Person Wortform
Präsens ichnehme aus
dunimmst aus
er, sie, esnimmt aus
Präteritum ichnahm aus
Konjunktiv II ichnähme aus
Imperativ Singularnimm aus!
Pluralnehmt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausnehmen

Worttrennung:

aus·neh·men, Präteritum: nahm aus, Partizip II: aus·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌneːmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausnehmen (Info)
Reime: -aʊ̯sneːmən

Bedeutungen:

transitiv:
[1] Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
[2] jemanden übervorteilen oder bestehlen
[3] eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
[4] österreichisch: getrennt wahrnehmen
reflexiv:
[5] einen gewissen Eindruck erwecken, in einer gewissen Weise erscheinen, sich geben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb nehmen

Synonyme:

[1] ausschlachten, ausweiden
[2] übervorteilen, schröpfen, ausrauben, betrügen, bestehlen, erleichtern, Geld aus der Tasche ziehen, plündern, abzocken
[3] auslassen, ausschließen
[5] erscheinen, scheinen, wirken

Sinnverwandte Wörter:

[3] diskriminieren
[4] ausmachen

Gegenwörter:

[1] füllen, implantieren, transplantieren
[2] beschenken
[2] einbeziehen

Beispiele:

[1] Um einen Fisch auszunehmen, schneidet man ihn kurz hinter dem Schwanzende beginnend bis zum Kopf vorsichtig auf.
[2] Bei Puvogel & Co. wird man nach Strich und Faden ausgenommen.
[3] Der Gebührenzahler wird durch die Ausweitung des Anwendungsbereichs der bestehenden Regelung und Schaffung neuer Tatbestände von einer Organisation ausgenommen, die keinem Rechenschaft schuldig ist.
[3] Die künftige Bundesregierung sollte das geplante Glasfasernetz der Deutschen Telekom nicht von der Regulierung ausnehmen.
[3] Die Männer sind alle Verbrecher – Anwesende natürlich ausgenommen!
[4] „Sie konnten große Objekte ausnehmen und diesen aus dem Weg gehen.“[1]

Redewendungen:

[2] jemanden ausnehmen wie eine Weihnachtsgans

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Geflügel, Fisch, Wild, Vieh ausnehmen
[2] jemanden nach Strich und Faden ausnehmen
[3] ausnehmen von, Anwesende ausgenommen

Wortbildungen:

Konversionen: ausgenommen, Ausnehmen, ausnehmend
Substantive: Ausnahme, Ausnehmer

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausnehmen
[1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausnehmen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausnehmen
[1–3] The Free Dictionary „ausnehmen
[1–5] Duden online „ausnehmen

Quellen:

  1. Madeleine Amberger: Forscher entwickeln erstes bionisches Auge. In: Ö1 Wissenschaft. ORF, 20. Februar 2007, abgerufen am 24. Februar 2016.