starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Weißer Weiße
Genitiv Weißen Weißer
Dativ Weißem Weißen
Akkusativ Weißen Weiße
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Weiße die Weißen
Genitiv des Weißen der Weißen
Dativ dem Weißen den Weißen
Akkusativ den Weißen die Weißen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Weißer keine Weißen
Genitiv eines Weißen keiner Weißen
Dativ einem Weißen keinen Weißen
Akkusativ einen Weißen keine Weißen
 
[1] Weißer lässt sich von Schwarzen tragen (Togo, um 1885)

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Weisser

Worttrennung:

Wei·ßer, Plural: Wei·ße

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯sɐ]
Hörbeispiele:   Weißer (Info)
Reime: -aɪ̯sɐ

Bedeutungen:

[1] Mensch heller Hautfarbe; auch als Teil von rassistischen Weltanschauungen: Angehöriger der „weißen Rasse

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs weiß[1]

Synonyme:

[1] Europide, abwertend: Bleichgesicht, Langnase

Heteronyme:

[1] Schwarzer (Neger, veraltet Mohr, abwertend Nigger), Gelber (Asiat/Asiate, abwertend Schlitzauge), Roter (Indianer, Indio, abwertend/veraltet Rothaut), Brauner

Weibliche Wortformen:

[1] die Weiße

Oberbegriffe:

[1] Mensch

Beispiele:

[1] Die Weißen bekämpften die Indianer.
[1] „Die Weißen in Belgisch-Kongo bewaffnen sich, bilden Bürgerwehren.“[2]
[1] „Soweit er sich erinnern konnte, war es das erste Mal, dass ihm ein Weißer eine Frage gestellt hatte.“[3]
[1] „Ich hatte mir sagen lassen, dass die Weißen in Westafrika immer noch sehr gut angesehen waren.“[4]
[1] „Am Kongo trifft die Expedition auf einen Weißen, der mit einem langen Pfeil durch die Brust an einen Baum genagelt ist.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Weißer
[1] Duden online „Weißer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißer

Quellen:

  1. Duden-Online
  2. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 147.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 81.
  4. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 9. Französisches Original 2000.
  5. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 84.
Singular Plural
Nominativ der Weißer die Weißer
Genitiv des Weißers der Weißer
Dativ dem Weißer den Weißern
Akkusativ den Weißer die Weißer

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Weisser

Worttrennung:

Wei·ßer, Plural: Wei·ßer

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯sɐ]
Hörbeispiele:   Weißer (Info)
Reime: -aɪ̯sɐ

Bedeutungen:

[1] regional: Anstreicher

Herkunft:

abgeleitet von weißen mit Suffix -er

Synonyme:

[1] Weißmaler, Tüncher

Weibliche Wortformen:

[1] Weißerin

Beispiele:

[1] Der Weißer tüncht die Wände weiß mit Kalk.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Weißer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißer

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Weisser

Worttrennung:

Wei·ßer

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯sɐ]
Hörbeispiele:   Weißer (Info)
Reime: -aɪ̯sɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Weiße
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Weiße
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Weiße
Weißer ist eine flektierte Form von Weiße.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Weiße.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weiser, Weiber