vortäuschen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichtäusche vor
dutäuschst vor
täuscht vor
er, sie, estäuscht vor
Präteritum ichtäuschte vor
Konjunktiv II ichtäuschte vor
Imperativ Singulartäusch vor!
täusche vor!
Pluraltäuscht vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgetäuscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vortäuschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du täuscht vor“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

vor·täu·schen, Präteritum: täusch·te vor, Partizip II: vor·ge·täuscht

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌtɔɪ̯ʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vortäuschen (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb täuschen

Beispiele:

[1] Er täuschte einen Herzinfarkt vor, obwohl er vollkommen gesund war.
[1] „Vorgetäuschte Leistungen sind nicht zu beurteilen.“[1]
[1] „Menschenrechtlerinnen werfen dem saudischen Königshaus vor, es täusche den Reformwillen nur vor.[2]

Wortbildungen:

[1] Vortäuschung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vortäuschen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vortäuschen
[1] Duden online „vortäuschen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvortäuschen

Quellen:

  1. Österreichisches Berufsreifeprüfungsgesetz, Fassung vom 4. Dezember 2015, §7. (3)
  2. Saudi-Arabien übernimmt Vorsitz der Uno-Frauenrechtskommission – Menschenrechtler entsetzt. In: Spiegel Online. 28. März 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. März 2024).