralleitet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeleitet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ableiten

Worttrennung:

ab·lei·ten, Präteritum: lei·te·te ab, Partizip II: ab·ge·lei·tet

Aussprache:

IPA: [ˈapˌlaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ableiten (Info), Lautsprecherbild ableiten (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas abzweigen lassen, abführen
[2] Mathematik, Analysis: die Ableitung einer Funktion ermitteln
[3] Elektrik: Strom an die Erde abführen
[4] Linguistik: aus einem Wort durch Hinzufügen eines Ableitungsmorphems (Derivatems) oder durch Veränderung des Wortes selbst ein neues Wort entwickeln
[5] etwas (etwa eine Vermutung) von etwas Anderem herleiten, um es zu beweisen oder zu erklären

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb leiten

Synonyme:

[1] abführen
[2] differenzieren
[5] herleiten

Gegenwörter:

[2] aufleiten, integrieren

Unterbegriffe:

[4] movieren

Beispiele:

[1] Wir mussten das überflüssige Wasser ableiten.
[1] „Einen ausgepowerten Fruchtzweig leiten Sie entweder ab auf ein zweijähriges, mit Knospen besetztes Exemplar oder kürzen ihn bis auf 10 cm ein.“[1]
[2] Diese Funktion kann mittels der Potenzregel abgeleitet werden.
[3] Eine Blitzschutzanlage muss geerdet sein, damit der Blitz abgeleitet werden kann.
[4] Aus dem Substantiv „Tat“ kann man mit Hilfe des Präfixes „un-“ das Wort „Untat“ ableiten.
[5] „Die intellektuelle und geistige Entwicklung der steinzeitlichen Kleinkulturen kann lediglich an den im häuslichen Umwelt üblichen Tonfigurinen und aus den eher seltenen Gräberfunden abgeleitet werden.[2]

Wortbildungen:

abgeleitet, Ableitung

Übersetzungen

Bearbeiten
[2, 4] Wikipedia-Artikel „ableiten
[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ableiten
[4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ableiten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalableiten
[1, 4] The Free Dictionary „ableiten
[1, 3, 4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „ableiten“.

Quellen:

  1. So schneiden Sie den Pflaumenbaum richtig. In: gartenlexikon.de. Abgerufen am 30. April 2019.
  2. Volker J. Dietrich: Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe – ein Vulkan verändert die Welt. 2004, ISSN 0379-1327, Seite 21

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anleiten
Anagramme: abteilen, Abteilen, anbleiet, anbleite, anliebet, anliebte