Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/04#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/04#Abschnittsüberschrift]

neue Belegstellen bzw Referenzen

kann die Seite abkuerzungen.de als neue Referenz bzw. Belegstelle dienen? 10:22, 4. Apr. 2010 (MESZ) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 89.12.177.2DiskussionBeiträge ° --Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:19, 4. Apr. 2010 (MESZ))
Vorlage:Ref-Abkürzungen gibt es doch schon. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:19, 4. Apr. 2010 (MESZ).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hystrix (Diskussion) 22:56, 16. Apr. 2010 (MESZ)

Sprachcodes bei nicht existenten Wiktionarys in Vorlage:Ü

Hallo euch allen,
nach einer kurzen Durchsicht der bereits 2007 zu diesem Thema stattfindenden Diskussionen hier und hier, ist mir nicht ganz klar, warum wir in der Vorlage:Ü den Sprachcode komplett unterdrücken und in Vorlage:Üxx grau setzen. Daher nun meine Frage: Würde es euch etwas ausmachen, wenn ich die Sprachcodes in Vorlage:Ü ergänze und heute Abend grau setze? So bleibt wenigstens der Code erkennbar, die Verlinkung bleibt jedoch unterdrückt. - lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:07, 23. Mär. 2010 (MEZ)

Ich bin absolut dafür, die graue Darstellung bei den ü-Vorlagen auszudehnen. Genau diese Änderung hätte ich auch bald vorschlagen wollen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:58, 23. Mär. 2010 (MEZ).
Ich habe die Ü-Vorlage jetzt um mehrere Sprachcodes zu nicht existenten Wiktionarys ergänzt und den Sprachcode, wie bei der Üxx-Vorlage, grau gesetzt. Des Weiteren habe ich eine Dokumentationsseite erstellt, auf der ich die Informationen zur Vorlage selbst ausgelagert und ein wenig aktualisiert habe. Ich hoffe, das passt so. Sollte irgendetwas nicht eindeutig oder zu kryptisch formuliert sein, ändert es bitte um.
Außerdem habe ich gerade festgestellt, dass die Vorlage irgendwie nun einen Absatz setzt. Ich weiß leider nicht warum und wie man das ändern kann. Was habe ich übersehen? Könnte das bitte jemand reparieren. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:35, 24. Mär. 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlage wurde entsprechend angepasst. --Trevas (Diskussion) 19:47, 25. Apr. 2010 (MESZ)

Vorlage:Ehe, Vorlage:Ehe (Deutsch), Vorlage:Ehe (Russisch)

Bei der deutschen Version dieser Vorlage (vom lange nicht mehr aktiven Benutzer:AlB) fehlen mir irgendwie Ehepaar und Eheleute, die eigentlich dahin gehören, wo jetzt das Wort Ehe verlinkt ist. Das Wort Ehe müsste dann in der Überschrift verlinkt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:45, 24. Mär. 2010 (MEZ)

Ich würde diese Tabelle eher in der Form einer ausklappbaren Navigaionsleiste gestalten, mit dem Vorteil, dass die Form für alle Sprachen in einer Vorlage zentral festgelegt wird. Als Beispiel möchte ich die Verwandten anführen: Enkel, Vorlage:Verwandte und Vorlage:Verwandte_(Russisch). Ich bin auch der Meinung, dass 'Ehepaar' und 'Eheleute' und vielleicht auch 'Ehepartner' und 'Ehepartnerin' in die Tabelle integriert werden sollen. Aber wie könnte man diese Leiste benennen? Vielleicht 'Ehebeziehungen' oder 'eheliche Beziehungen'? --Betterknower (noissuksid) 17:49, 24. Mär. 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlagen wurden angepasst und verschoben (siehe Vorlage:Ehebeziehungen). --Trevas (Diskussion) 19:31, 25. Apr. 2010 (MESZ)

PONS-Vorlagen

Hallo, ich stelle zwei PONS-Vorlagen zur Diskussion:

  1. {{Ref-PONSRechtschreibung}} Diese Vorlage wurde (vermutlich von einem PONS-Mitarbeiter) heute neu erstellt. Meiner Meinung nach ist es eine Seite mit viel Werbung, für die wir genug Alternativen haben. Bei fremdsprachigen Wörterbüchern müssen wir ja teilw. mangels werbefreier Ressourcen auf PONS zurückgreifen, bei rein deutschsprachigen Wörterbüchern sehe ich diese Notwendigkeit allerdings nicht.
  2. {{Ref-PONS}} Diese Vorlage gibt es schon lange, hier erschließt sich mir der Sinn aber nicht. Wir haben für die einzelnen Sprachen jeweils getrennte Vorlagen. Sie ist (außer auf einer Nutzerseite) auch nirgendwo eingebunden.

Ich bitte um Meinungen. --Stepro (Diskussion) 14:24, 3. Mär. 2010 (MEZ)

Bei {{Ref-PONSRechtschreibung|gehen|gehen}} ließe sich für die Bedeutungen in gehen recht wenig bis gar nichts belegen. Bei der {{Ref-PONS}} tut’s ein Lesezeichen (Favorit) im eigenen Browser auch. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:56, 3. Mär. 2010 (MEZ)
Ref-PONS halte ich ebenfalls für nicht sinnvoll und werde daher einen Löschantrag stellen. Meines Erachtens können wir auf Ref-PONSRechtschreibung verzichten, da wie bereits erwähnt kaum bzw. gar keine zusätzlichen Informationen angegeben werden, die sich nicht in einer unserer anderen Standardreferenzen findet. --Trevas (Diskussion) 21:10, 15. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beide Vorlagen wurden inzwischen nach LA gelöscht. --Stepro (Diskussion) 01:26, 28. Apr. 2010 (MESZ)

Verschiebung von Vorlage:TOC nach Vorlage:Inhaltsverzeichnis

Hallo alle zusammen,
ich habe heute die Vorlage:TOC einfach mal nach Vorlage:Inhaltsverzeichnis geschoben, da ich davon ausgehe, daß es besser ist, wenn alle Seiten (wie auch Vorlagen) einen möglichst aussagekräftigen Namen haben. Zudem sind wir hier im deutschen Wiktionary, wo es doch auch selbstverständlich sein sollte, daß die Arbeitssprache hier ebenfalls Deutsch sein sollte. (Weitere Details, siehe auch Vorlage Diskussion:Inhaltsverzeichnis oder Benutzer Diskussion:Konrad F.)
Mit freundlichen Grüßen
--Konrad14:34, 9. Mär. 2010 (MEZ)

 
Ich finde die Verschiebung äußerst unglücklich, weil der Name nun völlig in die Irre führt. Ein Inhaltsverzeichnis ist das, was das nebenstehende Bild zeigt und nicht diese Buchstabenreihe. Dafür ist TOC einfach die in den Wikimedia-Projekten übliche Bezeichnung, Deutsch hin oder her. Man denkt bei dem Namen Vorlage:Inhaltsverzeichnis nun, es handle sich um eine Vorlage, mit der sich ein Inhaltsverzeichnis erzwingen ließe, was nicht der Fall ist. Der Hinweis von Trevas auf unsere anderen TOCs (Vorlage Diskussion:Inhaltsverzeichnis) ist ein weiteres Argument dafür, diese Verschiebung rückgängig zu machen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 00:21, 25. Apr. 2010 (MESZ).
Ich finde dieses zwanghafte Eindeutschen aller möglicher Begriffe nicht nur unnötig, sondern kontraproduktiv. Wir wollen möglichst viele Nutzer auch aus anderen Sprachräumen haben. Da wäre es doch äußerst sinnvoll, nicht sein eigenes deutschsprachiges Süppchen zu kochen, sondern die international üblichen Begriffe zu verwenden. So kann jeder Nutzer wikimediaweit mitarbeiten, ohne jeweils in jedem einzelnen Wiki erst nach den richtigen Vorlagen und Variablen suchen zu müssen.
Das betrifft nicht nur obige Verschiebung, sondern auch das krampfhafte Verlangen, deutsche Variablennamen wie Datei, miniatur oder hochkant erfinden und verwenden zu müssen, statt einfach die geläufigen Begriffe File, thumb und upright zu verwenden. So machen wir Mitarbeitern anderer Sprachprojekte die Nutzung unseres Projekts nicht unbedingt einfach.
Die deutsche Sprache sollte im Inhalt der Einträge, nicht in den für Normalnutzer unsichtbaren Begriffen "gerettet" werden. --Stepro (Diskussion) 01:21, 25. Apr. 2010 (MESZ)
Ich habe die Verschiebung nun rückgängig gemacht. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:13, 25. Apr. 2010 (MESZ).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da sich keine Befürworter für die Umbenennung fanden, wurde die Aktion rückgängig gemacht. --Trevas (Diskussion) 20:07, 4. Mai 2010 (MESZ)

Vorlage:Maßangaben

Hallo!
Ich möchte die – nicht sehr weit verbreitete – Vorlage:Maßangaben zur Diskussion stellen. Meines Erachtens stellt dies lediglich einen speziellen Fall einer charakteristischen Wortkombination dar (wie z.B. ein Glas Wein, eine Flasche Wein etc.), die wir bereits mit der Vorlage:Charakteristische Wortkombinationen abdecken. Falls sich hier keine Gegenstimmen finden sollten, werde ich für diese Vorlage einen Löschantrag stellen. Gruß --Trevas (Diskussion) 19:21, 26. Apr. 2010 (MESZ)

Ich habe mir mal die nur 6 betreffenden Einträge angesehen: Das kann jeweils problemlos unter den CWK eingeordnet werden. Diese Einträge müssten sowieso mal überarbeitet werden. Von mir aus also gern weg mit der Vorlage. --Stepro (Diskussion) 20:02, 26. Apr. 2010 (MESZ)
Ich stimme Euch beiden zu. Das sollte besser unter CWK geführt werden. Die Vorlage ist meines Erachtens überflüssig. --Crux (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2010 (MESZ)
Ich halte die auch für überflüssig und habe sie bei Hilfe:FV gar nicht erst erwähnt. Kann weg. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:54, 26. Apr. 2010 (MESZ).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alle Bits der Vorlage wurden inzwischen dem Recycling zugeführt. --Stepro (Diskussion) 18:57, 18. Mai 2010 (MESZ)

Vorlage:Grammatik

Hallo! Ich möchte die o.g. Vorlage zur Diskussion stellen, da sie meines Erachtens redundant zu der Vorlage:Anmerkung ist. Falls sich keine Gegenstimmen finden sollten, werde ich einen Löschantrag für diese Vorlage stellen. --Trevas (Diskussion) 14:36, 27. Apr. 2010 (MESZ)

<Picard> Make it so! </Picard> --Stepro (Diskussion) 14:58, 27. Apr. 2010 (MESZ)
Ohne Einbindung oder Dokumentation kann man nur raten, wofür sie da ist. Deshalb ich ebenfalls für eine Löschung der Vorlage. --Gruß Crux (Diskussion) 23:24, 28. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alle Bits der Vorlage wurden inzwischen dem Recycling zugeführt. --Stepro (Diskussion) 18:57, 18. Mai 2010 (MESZ)

Kategorien und Metaseiten für Dialekte

Hallo zusammen!

Beim Ergänzen fehlender Sprachseiten sind mir ein paar Inkonsistenzen aufgefallen: So gibt es beispielsweise die Seite Wiktionary:Ägyptisch-Arabisch und die entsprechende Kategorie Kategorie:Ägyptisch-Arabisch (momentan ist in der Kategorie genau ein Eintrag!). Da es sich hierbei um einen arabischen Dialekt handelt, halte ich diese Extra-Seite und Kategorie nur bedingt für sinnvoll. Analog zu anderen Sprachen bei uns würde ich es befürworten, solche Einträge unter Arabisch einzusortieren und im Eintrag kursiv ein ägyptisch: vor die Bedeutungsangabe zu setzen.

Genauso verhält es sich mit Kategorie:Nordfriesisch (1 Eintrag momentan) und Kategorie:Ostfälisch (1 Eintrag momentan). Mich würden weitere Meinungen, wie mit solchen Fällen umzugehen ist, freuen. Liebe Grüße --Crux (Diskussion) 18:35, 20. Mär. 2010 (MEZ)

Nordfriesisch ist laut Wiktionary:Teestube/Archiv/2008/08 #Nordfriesisch eine Sprache und kein Dialekt. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:57, 22. Mär. 2010 (MEZ)
Ansonsten sollte Kategorie:Plattdeutsch mit ihren Unterkategorien langsam mal nach Kategorie:Niederdeutsch verschoben werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:34, 22. Mär. 2010 (MEZ)
Hallo,
ich schließe mich Olaf Studts Anmerkungen an. Ägyptisch ist eine Variante des Arabischen. Die Kategorie sollte gelöscht und der Einträg auf Arabisch gesetzt werden. Wir unterteilen ja auch richtigerweise deutsche Einträge nicht in ein fälschliches »Österreichisch«, »Schweizerisch«, »Liechtensteinisch«, »Südtirolisch«, usw.
Übrigens sollte auch mal jemand die Kategorie:Deutsche Dialekte durchgehen und die Einträge entsprechend umgestellen. Alemannisch zum Beispiel ist keine eigene Sprache, sondern eine Sammelbezeichnung für die alemannischen Dialekte des Oberdeutschen. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:24, 23. Mär. 2010 (MEZ)
Die entsprechende Sortierung der Kategorie Deutsche Dialekte halte ich für sinnvoll. Das würde ich auch gerne vornehmen. Spricht etwas dagegen, die Kategorien anschließend zu löschen?
Gemäß w:Ostfälisch ist Ostfälisch ein Dialekt des Niederdeutschen. Dort spricht also auch nichts dagegen, es darunter einzusortieren und die Kategorie:Ostfälisch zu entfernen, oder? --Gruß Crux (Diskussion) 17:44, 23. Mär. 2010 (MEZ)
Zum Thema „Ist Nordfriesisch eine Sprache oder ein Dialekt?“ kann ich mich nicht qualifiziert äußern, aber die Dialekte sollten alle (Deutsch und Arabisch) analog zu den schweizerischen oder österreichischen Varianten behandelt werden. Die alemannischen Einträge als auf Deutsch umstellen etc. Welcher Sprache werden dann die ostfälischen Einträge zugeschlagen?
Fazit: Ich bin für die Anpassungen. Die Kategorien könnte man stehen lassen und die jeweiligen Einträge per Hand einsortieren. Darauf bestehen werde ich nicht. --Baisemain (Diskussion) 20:09, 19. Apr. 2010 (MESZ)

Zum Thema Plattdeutsch vs. Niederdeutsch: WP schreibt "Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen besteht darin, dass Niederdeutsch eher der Fachausdruck ist, während Plattdeutsch der volkstümlichere Begriff ist." Der Rechtschreib-Duden führt beide Begriffe, spricht aber weder von fachspr. beim einen noch von ugs. beim anderen.

Es ist dadurch nicht eindeutig, welcher der Begriffe bei uns bevorzugt werden sollte. Wieviele mit dem Begriff "Niederdeutsch" nichts anfangen können, ist unklar. Der fragliche Nutzen steht meines Erachtens gegen den Aufwand einer Verschiebung nicht in einem angemessenen Verhältnis. Ich würde eine solche Verschiebung also nicht unbedingt durchführen. --Gruß Crux (Diskussion) 19:57, 21. Apr. 2010 (MESZ)

Die anderen Anpassungen habe ich vorgenommen. Die Kategorien der Deutschen Dialekte habe ich stehen gelassen – die meisten einsortierten Wörter waren bereits als "Deutsch" eingetragen. --Crux (Diskussion) 15:34, 23. Apr. 2010 (MESZ)

Das Problem bei „Plattdeutsch“ ist, dass Platt in Westdeutschland (im Rheinischen Fächer) allgemeines Synonym für Dialekt ist. Hunsrücker Platt ist – etwa im Vergleich zum Münsteraner Platt – schon fast oberdeutsch. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:50, 24. Apr. 2010 (MESZ)

Ich stimme Olaf Studt zu und bin ebenfalls für die Verwendung des Begriffs „Niederdeutsch“. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:26, 25. Apr. 2010 (MESZ)

Also ein kurzes Fazit zur Einteilung von Sprachen und Dialekten: Sprachen haben eine eigene Kategorie und eine Metaseite à la "Wiktionary:Sprache". Dialekte werden in der jeweiligen Sprache einsortiert und bei der Bedeutungsangabe steht in kursiven die Zugehörigkeit zum jeweiligen Dialekt. --Crux (Diskussion) 12:46, 18. Jun 2010 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Eingangsfrage wurde geklärt und die entsprechenden Änderungen vorgenommen --Crux (Diskussion) 12:46, 18. Jun 2010 (MESZ)

Fiktionale Sprachen

Hallo zusammen!

Beim Aufräumen unserer Sprachseiten bin ich auf Kategorie:Sindarin und Kategorie:Klingonisch gestoßen. Ich halte es nicht für sinnvoll, Begriffe dieser fiktionalen Sprachen (oder anderer) ins Wiktionary aufzunehmen. Die klingonische Wikipedia wurde schließlich auch wieder geschlossen. Daher würde ich vorschlagen, die Kategorien sowie die darin enthaltenen Einträge zu löschen.

Es gab eine alte Diskussion zu dem Thema, mit einem neutralen und einem ablehnenden Kommentar: Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/05#Klingonisch Dieser folgten aber keine Konsequenzen.

Eure Meinung dazu würde mich interessieren. --Gruß Crux (Diskussion) 16:06, 23. Apr. 2010 (MESZ)

Tja [tʃɑ̂ː], einerseits häng’ ich so’n büschen an dem Eintrag gwilwileth, andererseits, wenn ich mir die zweite Tengwar-Umschrift ankuck’, vielleicht nicht wirklich schade drum (th [θ] ist in keinem Tengwar-Modus ein Digraph)-- Olaf Studt (Diskussion) 22:19, 24. Apr. 2010 (MESZ)

Die Sprache Klingonisch (zu Sindarin kann ich nichts sagen) hat ein Wortschatz, eine Grammatik und zahlreiche Sprecher. Des Weiteren ist sie als offizielle Sprache anerkannt, hat entsprechende IANA-Kürzel und ISO-Codes. Daher habe ich ein Problem damit, Klingonisch als "erfundene" Sprache auszuschließen: Konsequenterweise müssten wir dann auch Volapük und Toki Pona ausschließen. Selbst Esperanto ist eine erfundene Plansprache.
Mal zum Vergleich

  • Volapük: keine Sprecher mehr, ein paar wenige Fans existieren noch
  • Toki Pona: 20-30 Sprecher weltweit
  • Klingonisch: etwa 20 Sprecher, die Klingonisch fließend sprechen; sowie etwa 200 Menschen mit fortgeschrittenen Kenntnissen

(nur schnell per Google gesucht, kein Anspruch auf Korrektheit)
Achja: Sogar Google hat ein klingonisches Interface, es gibt mehrere Shakespeare-Übersetzungen (z.B. Hamlet) sowie eine klingonische Oper (wurde auf Deutschlandradio ausgestrahlt). Alles in allem bin ich sehr für eine Aufnahme klingonischer Einträge.

Was Sindarin betrifft: Gibt es da ebenfalls Sprecher, ist es eine anerkannte Sprache? Erfüllt sie überhaupt die Voraussetzungen (Wortschatz, vollständige Grammatik)? Ich kenne mich da nicht aus. --Stepro (Diskussion) 23:49, 24. Apr. 2010 (MESZ)

Es gibt Menschen, die sich mit Sindarin beschäftigen. Tolkien selbst war ja Sprachwissenschaftler und hat sich einiges bei der Erschaffung der Sprache gedacht. Im Gegensatz zu Quenya (Hochelbisch, quasi das Latein Mittelerdes) existiert allerdings zu wenig Material, um diese Sprache ernsthaft zu benutzen (Sindarin-Fans sind eingeladen, mich zu widerlegen). Es gibt daher auch kaum Gedichte oder Übersetzungen auf Sindarin. Wie es mit Quenya ist, weiß ich nicht genau. Es gibt Leute, die darin Gedichte schreiben, aber wie ernsthaft und wie verbreitet das ist, weiß ich nicht. Also würde ich auch hier sagen: Elbenfans mögen das, wenn sie möchten nachweisen. --Asgar (Diskussion) 12:37, 5. Mai 2010 (MESZ)

Ich schlage als Kriterium zur Aufnahme einer Sprache das Vorhandensein von IANA- und ISO-Code vor. Das ist objektiv und unterliegt nicht persönlichen Präferenzen.

"Volapük, Esperanto, Ido, Novial sind tot; viel toter als die alten ungenutzten Sprachen, weil ihre Autoren nie Esperantolegenden erfunden haben." - The Letters of J. R. R. Tolkien, no. 180

xD --Stepro (Diskussion) 03:31, 6. Mai 2010 (MESZ)

Die IANA vergibt auch Sprachcodes? Oder gehts hier gar nicht um die Internet Assigned Numbers Authority? In der ISO-639-3 finde ich Klingonisch (tlh), Sindarin (sjn), Quenya (qya). Dort heißt es auch:
This part of ISO 639 also includes identifiers that denote constructed (or artificial) languages. In order to qualify for inclusion the language must have a literature and it must be designed for the purpose of human communication. Specifically excluded are reconstructed languages and computer programming languages.
Ich würd also sagen, wir verlassen uns da auf deren Fachwissen. Achja, hier ein Link zur ISO 639-3-Liste. --Asgar (Diskussion) 20:01, 8. Mai 2010 (MESZ)
Danke für Eure Ausführungen. Ähnliche Bedenken, dass es schwer sei, das zu trennen, wurden auch im Chat mal kurz angeführt. Den Vorschlag, zu akzeptieren, was einen ISO-Code hat, finde ich persönlich deshalb gut. --Crux (Diskussion) 10:54, 12. Mai 2010 (MESZ)

Ich denke, ein Konsens wurde erreicht. Deswegen markiere ich diesen Abschnitt als erledigt. Wer noch etwas anmerken möchte, kann natürlich den Baustein wieder entfernen und weiter diskutieren. --Asgar (Diskussion)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 10:24, 24. Jun 2010 (MESZ)

Anmeldehinweis

Der ist hierzuwiki allzu dezent, vielleicht mehr an der Wikipedia orientieren … -- Olaf Studt (Diskussion) 23:11, 24. Apr. 2010 (MESZ)

Wo genau meinst Du? --Stepro (Diskussion) 23:50, 24. Apr. 2010 (MESZ)
Das soll wohl auf MediaWiki:Anoneditwarning und w:MediaWiki:Anoneditwarning anspielen. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 00:26, 25. Apr. 2010 (MESZ).
Die WP-Meldung wird aber in einem kräftigeren Blau und mit blauem Rahmen angezeigt (früher in Orange, was meiner Schusseligkeit noch mehr entgegenkam). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:07, 30. Apr. 2010 (MESZ)
Ich habe mal die entsprechenden CSS-Zeilen aus der WP übernommen [1]. Das sollte jetzt funktionieren – bei mir wird es korrekt angezeigt. --Gruß Crux (Diskussion) 02:48, 24. Jun 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 02:59, 23. Jul 2010 (MESZ)

Formatierung serbischer Übersetzungen

Hallo miteinander!

Die serbische Sprache kann sowohl im lateinischen als auch im kyrillischen Alphabet geschrieben werden. Deshalb finden sich in den Übersetzungsabschnitten des de-Wikt viele Varianten.

  • Häufig zu finden ist folgendes Format: {{Ü|sr|Српски}} / {{Ü|sr|Srpski}}
  • Manchmal ist die lateinische Variante weder verlinkt, noch in eine Ü-Vorlage eingebunden.
  • Ich habe auch schon öfters die Variante {{Üxx|sr|limun|лимун}} gesehen.

Deshalb frage ich mich, welche Variante wohl am sinnvollsten ist, damit dieses etwas einheitlicher gestaltet werden kann. --Gruß Crux (Diskussion) 23:39, 28. Apr. 2010 (MESZ)

Ich befürworte bei Einträgen in serbischer Sprache und auch in allen anderen Sprachen im kyrillischen Alphabet das Format, das im Russischen etabliert ist: {{Üxx|sr|limun|лимун}} --Betterknower (noissuksid) 21:31, 29. Apr. 2010 (MESZ)
Ich befürworte sowohl {{Üxx|sr|[[limun]]|лимун}} als auch kyrillisch: {{Üxx|sr|лимун}} lateinisch: {{Üxx|sr|limun}}. Die erste Variante ist auch geeignet für Kurdisch und Ladino. Letzteres in Anlehnung an vereinfachtes/traditionelles Chinesisch sowie Rätoromanisch (wobei hier keine Umschrift verwendet wird). - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:52, 29. Apr. 2010 (MESZ)

Ich würde auch die Variante {{Üxx|sr|[[limun]]|лимун}}, d.h. mit verlinkter Umschrift, bervorzugen, denn wir führen serbische Einträge auch in lateinischer Schrift, wie man der entsprechenden Kategorie entnehmen kann: Kategorie:Serbisch. Die erstgenante Variante finde ich persönlich etwas unübersichtlich. Dies ist bei Verben besonders der Fall, weil hier noch zwischen perfektivem und imperfektivem Aspekt unterschieden werden muss, wodurch es gleich zu vier Vorlagen kommen würde z.B. bei kaufen {{Ü|sr|куповати}} / {{Ü|sr|kupovati}} (''perfektiv:'' {{Ü|sr|купити}} / {{Ü|sr|kupiti}}). Gruß --Trevas (Diskussion) 00:08, 30. Apr. 2010 (MESZ)

Ich schließe mich Trevas an. --Stepro (Diskussion) 00:29, 30. Apr. 2010 (MESZ)
Ich schließe mich auch Trevas an. --Baisemain (Diskussion) 21:27, 5. Aug. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Thema stand hier mehrere Monate, es spricht sich dabei eine Mehrheit für die Variante {{Üxx|sr|[[limun]]|лимун aus. --Crux (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2010 (MESZ)}}

Entfernen des Löschantrages

Nachdem es kürzlich auf der Löschseite einen Streit darüber gegeben hat, sollte man auf Wiktionary:Löschregeln eine Vorgehensweise dafür festlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:43, 3. Apr. 2010 (MESZ)

Lieber Olaf!
Ich habe den Streit nicht mitbekommen. Könntest Du nochmal kurz erläutern, worum es ging, und in welcher Hinsicht unsere Löschregeln angepasst werden müssten? --Danke und Gruß Crux (Diskussion) 15:45, 23. Apr. 2010 (MESZ)
Der Streit fing unter WT:LK #conclave (erl.) an und ging bei WT:LK #acceptation ff. weiter. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:19, 30. Apr. 2010 (MESZ)
Ach das meinst Du.
Ich persönlich bin der Meinung, dass keine Regeländerung vonnöten ist. Ich halte es zwar für sinnvoll, dass ein kBst entfernt wird, wenn mehrere Standardreferenzen vorliegen. Aber um den Aufwand an Regeln/Bürokratie klein zu halten, kann man auch problemlos zwei Wochen warten. Die Anträge rennen ja nicht weg. --Liebe Grüße Crux (Diskussion) 12:51, 3. Mai 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingeschlafene Diskussion. --Crux (Diskussion) 19:15, 25. Aug. 2010 (MESZ)

Erläuterung zur Vorlage:Alte Rechtschreibung

Angesichts dessen, dass unter „Alte Rechtschreibung“ nicht selten historische Schreibweisen stehen, die heute keiner mehr benutzt (siehe auch im Archiv), habe ich mir gedacht, in Vorlage:Alte Rechtschreibung ein <title>-Tag zu setzen, wobei mir als Text „Schreibweise bei Nichtanerkennung der Rechtschreibreform von 1996“ vorschwebt, oder auch „Schreibweise nach den bis 1995 offiziell gültigen Regeln“. Das muss natürlich auch auf der entsprechenden Hilfeseite (die finde ich gerade nicht) erläutert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:45, 2. Apr. 2010 (MESZ)

Ich lehne strikt Erläuterungen wie „Schreibweise bei Nichtanerkennung der Rechtschreibreform von 1996“ ab, da die einzig gültige Rechtschreibung die vom 1. August 2006 ist und alles andere alte Rechtschreibung ist. Nach dieser haben wir uns zu richten auch wenn es heute „noch etliche Schriftsteller“ gibt, die diese gesetzliche Regelung nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch diese „nicht wenigen Autoren“ einmal 'aussterben' werden. :) Ich kann mir gut vorstellen, dass es 1901 ähnliche Probleme mit der Umstellung gegeben hat und heute wird wohl niemand auf die Idee kommen, die Regeln vor 1901 anwenden zu wollen. --Betterknower (noissuksid) 23:31, 2. Apr. 2010 (MESZ)
Ich stimme Betterknower voll und ganz zu. Exakt diese Gedanken sind mir auch gekommen. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 23:58, 3. Apr. 2010 (MESZ).
Auch ich schließe mich Betterknower vollumfänglich an. --Baisemain (Diskussion) 19:17, 31. Mai 2010 (MESZ)
Zustimmung. —Pill (Kontakt) 22:30, 31. Mai 2010 (MESZ)

Den Mythos vom Rechtschreibgesetz solltest du vielleicht mal zu deinen Akten legen, Betterknower. Siehe auch VRS e.V., Zitat: „Es gibt kein Rechtschreibgesetz, und es ist auch keines vorgesehen.“
--Konrad – 19:11, 1. Jun 2010 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offensichtlich gibt es keine Befürworter des Vorschlages einer zusätzlichen Erläuterung. Seit 3 Monaten hat sich nichts mehr getan. --Baisemain (Diskussion) 20:15, 30. Aug. 2010 (MESZ)

Wo, bitte, geht’s zur Löschprüfung?

Wie weit ist denn die Diskussion #Seite für Löschprüfung inzwischen gediehen? Es gibt nämlich jetzt den konkreten Fall Spritzgießmaschine (WT:LK #Spritzgießmaschine (erl.)), wo in w:Spritzgießmaschine inzwischen Referenzen nachgetragen wurden, die „Spritzgießmaschine“ als fachsprachlichen Standard belegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:02, 30. Apr. 2010 (MESZ)

Es scheint tatsächlich so zu sein, dass das Wort Spritzgussmaschine einem zeitlichen Wandel unterlegen ist und heute als Spritzgießmaschine bezeichnet wird. Bei 'Spritzgussmaschine' wird das Endprodukt dieser Maschine, der Guss betont, während beim Wort 'Spritzgießmaschine' das Gießen, also der Vorgang des Gießens im Vordergrund steht. Man kann es etwa mit 'Mischmaschine', 'Bohrmaschine' oder 'Schweißmaschine' vergleichen.
Nachdem ich konkrete Lösungen langen Diskussionen vorziehe, ersuche ich eine(n) Admin den Eintrag Spritzgießmaschine wiederherzustellen, da es das Wort gibt und auch gut belegt werden kann. Ich werde mich dann um die Referenzlage im Eintrag kümmern. --Betterknower (noissuksid) 23:39, 1. Mai 2010 (MESZ)
Hallo Betterknower,
ich habe den Eintrag wiederhergestellt. Du kannst ihn jetzt bearbeiten. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:27, 3. Mai 2010 (MESZ)

Ich verstehe nicht, warum so viel gelöscht wird. Viele Leute machen sich die Mühe, Wissen zu ins system zu bringen, und dann wird es gelöscht. So kann Wissen verloren gehen. Natürlich gibt es auch Fehler und Unsinn, aber es ist keineswegs trivial festzustellen, was falsch oder unsinnig, und was richtig oder sinnvoll ist.(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 130.83.83.217DiskussionBeiträge ° ----Asgar (Diskussion) 15:18, 17. Mai 2010 (MESZ))

Warum gibt es keine Ablage 'Unbelegt', in die etwas verschoben wird, was nicht belegt ist. Das wäre vielleicht besser, als alles gleich zu löschen, da beim Löschen auch Informationen verlorengehen können, die zwar richtig, aber unbelegt sind. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° --19:58, 27. Mai 2010 (MESZ))

Weil Wiktionary ein seriöse Wörterbuch sein soll und kein Kuriositätenkabinett für möglicherweise erfundene Wörter und Begriffe. Dafür gibt es in den unendlichen Weiten des WWW genügend anderen Platz, vielfach sogar kostenlos. --Stepro (Diskussion) 22:43, 27. Mai 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Eintrag Spritzgießmaschine ist wiederhergstellt und der Diskussionsbedarf damit allem Anschein nach ausgeräumt. --Baisemain (Diskussion) 20:19, 30. Aug. 2010 (MESZ)

Ober- und Unterbegriffe

Müssten dort nicht ebenso wie bei den Übersetzungen angegeben werden, welche Bedeutung gemeint ist, wenn mehrere vorhanden sind? Ist mir zum Unterbegriff Linux unter Betriebssystem aufgefallen (Unterbegriff Linux [2], denn der Asteroid oder das Waschmittel sind nicht gemeint). Allerdings wird es dann immer komplizierter, so umfangreiche Änderungen vorzunehmen, wie sie Olaf Studt in der Löschdiskussion zum Eintrag Gang angeregt hat. Auf diesen Eintrag verlinken 89 andere Einträge, die alle zu überprüfen und ggf. zu ändern wären --Hystrix (Diskussion) 22:59, 16. Apr. 2010 (MESZ)

Das Beispiel zeigt sehr gut, dass das per Wiki nicht zu leisten ist, dazu bräuchte man ein datenbankbasiertes Wörterbuch mit viel Programmierung. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:02, 17. Apr. 2010 (MESZ)
Man kann die Bedeutung stattdessen mit „ (<oberbegriff>)“, „ im Sinne von ‚<synonym>‘ “ oder mit grammatikalischen Kriterien („ (transitiv)“, „ (unzählbar)“ usw.) umschreiben. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:01, 30. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:55, 14. Okt. 2010 (MESZ)

Wie kann die Rektion (Kasus von Objekten bei Verben) angegeben werden?

Hallo! Ich habe eben im Englischen Wiktionary am Beispiel des Deutschen Wortes vorstellen gefragt, wie die Rektion eines Verbes standardmäßig angegeben werden kann. Bislang steht bei Verben nur die Bedeutung aber nicht wie sie korrekt verwendet werden können, also ob und an welcher Stelle welcher Kasus stehen muss.

jemanden (Akkusativ) vorstellen
jemanden (Akkusativ) jemandem (Dativ) vorstellen
sich (Akkusativ) vorstellen
sich (Akkusativ) etwas (Dativ) vorstellen

In diesem Linguistik-Skript habe ich außerdem das Beispiel annehmen gefunden, das mit Genetiv auch in der Bedeutung "Verantwortung für etwas übernehmen" verwendet werden kann:

sich (Akkusativ) etwas (Genetiv) annehmen

Auch bei anderen Wortarten kann der Kasus gefordert werden z.B.

einer Sache (Genitiv) überdrüssig sein

Bei überdrüssig ist der Kasus einfach unsystematisch als Kommentar angegeben - das ließe sich aber auch systematischer machen, vor allem bei Verben, wo es ja für den Sinn wesentlich ist. -- Nichtich (Diskussion) 23:01, 25. Apr. 2010 (MESZ)

Jawoll, der Fall in Klammern hinter dem entsprechenden Wort ist wirklich die optimale Lösung! -- Olaf Studt (Diskussion) 22:09, 30. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:55, 14. Okt. 2010 (MESZ)

Substantivierte Adjektive und Ordnungszahlen

Irgendwie scheint man sich darauf geeinigt zu haben, substantivierte Adjektive unter der artikellos-unbestimmten männlichen Form (z. B. Weißer) zu führen, die Ordnungszahlen stehen dagegen under der bestimmten Form der/die/das erste, zweite, dritte usw. Bei den unbestimmten Numeralia geht es noch wilder zu: Da wird mancher/manche unter manch abgehandelt, ohne dass dort überhaupt ein Beispiel für manch auftaucht, und wenige unter wenig (im Gegensatz zu viele und viel), kein Wunder, dass engl. few in den Übersetzungen fehlt. Irgendwie muss man das mal vereinheitlichen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:52, 2. Apr. 2010 (MESZ)

Wir haben mal über Formen wie Geliebte/Geliebter diskutiert (da) und das Ergebnis war dann, dass die männliche Bedeutung unter Geliebter, Weißer, Verwandter etc. stehen soll, die weibliche unter Geliebte, Weiße, Verwandte etc. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:18, 2. Apr. 2010 (MESZ).
OK, dann also ersteerster, zweitezweiter, drittedritter, viertevierter, fünftefünfter, sechstesechster, siebtesiebter, achteachter, neunteneunter, zehntezehnter, elfteelfter, zwölftezwölfter und jeweils noch erste, erstes, zweite, zweites, dritte, drittes usw. neu anlegen. Die Sache mit manch/manche, wenig/wenige usw. steht tatsächlich auf einem anderen Blatt. -- Olaf Studt (Diskussion)
P. S. nach Lektüre der verlinkten Diskussion: Da es in den Übersetzungen auch primus, secundus usw. heißt, ist erster, zweiter usw. nur folgerichtig. -- 22:06, 2. Apr. 2010 (MESZ)
Warum sich hier nichts tut? Vor dem Verschieben der Haupteinträge müssen erst die Kurzeinträge erster, zweiter usw. gelöscht werden, das kann nur ein Admin. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:53, 30. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: fast ein Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)

Einrichtung einer Qualitätssicherungsseite

Unlängst hat man ja gesehen, dass es für Neulinge höchst irritierend ist, wenn unbelegte Einträge postwendend auf einer Seite namens Wiktionary:Löschkandidaten landen. Dazu kommt, dass nicht nur ich die Seite als unpassend empfinde, um über die Streichung einzelner Bedeutungen aus vorhandenen Einträgen zu diskutieren. Ich schlage deshalb vor, diese beiden Fallgruppen auf eine gesonderte Seite auszulagern, wobei es jedem unbenommen bleiben soll, unbelegte Seiten bei starkem Verdacht der „Begriffsbildung“ direkt bei den Löschkandidaten einzutragen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:31, 3. Apr. 2010 (MESZ)

Wäre ich sehr dafür, denn wenn sich ein Neuling das erstemal mit dem Wiktionary rumschlägt und dann gleich einen "keine Belegstelle" Baustein bekommt, mit der Warnung "Der Eintrag wird in 2 Wochen gelöscht" ist das sehr demotivierent. Und das geniale dabei ist ja, das IPs angeschnautzt werden, wenn sie einen Beleg (vor der zwei Wochen Frist) für erbracht bewerten, und Admins dass aber dürfen und kein Gemecker kommt. Da wird mit zweierlei Maß gemessen. Und wenn ich dann so etwas sehe rassurer, einen Eintrag der vor 4 Jahren von einem Bot erstellt wurde und noch nie einen "menschlichen" Bearbeiter hatte -- also ich würde mir dann ganz schön verarscht vorkommen. 95.116.253.239 01:37, 15. Apr. 2010 (MESZ) P.S.: Mein Lösungsvorschlag um nicht alle potentiellen Neumitglieder (aka IPs) zu vergraulen: raus mit der "Löschdrohung" und die fehlenden Referenzen in den Erweiterungsbaustein einbauen. Die Löschdiskussionsseite soll wieder den löschwürdigen Artikeln gehören!
Jetzt steht auch noch die komplette Kategorie:Afrikaans unter „unbelegt“. Da gute und gut zugängliche Quellen aufzutun, dürfte etwas länger dauern als die Löschfrist, zumal offenbar jemand den Benutzer:Manie vergrault hat (kann ich zwar verstehen, aber nicht billigen). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:27, 15. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: fast ein Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)

As you can see at this edit, even if the template is blocked, the users could still edit the content of the sidebar by using the class "interProject" in an HTML element.

Isn't this a vulnerability in the script? Helder 03:08, 9. Apr. 2010 (MESZ)

By the way, could we make the style of the links more compatible with vector skin?
Have a nice weekend! :-) Helder 03:13, 9. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: fast ein Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)

Ref-Meyer?

Beim Eintrag Jagellone ist mir der Gedanke gekommen, dass ein Referenzbaustein für Meyers Konversationslexikon bei retro|bib manchmal ganz praktisch wäre. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:58, 15. Apr. 2010 (MESZ)

Alternative: zeno.org (6. Auflage) --.aCid (Diskussion) 22:51, 15. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: fast ein Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)

Vorlage:Sächliche Wortformen?

In den Einträgen welche und welcher (weitere Beispiele für die obige Diskussion #Substantivierte Adjektive und Ordnungszahlen) ist mir eine Überschrift „Neutrale Wortformen“ aufgefallen, die ich in „Sächliche Wortformen“ mit »title="Varianten des Wortes im Neutrum"« umgeändert habe. Wär das was für eine Vorlage? Und können die Einträge als Muster für Pronomina-Einträge gelten? -- Olaf Studt (Diskussion) 14:58, 17. Apr. 2010 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: fast ein Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)