Frankreich hatte 1990 eine Rechtschreibreform. Darunter fiel auch das Wort couter. Wir haben ja Schweizer Rechtschreibung und Alte Rechtschreibung. Wäre ein {{französiche Rechtschreibung vor 1990}} oder so ewenduell Sinnvoll fragt -Stillgrinz geschnuddel 11:43, 22. Mrz 2008 (CET)

Wie schon so oft an anderer Stelle erwähnt, haben sich die "reformierten" Wörter in der Praxis nie durchgesetzt. Sie werden also nicht benutzt und die Rechtschreibreform faktisch nicht umgesetzt. Offizeille Schriftstücke aus Ministerien, Instituten und anderen offiziellen Stellen benutzen sie nicht, weder in Frankreich noch in einem anderen zur Frankophonie gehörigen Land. Ich halte es daher für vollkommen unsinnig, hier nun Wörter aufzunehmen, die keinen praktischen und alltäglichen Bezug haben. Auf dieser Seite wird das auch nochmals deutlich hervorgehoben. Dort heisst es nämlich:
« La dernière réforme de l'orthographe date de 1990 et a été adoptée dans toute la francophonie, mais comme recommandation officielle, sans être imposée. [...] Aujourd'hui, les rectifications orthographiques sont officiellement recommandées, sans toutefois être contraignantes. Elles ont notamment été adoptées par l'académie française. »
„Die letzte Rechtschreibreform stammt aus dem Jahr 1990 und wurde in der ganzen Frankophonie angenommen, jedoch nur als offizielle Empfehlung, nicht als Vorschrift/ohne sich durchgesetzt zu haben. [...] Die neuen Rechtschreibweisen werden heute offiziell empfohlen, ohne jedoch verpflichtend zu gelten. Sie sind hauptsächlich von der Académie française übernommen worden.“
(Übersetzungskorrektur, Unterschiede kursiv hervorgehoben.) „Die letzte Rechtschreibreform stammt aus dem Jahr 1990 und wurde in der ganzen Frankophonie angenommen, jedoch nur als offizielle Empfehlung, nicht als zwingende Vorschrift. [...] Die neuen Rechtschreibweisen werden heute offiziell empfohlen, ohne jedoch verpflichtend zu gelten. Sie sind insbesondere von der Académie française übernommen worden.“ (Anmerkung: Die befasste Kommission hat ausdrücklich Wert darauf gelegt, dass ihre Vorschläge nicht als Ukas angesehen werden sollten, sondern als Vorschlag zu verstehen seien, den die Sprachgemeinschaft hoffentlich übernehme; diese aber entscheide letztlich.) Abschnitt eingefügt von -- Ipfuge 03:42, 23. Mrz 2008 (CET)
Und auf dieser Seite heisst es ebenfalls:
« [...] ces modifications n'ont jamais été réellement appliquées. »
„[...] diese Abänderungen haben sich jedoch nie in der Praxis durchgesetzt.“
Auf dieser Seite der Academie française wird darauf hingeweisen, dass
«Les recommandations qui suivent ont pour but d’orienter l’activité des lexicographes et créateurs de néologismes de façon à améliorer l’harmonie et la cohérence de leurs travaux. Elles ne sont pas destinées dans un premier temps à l’utilisateur, particulier ou professionnel, ni à l’enseignement.»
„Die fogenden Empfehlungen dem Ziel dienen, das Wirken der Lexikographen sowie das Wirken der Wortneuschöpfer besser mit ihren Arbeiten in Einklang und Kohärenz zu bringen. Sie sind zunächst nicht für den privaten oder beruflichen Gebrauch noch für das Bildungswesen bestimmt.“
(Übersetzungskorrektur, Unterschiede kursiv hervorgehoben.) „Die folgenden Empfehlungen haben zum Zweck, die Tätigkeit der Lexikographen und Wortneuschöpfer anzuleiten, so dass ihre Arbeiten besser im Einklang stehen und schlüssiger zusammenpassen. Zunächst richten sie sich nicht an den (Sprach-)Benutzer, sei er es privat oder beruflich, noch ans Bildungswesen.“ Abschnitt eingefügt von -- Ipfuge 03:42, 23. Mrz 2008 (CET)
lieben Gruß, Caligari 20:03, 22. Mrz 2008 (CET)

Die im letzten Teil der caligarischen Replik gemachten Ausführungen und das dortige Zitat sind also im Falle von coûter ohnehin nicht einschlägig. coûter zählt zum Altbestand an Wörtern und ist gewiss kein Neologismus. Dass sich das angeführte Zitat des Rapport du conseil supérieur de la langue française explizit nur an Lexikographen und Wortschöpfer wendet, hat seinen natürlichen Grund darin, dass faktisch nur dieser Kreis neue Wörter in den Sprachgebrauch einführt, im Unterschied zum einfachen Sprecher und Schreiber, der eben nur aus dem gegebenen Bestand schöpft, weshalb ihn die Reform nur über die Veränderung des Altbestandes trifft; die Schreibung der Neologismen wird er aus Referenzwerken übernehmen.

In der Frage nun, was an Alternativschreibweisen auszuweisen ist, würde ich dafür optieren, in der Regel, so man denn ausweisen will, allenfalls die Neuvorschläge als Nebenformen (Ausnahmen) auszuweisen; denn meistens werden, wie Caligari sagte, die alten Formen selbstverständlich weiterbenutzt. Ob es wirklich immer und mehrheitlich so ist, weiß ich jedoch nicht; ein – nach neuer Regel geschriebenes – évènement habe ich jedenfalls schon gelesen. Und was etwa den Bindestrichgebrauch anbetrifft, finde ich diesen im Französischen ohnehin so wirr, willkürlich, anscheinend regellos, dass mir eine Veränderung bei ihm wohl ohnehin nie auffiele. Die Vorsicht geböte also dann wohl, will man überhaupt Reformworte/-wirken auszeichnen, für beides Vorkehrung zu treffen: Vorschläge, die (eher) nicht akzeptiert wurden, passend unter den Alternativschreibungen ausweisen; solche, die (eher) akzeptiert wurden, als Hauptschreibung übernehmen, und hier die alte Form passend unter den Alternativschreibungen ausweisen.

Um das richtig dokumentieren zu können, müßte, wer den jeweiligen Artikel redigiert, allerdings Kenntnisse über die statistische Häufigkeiten von einst und jetzt besitzen, oder doch zumindest Wörterbücher aus verschiedenen Zeiten, die solches ausweisen – und nicht, wie wohl eher zu erwarten, pauschal übernehmen oder ablehnen, statt den tatsächlich Schriftgebrauch wiederzuspiegeln. Auch Lexikographen halten sich wohl lieber an einen relativ kurzen normativen Text statt an ein riesiges Textkorpus. Kann man also hier im Wiktionary realistischerweise wirklich zuverlässige einschlägige Angaben erwarten? Grüße -- Ipfuge 03:42, 23. Mrz 2008 (CET)

Hallo Ipfuge,
vielen Dank, dass du dich meiner quasi im Vorbeigehen heruntergetippten Anmerkungen angenommen und sie hier und dort präzisiert hast.
Dass sich die Ausführungen auf der Internetseite der Académie française nur auf Neologismen beschränken sollen, wird dort mit keinem Wort erwähnt. Woher also die Annahme, es sei so?
Ich möchte hier noch auf das Beispiel évènement eingehen. Diese „neue“ Schreibweise hat sich durchgesetzt, wurde auch in den {{Literaturliste|PRobert|sup=2007}} aufgenommen. Demnach ist es eine akzeptierte „Neu“schreibung, die wir hier selbstverständlich mit aufnehmen sollten. Sie wurde übrigens auch schon vor 1990 von verschiedenen Autoren verwendet, ist also demnach eine nun akzeptierte ehemalige umgangssprachliche Schreibweise. Bei couter und dem überwiegende Teil der reformierten Wörter ist dies in keinster Weise der Fall. Es mag vielleicht das ein oder andere Wort geben, das Einzug in den Gebrauchsstandard gefunden hat; dies ist - in meinen Augen - jedoch nicht Grund genug hier alle Wörter dieser Rechtschreibreform nun aufzunehmen. Sollen wir also Wörter hier aufnehmen, die bloße Vorschläge sind, sich in der Praxis jedoch nicht durchgesetzt haben? Sollen wir auf alternative Schreibweisen verweisen, die de facto keinerlei Anwendung finden?
Und ich stimme Ipfuge vollkommen zu, dass man wohl Quellen über statistische Häufigkeiten anbringen müsste, die belegen, dass ein reformiertes Wort, dass in keinem Wörterbuch aufgenommen wurde, auch tatsächlich in einem bestimmten Bereich Anwendung findet. Da dies aber unwahrscheinlich ist, plädiere ich dafür, keine gesonderten Einträge für diese Wörter zu erstellen. - lieben Gruß, Caligari 06:11, 23. Mrz 2008 (CET)
@Dass sich die Ausführungen auf der Internetseite der Académie française nur auf Neologismen beschränken sollen ... Meine Korrektur bezog sich in dieser Hinsicht ausschließlich auf das letzte von Dir genannte Zitat und wollte nur dessen Gehalt und Kontext ins Licht rücken, der eben auch erklärt, wieso es im Falle coûter/couter als Argument gar nicht sticht: Neologismen sind ganz neu entstandene/gebildete Worte, nicht bloße neue Schreibweisen von Worten (wie couter statt coûter es ist).
@Sollen wir auf alternative Schreibweisen verweisen, die de facto keinerlei Anwendung finden? ... Nach Natur der Sache Wiktionary steht dies ohnehin nicht in Aussicht. Denn es müßte ja sonst sichergestellt sein, daß die Gemeinschaft den gesamten Bestand durchgeht. Das ist alles andere als zu erwarten. Jeder tut eben das, wozu er Lust und Laune hat, das wird denn zur Folge haben, dass der Antrieb zum Ausweisen der (veralteten oder nicht durchgesetzten erneuerten) Schreibungen nur dann auftreten wird, wenn jemand sich anhand eines Wortes sagt: "Halt, da war doch etwas, ich habe das Wort doch schon in der und der Gestalt auch gelesen!" Die zu erwägende Frage ist also nur, ob man dann, was man anbringen will, nach einem irgendwie gesetzten Darstellungsstandard anbringt, oder in je eigener freier Formulierung, also von Fall zu Fall und je nach Autor und, nüchtern gesehen, sogar nach Gelegenheit verschieden. Mir wäre da ein Standard, offen gesagt, lieber, wie man den Bezug auf die – wirkenden oder missachtete – 1990er-Reform ausweist. (Der natürlich auch zuweilen nicht eingehalten würde. So ist das Leben...) Speziell bei coûter habe ich den aufstößigen, da wirklich falschen bisherigen Eintrag der couter-Schreibvariante als angeblich alte abgeändert, aber eben in einer Ad-hoc-Formulierung, der man dies noch sehr ansieht. Es muss m.E. nicht unbedingt ein Makro geschaffen werden – so heißen doch die {{XXX}}-Dingsdas, oder ? –, aber man sollte dahin kommen, nach einiger Zeit einheitlich zu formulieren, und jeder sollte dazu den dann etablierten Standard auch unschwer finden können. Übrigens scheint es mir damit auf den Wikis oft im Argen zu liegen: Man findet inhaltliche Einträge vergleichsweise gut (wenn auch eine Mustersuche leider fehlt...), aber an Metainformationen zu kommen ist in der Regel eine Plage oder im besten Fall ein Durchgehangel. (Die von Dir erhaltene Empfehlung, Vorlagen lokal auf der eigenen Benutzerseite zu halten, fasse ich übrigens als einen Beleg dafür aus, dass etwa die Wege zur gewünschten Vorlage lehmig und gewunden sind, und dass man hier sogar lieber Update-Inkonsistenzen inkauf nimmt, um nur ja wenigstens eine Vorlage greifbar zu haben, und wäre es eine veraltete Doublette.)
@... plädiere ich dafür, keine gesonderten Einträge für diese Wörter zu erstellen. Dem kann ich nur zustimmen. Zuweilen Ausweisung der alternativen Schreibweise, seltener, nämlich wo der Gebrauch wirklich merklich schwankt, Weiterleitung von der selteneren Alternative auf den Artikel, der dann unter der üblichen Schreibform eingestellt ist.
Grüße -- Ipfuge 13:03, 23. Mrz 2008 (CET)
Hallo Ipfuge und auch dir frohe Ostern,
was das dritte Zitat angeht, so verstehe ich deine Annahme immer noch nicht so ganz. Auf der Seite wird nichts darüber erwähnt, dass es sich hierbei nur um Neologismen handelt. Wahrlich, die Ausführungen richten sich an Lexikographen und Wortneuschöpfer, jedoch können Lexikographen auch den von dir so bezeichneten Altbestand durcharbeiten.
@einheitliche Formlierungen: Auf einem Wiki wird man nie eine vollkommenene Einheitlichkeit erlangen. Es wird ja ständig weiterentwickelt, neue Ideen etablieren sich, alte werden verworfen. Es kann auch durchaus von Eintrag zu Eintrag verschiedene Formulierungen geben; Hauptsache ist eben die Aussage. Das bedeutet in diesem Fall, dass verständlich formuliert wurde, dass es sich hierbei um eine vorgeschlagene Schreibweise der 1990er Reform handelt und dass diese Schreibweise sich nicht durchgesetzt hat.
Deine Anmerkungen zur Vorgehensweise kann ich nur zustimmen. Sollte ein reformiertes Wort auftauchen, dessen Gebrauch man stichhaltig belegen kann, so sollten wir hier auf unsere Standardvorgehensweise zurückgreifen. D.h. im konkreten Fall also, entweder einen neuen Eintrag erstellen mit einem Lemmaverweis nach coûter oder aber - was ich jedoch nicht so vorteilhaft finden würde - einen Redirect nach coûter setzen.
lieben Gruß dir und erholsame Feiertage :o), Caligari 17:17, 23. Mrz 2008 (CET)

Exemption doctrine policy

Hello. As you might know, the Wikimedia Foundation approved a resolution concerning non-free images more than a year ago. The resolution says that unless Wikimedia projects create an exemption doctrine policy (EDP) for non-free images, all of those images shall be deleted by March 23, 2008 (which was yesterday). We'd now like to gather information from the projects about their exemption policies in one place so we can check their validity, and if images on those projects are in accordance with the Foundation's resolution. Your project is one of these we don't have information about, so it'd be great if you could add it to the page listing all EDPs, meta:Non-free_content. If you have any questions about the page or don't have an EDP yet and want one, you can use the appropriate talkpage on Meta or just contact me directly on Meta or by e-mail (however, please note that I'm just a volunteer and therefore not in a position to give any official advice).

If you don't have any EDP in place and don't plan to use one, it might be useful and effective for your project to disable local uploads entirely and use files from Wikimedia Commons only. This method has been used by many Wikimedia projects, notably Spanish and Swedish Wikipedia and English Wiktionary, and means you wouldn't have to deal with file licensing problems anymore; if you're interested in this solution, feel free to contact me for more information.

Thanks for your cooperation! Timichal 16:07, 25. Mrz 2008 (CET)

Thanks for Your message.
We don't want the uploads disabled here, because there are some pictures we use only here and want to change/protect quickly (see special:imagelist). There is no link to special:upload for normal users and we normally delete everything that should be on Commons.
Best regards, --birdy (:> )=| 16:34, 25. Mrz 2008 (CET)

Softwareseitige Stabilversionen

Ankündigung

Auch wenn Schneckentempo sehr viel schneller ist, die seit Jahren ersehnten softwareseitigen Stabilversionen sind im Anmarsch [im April soll's soweit sein]: http://de.labs.wikimedia.org/ (zum Vergleich wie schnell solche Sachen aber eigentlich umgesetzt werden sollten/könnten: Wiktionary:Stabilversionen/als:Article/Benutzer:Melancholie; 1. seit Anfang 2007 schon nix mehr „beta“ ;-) --- MfG, Melancholie 23:20, 25. Mrz 2008 (CET)

In der deutschsprachigen Wikipedia waren die Stabilversionen gerade eben für einen kurzen Moment freigeschaltet. Fast wie 'ne Sternschnuppe :-) --- MfG, Melancholie 01:52, 5. Mai 2008 (CEST)

Kategorisierung von Dialekteinträgen

Alles mit nachstehend aufgeführtem Stand nach Wiktionary:Meinungsbild_Dialekte#Kategorisierung_von_Dialekteinträgen verschoben. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:35, 31. Mrz 2008 (CEST)

Diese Diskussion bitte unter Beachtung des restlichen Untermeinungsbildes bitte dort weiterführen

Öffentlichkeitsarbeit

Wir sollten mal gründlich über eine bessere bzw. über überhaupt erst mal eine Öffentlichkeitsarbeit (PR) nachdenken. Denn wenn das reicht, um erwähnt zu werden, dann sollten wir das auch immer wieder mal probieren, oder? Die „Besser-als-nichts-Umsetzung(en)“ der Stabilversionen wären damals z.B. eine gute Gelegenheit gewesen, nun allerdings zu spät. Was wäre da sonst so öffentlich kund zu tun? --- MfG, Melancholie 16:37, 28. Mrz 2008 (CET)

Referenzen-Test

*schlürf* (Piano hat lange schon keine Kekse vorbeigebracht, aber Tee ist noch da)

Hallo allerseits, was mir immer wieder auffällt, dass bei der Neuerstellung eines Eintrages offenbar die Referenzlinks nicht immer mittels Prüfklick getestet werden. Jetzt eben wieder bei Bärlauch, vordem bei äpfeln. Grimm funktioniert nicht so einfach, da muss man sich schon die Mühe machen, die ID rauszusuchen und einzutragen. Dazu geht man in diesem Falle zurück auf [1]. Von da aus bekomme ich gleich mehrere Quellen u. a. auch Grimm, angeboten. Ich hatte es schon mal an anderer Stelle empfohlen (war wohl bei Stillgrinz, ist aber egal). Ich habe auch echt nicht die Lust, in allen Einträgen, wo ich mich betätige, die Referenzlinks nachzutesten und zu korrigieren. Bei „Bärlauch“ zieht sich der Fehler von Anfang an durch, und erstellt hat den Eintrag ein alter Hase. Deswegen schreibe ich es nämlich. Wenn es hier ein Neuling macht, korrigiere ich es gern. Er aber bekommt natürlich einen Hinweis. Soll ich nun den alten Hasen, die in gewisser Weise doch Vorbild sein sollten, den Quark ins Stammbuch schreiben? So ein Kinderkram ist einem doch zuwider und es triebe den Wikistress-Erlenmeyer-Kolben nur unnütz in die gelben Bereiche. Den Kolben jedesmal umzumodeln habe ich nämlich noch weniger Lust und Zeit. Ich werde es als Kommentar in die FV schreiben.

Also, testet bitte die Links (am besten gleich in der Vorschau). Das macht sich bei Firefox sehr gut, dann bekomme ich aus dem Kontextmenü heraus gleich einen neuen Reiter-Tab mit dem Link - und dass ist (wowimäßig) auch gut so! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:16, 3. Apr 2008 (CEST)

Ja das war hier. Bei mir in der Firma (Schichtbetrieb) gibt des das Dauerthema Sauberkeit und Ortnung. Die ersten Kollegen haben schon ein T-Shirt bedruckt. (Das war nicht Ich - Das war die andere Schicht) -Stillgrinz geschnuddel 12:24, 5. Apr 2008 (CEST)
Ach, das meinte ich gar nicht. Du kennst das doch mit dem Grimm-Referenzen. Es gibt zig andere Beispiele von alten Hasen. Du bist doch erst seit Weihnachten 07 aktiv. Also eher Junghase. Ich kann zum Beispiel auch bei Verben oder was weiß ich - Interjektionen nicht in die WP verlinken. Nö, es geht allgemein darum, wenn ich die Vorschau benutze (das machen ja auch viele nicht unbedingt, die Ergebnisse der Durchschnittsedits sieht man an dieser Stelle unter Bges./Bgut), dass ich da auch die Referenzlinks anklicke. Was nützen Referenzen ins Nirvana? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 14:10, 5. Apr 2008 (CEST)

Text der Homonymunterscheidung sollte verständlicher werden.

Der Text, den {{Homonymunterscheidung}} erzeugt, ist verwirrend.

  1. „Dieser Text verweist auf …“ stimmt definitiv nicht. Der folgende Text verweist nicht auf das Genannte, es folgen nämlich darin gerade keine einschlägigen Verweise, sondern er weist darauf hin, dass … auf dieser Seite vorkommen / im Wiktionary auftreten o.ä.
  2. Es ist aus dem Text selbst unklar, wo denn der Konflikt zwischen deutschem Wort und gleichlautender Umschrift eines fremdsprachlichen auftritt: auf dieser Seite? zwischen zwei Seiten?
  3. Eine Erläuterung des Hintergrundes, wieso der Konflikt überhaupt ein Problem ist, wäre hilfreich.
  4. Beim „jeweiligen Wörterbucheintrag“ sollte man erwähnen, dass man ihn ggf. erst einmal anlegen muss. Vielleicht auch noch, wie man das tut.
  5. Schließlich ist die Passage „Der Eintrag ist nach Homonym 1 (Begriff 1 mit Wortursprung 1) und Homonym 2 (Begriff 2 mit Wortursprung 2) aufzusplitten und mittels {{----}} zu trennen. Dabei ist Begriff 1 (mit den wichtigsten Einträgen) und Begriff 2 (mit den wichtigsten Einträgen) separat zu behandeln.“ recht unverständlich. Was ist darin Fixtext und was ist <variabler>? Stehen die Ziffern für sich selbst oder für etwas konsistent an ihren Vorkommensorten Einzusetzendes? Auch am dritten!? Wie genau müssen die neuen Seiten heißen? Gibt es Formatierungsregeln, die für die Angabe des Ursprungs einzuhalten sind? Wie trennt man mittels. {{----}}? Der Klammertext mit den wichtigsten Einträgen will wohl einfach sagen, „Keine Angst, wenn nicht gleich alles da ist“, oder, und nicht, man solle ruhig manchen bestehenden Text wegwerfen? Verlangt separat behandeln etwa noch mehr, als dass man jedes Homonym für sich auf je eigener Seite abhandelt? (Im allgemeinen Sprachgebrauch hat der Ausdruck heute teilweise auch die Bedeutung noch etwas Besonderes machen mit.)

Es existiert keine Seite Wiktionary:Homonymunterscheidung oder Wiktionary:Homonymunterscheidung, nach der ein Halbvertrauter wie ich vielleicht auf eigene Faust versucht.

Zumindest ein Verweis auf eine das Vorgehen erläuternde Seite wäre im Einfügetext nötig. Ein Verweis auf eine schon bestehende Aufspaltungsseite erlaubte das Abschauen für denjenigen, der lieber praktisch durch Nachmachen lernt.

Gerade in einem Wörterbuchprojekt sollten die Metatexte nicht so nachlässig verfasst sein, sie sind die Visitenkarte.

Wo ist denn eigentlich der durch {{Homonymunterscheidung}} eingefügte Text hinterlegt?

Ach ja, und wie geht denn nun wirklich das alles, am Beispiel Kur?

-- Ipfuge 14:03, 3. Apr 2008 (CEST)

Ter Text steht in Vorlage:Homonymunterscheidung. Bei Anwendung a. (z. B. hi#hi (Umschrift) oder baba#baba (Umschrift)) ist die Sache ja klar, da wird auf andere Einträge (mit nichtlateinischem Lemma) verwiesen. Und bei Anwendung b. soll das offenbar an den Anfang des Eintrags oder Sprachabschnitts anstelle des automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnisses gestellt werden? Das würde aber eine eigene, schlankere Vorlage erfordern. Und nach welcher „Erledigung“ soll der Baustein wieder entfernt werden? -- Olaf Studt 14:10, 4. Apr 2008 (CEST)
Bis vorgestern (diese Version, vor Benutzer:Acfs Änderung) war das mit dem „verweist“ auch noch klar, und die Vorlage hatte den einzigen Zweck, darauf hinzuweisen, dass keine Abschnitte „baba (Bulgarisch)“, „baba (Chinesisch)“ und „baba (Russisch)“ anzulegen sind, sondern von „baba (Umschrift)“ auf die Einträge in der jeweiligen Originalschrift verwiesen wird, wo alles Inhaltliche drinsteht. Und in dieser Verwendung ist die Homonymunterscheidung niemals „erledigt“. Auf welcher Diskussion beruht denn Acfs Änderung? (jedenfalls nicht im Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift) -- Olaf Studt 14:34, 4. Apr 2008 (CEST)
Jetzt hab'ich doch noch eine Anwendung b. entdeckt, nämlich Kiel. Da steht es nicht anstelle, sondern über dem Inhaltsverzeichnis. Und das muss tatsächlich ein anderer Text sein als bei den Umschrift-Abschnitten, und wann das „erledigt“ sein soll, ist ebenfalls nicht abzusehen. Zur Anwendung a. vergleiche übrigens Wiktionary:Formatvorlage/Umschrift. -- Olaf Studt 15:21, 4. Apr 2008 (CEST)

Hallo, Olaf Studt

der Baustein {{Homonymunterscheidung}} war anfangs am Kopf von Kur eingefügt. Dort waren zwei textgleiche Wörter verschiedenen Ursprungs zu einem Abschnitt zusammengefasst, etwa wie wenn man zwei Kämme gegeneinander kehrt; jedem der beiden Wörter war als Bedeutungsnuance desselben gemeinsamen Wortes aufgefasst, entsprechend dann in den anderen Rubriken mit [1] und [2] gespleißt.

Inzwischen bin ich auf dem Wege von Trial & Error und mittels Hilfe von Caligari zu einer - hoffentlich - genaueren Auffassung von Sinn und Zweck des mich verwirrenden Bausteins gelangt. Siehe Benutzer Diskussion:Caligari#Umschriftfrevel. Danach sollte man die eierlegende Wollmilchsau {{Homonymunterscheidung}} schlachten, also die Funktionen trennen: Hie Einfügekopf mit Erläuterungen für die Linkliste in einem Umschriftenblock, Da Warn- und Aufforderungskopf für eine Seite mit vermengten Worten wie vordem bei Kur.

Es ergaben sich für mich da einige Verständnis- und technische Fragen im Zusammenhang mit dem weiteren Vorgehen, die ich Dich bitte, mir zu beantworten, da Caligari mir selbst nicht weiterhelfen konnte und die von ihm empfohlene Auskunftgeberin wohl unerreichbar ist. Sie stehen ebenfalls dort unter Benutzer Diskussion:Caligari#Umschriftfrevel.

Wenn denn mein dortiger Vorschlag, die zwei Funktion zu trennen, nicht doch abwegig wäre (ich könnte ja wieder mal im Dunkeln tappen), dann wollte ich vor allem auch noch zu einer selbsterklärenden, wirklich differenzierenden Namensgebung der neuen zwei Formatvorlagen (und Bausteinnamen) raten, sonst wird dann vielleicht bald von irgendwem der eine für den anderen genommen. Da lieber etliche Buchstaben länger! Vorschläge (ohne Namensraum), die mir spontan einfallen:

  1. TrenneVermengteLemmatas
  2. ErläuterungVorAbschnittMitUmschriftLinks

Natürlich noch besser recht, aber unbedingt selbstbeschreibend, also am besten den Aufheißer mit Imperativ (tu das!) und den Bremser nominal (so isses!).

Danke! -- Ipfuge 20:37, 4. Apr 2008 (CEST)

Das Wort Homonymunterscheidung bedeutet aber das, was in der Wikipedia „Begriffsklärung“ genannt wird und ist für einen Mängelbaustein das falsche Etikett. -- Olaf Studt 10:49, 7. Apr 2008 (CEST)

Formatierungsvorschlag beim Abschnitt vonnöten

Hallo allerseits, ich habe in vonnöten (WdW/EdW) mal eine Formatierungsvariante im Abschnitt „Herkunft“ fabriziert. Schaut es euch mal an, was ihr davon haltet. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:10, 4. Apr 2008 (CEST)

Quellenangabe bei Homonymen

Habe eben dieses besagte Problem, zu sehen unter Heroin.

Habe ein Beispiel-Zitat als Referenz für Heroin (Droge) angelegt und eins für Heroin (Heldin).

Beide Wörter haben eine eigene Quellenangabe. Jedoch wird bei Wort1 und bei Wort2 die Quelle zu Wort1 angegeben! Weiß da jemand Rat?! Danke, gruß Isophur 00:19, 5. Apr 2008 (CEST)

Hallo Isophur,
die Quellenangabe {{Quellen}} bitte stets am Ende des letzten Abschnitts anführen. Siehe boudoir. - lieben Gruß, Caligari 00:35, 5. Apr 2008 (CEST)
Hi, da "Referenzen und weiterführende Informationen" nach jedem Artikel kommt, würde ich die Quellen auch nach jedem Artikel anführen, aber ich werds dann erst mal abändern... gruß Isophur 08:54, 5. Apr 2008 (CEST)
Wäre schön, geht halt mit der vorhandenen Technik nicht. Aber mal was Anderes: Der Eintrag ist in Kategorie:Homonym und Kategorie:Homograph, streng genommen ist es ein Homograph – aber ich vermute mal, das sehr viele andere Artikel, wie übersetzen/übersetzen, überholen/überholen, umbrechen/umbrechen usw. nur als Homonyme kategorisiert sind, obwohl sie eigentlich Homographen sind. -- Olaf Studt 20:44, 11. Apr 2008 (CEST)
Kategorie:Homograph sind alle drei, Kategorie:Homonym zumindest die ersten beiden Beipiele von dir. Beim dritten bin ich mir nicht sicher, heißt es wirklich: der Browser umbricht die Zeile? Drin steht natürlich noch nirgendwo keinerlei dieser Kategorien, alles ist im Fluss und es ist ein Wiki. Weißt du doch. Ich trage es aber jetzt nicht nach, habe sowieso immer dann den vielzitierten Knopp an der Backe, was anzusprechen und dann auch immer gleich kleine bis mittelschwere Grundrevisionen vornehmen zu müssen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:59, 11. Apr 2008 (CEST)

Hier muß noch in fast jeden Eintrag ein Übersetzungsabschnitt, keine Flexiboxen. Also ein echtes Sorgenkind. Kennt jemand von euch eine(n) Hebamme(r). oder könnte [[2]]Ivan un Hilfe Bitten bei Flexiboxen. -Stillgrinz geschnuddel 19:42, 5. Apr 2008 (CEST)

Hallo Stillgrinz,
wir haben hier auch seit Neuestem einen Mitbenutzer, der fleißig indonesische Einträge erstellt. Vielleicht fragst du mal ihn. - lieben Gruß, Caligari 19:52, 5. Apr 2008 (CEST)
Hallo Stillgrinz und Caligari, habe das gerade gelesen. Ich versuch das zu beheben (nach und nach), bin aber technisch nicht so versiert und ein Neuling, also bitte etwas Geduld...

Schön wäre natürlich, wenn man von vornherein Indonesisch als Option beim Verfassen neuer Einträge hätte (und nicht erstmal Bulgarisch wählen und es dann ändern). Viele Grüsse, Trenggiling

Hallo Trenggiling,
vielen Dank, dass du dich der Kategorie:Indonesisch annehmen möchtest. Zu deiner Frage, ob man indonesische Formatvorlagen hier mit anbieten könnte, sei angemerkt, dass man, um dies überhaupt anbieten zu können, erst einmal welche erstellen müsste. Du könntest dich ja mal daran versuchen und die französischen Formatvorlagen als Beispiel nehmen: Vorlage:Formatvorlage_Französisch_(Verb), Vorlage:Formatvorlage_Französisch_(Substantiv), Vorlage:Formatvorlage_Französisch_(Adjektiv).
Du solltest für die indonesischen Formatvorlagen zu den jeweiligen Wortarten diese leeren Seiten benutzen: Vorlage:Formatvorlage_Indonesisch_(Verb), Vorlage:Formatvorlage_Indonesisch_(Substantiv), Vorlage:Formatvorlage_Indonesisch_(Adjektiv). Wenn du die Formatvorlagen erstellt hast, melde dich bitte nochmals bei mir. Ich werde sie dann in die Suchmaske mit einbinden. - lieben Gruß, Caligari 22:22, 6. Apr 2008 (CEST)
Hallo Caligari, danke für deine Hilfe. Ich habe die Vorlagen erstellt, wäre toll, wenn du sie bei Gelegenheit einbindest. Viele Grüsse, Trenggiling 21:23, 3. Mai 2008 (CEST)

Umbenennungswunsch

Das Eintrag für das frz. Sprichworts

Chassez le naturel, il revient au galop.

ist derzeit unter falscher Schreibung abgelegt:

chassez le naturel il revient au galop

Würde jemand die Seite bitte umbenennen? Keine Verweise. Grüße -- Ipfuge 16:17, 9. Apr 2008 (CEST)

Um einen Eintrag umzubenennen, kannst du ihn einfach verschieben. Wenn du keine Verweise haben willst, kannst du in die alte Seite mit Redirect noch {{löschen|Unnötiger Redirect}} einfügen. Am besten, du probierst es gleich mal aus... ;) LG, Mathemaster 17:16, 9. Apr 2008 (CEST)
erledigt, und danach auch verstanden. -- Ipfuge 21:43, 9. Apr 2008 (CEST)
  • Navigation->Hauptseite führt auf Hauptseite
  • Navigation->Hilfe führt auf Nichtexistentes.

-- Ipfuge 20:36, 10. Apr 2008 (CEST)

Besser? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 20:48, 10. Apr 2008 (CEST)

Ei, gewiss doch! Und wir werden nicht anstehen, selbiges allen kund zu geben, welche etwan unsereinen darob befragen möchten.

Was war denn das - not a bug but a feature, irregehender Anfänger, bösartige Attacke ? Der Metatext im Kopf von Hauptseite ließ ja vermuten, dass dem nicht zum ersten Male so war. -- Ipfuge 21:17, 10. Apr 2008 (CEST)

Es ist in der Tat ein Bug, und zwar ein uralter nach meinem Kenntnisstand. Es können auch nur Admins ihn beheben. Wenn's also wieder mal ist, gucken, wer da ist von den Admins und gleich bei einem Bescheid schreiben. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:24, 10. Apr 2008 (CEST)
Am besten einfach kurz in den Chat kommen und melden. Meistens ist ein Admin da (geimfyglid/spacebirdy, thogo, tosca, ich, manchmal auch andere). Pill (Kontakt) 23:32, 10. Apr 2008 (CEST)
Vielleicht sollten wir wegen MediaZilla:5092 mal beginnen eine Strichliste zu führen, habe nämlich gerade schooon wieder die Sidebar aktualisieren müssen. Ich glaube die Entwickler wissen gar nicht wie oft das in Wirklichkeit vorkommt, und wie das nervt und irritiert! --- MfG, Melancholie 22:09, 26. Apr 2008 (CEST)
Jup, ich habe das in den letzten Tagen auch öfters korrigieren muessen, nicht nur auf de.wikt :S - sehr nervig ;( lG. --birdy (:> )=| 22:14, 26. Apr 2008 (CEST)

Ab sofort kann jeder Admin die Seitenleiste mit einem Klick wieder aktualisieren (JS, eine entsprechende Box erscheint dann, wenn nötig)! Das geht dann schneller, benötigt kein Gewusst-wie, und 'ne Strichliste gibt's oben drauf ;-) --- MfG, Melancholie 07:19, 27. Apr 2008 (CEST)

Kategorisierungsproblem

Hallo euch allen! Ich bin gerade dabei, die Einträge, die noch die Überschrift "Sonstiges" tragen, entweder unter "Deklinierte Form" oder unter "Konjugierte Form" einzusortieren. Dabei bin ich unter anderem auf abitante gestoßen. Es handelt sich hierbei um ein Partizip. Wohin soll dieses? Für deutsche Einträge haben wir die Kategorien "Partizip I" und "Partizip II". Sollen solche Kategorien auch für die anderen Sprachen angelegt werden. Also für Latein noch Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Perfekt Passiv (PPP), Partizip Perfekt Aktiv (bei Deponentien und Semideponentien), Partizip Futur Aktiv (PFA), Infinitv Präsens Passiv, Infinitv Perfekt Aktiv, Supinum I, Supinum II, Gerundium und Gerundivum (Müssten alle infiniten Formen sein). Es stellen sich mir nun folgende Fragen:
1. Sollen diese Kategorien so speziell bleiben oder eher allgemein:Partizip Perfekt Passiv, etc. vs. Partizip oder vs. Infinite Verbform?
2. Wohin gehört dann laudatorum (Genitiv Plural Masklinum des Partizips Perfekt Passiv laudatus zu laudare)? Zu Partizip Perfekt Passiv oder Deklinierte Form? Oder beide?
Was meint ihr dazu? Liebe Grüße --Trevas 12:54, 13. Apr 2008 (CEST)

(der) Geliebte / (ein) Geliebter

Hallo, Wamitos! Ich habe Euren Eintrag "Geliebte" gesehen. Mir ist dabei aufgefallen, dass wir mit substantivierten Adjektiven und Partizipien ein Problem haben: sie stehen mal als Stichwort ohne abschließendes "r" ("Geliebte"), mal mit diesem "r" ("Kranker", "Verletzter"). Ich fürchte, wir müssen uns da etwas einfallen lassen. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best 17:58, 15. Apr 2008 (CEST)

Ich meine, es gibt eine Regelung. Ich weiss aber nicht, wie diese aussieht. Ich muss mal Birdy oder jemand anderes hierzu befragen. Liebe Grüße Wamitos 18:20, 15. Apr 2008 (CEST)
Entschuldigt, dass ich mich einmische. Nö, soweit ich weiß, gibt es keine. Wir hatten mal irgendwo angefangen, ist aber entweder im Sande verlaufen oder zerredet worden. IMHO brauchen wir beides. Vor Jahren wollten wir auch keine konjugierten/deklinierten Formen, brauchen sie aber. Der des Deutschen Unkundige oder die des Deutschen Unkundige (ist gleich so ein Beispiel) hat schon so seine Schwierigkkeiten mit habe/Habe, hast/Hast oder stahl/Stahl. Das habe ich immer im Hinterkopf: hier guckt jemand rein, Nullahnung Deutsch, kann nur die lateinischen Buschstaben (das sind ja nicht wenige auf dieser Welt) und bekommt nix erklärt, nix an die Hand, was mit solchen Fällen ist. Ich mache das ja auch bei den romanischen Sprachen (wo ich keine Ahnung habe) oder Maori, dass uns ja dank Nino etwas vertraut gemacht geworden ist. Tja, und wer kann schon Maori? LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:08, 15. Apr 2008 (CEST)
Ich mische mich dann auch noch mal ungefragt ein: Hier gab es letzten Juli bereits einen Gedankenaustausch zu dem Thema. Vielleicht meinte acf das ja. Liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:12, 15. Apr 2008 (CEST).

Ich mach mal nen Vorschlag: Wir könnten - so wie Duden. Dt. Universalwörterbuch - als Standardstichwort die Form ohne "r" nehmen und die Form mit "r" zusätzlich, aber nur als Verweisstichwort, so wie Ihr das mit flektierten Formen ja auch sonst macht. Dann kann man eingeben, was man will, und kommt letzten Endes doch an die richtige Stelle. Wir müssen dann nur bei den Fällen, deren Stichwort bisher mit "r" endet, den Text ausschneiden und auf die ohne "r" verschieben. Dr. Karl-Heinz Best 20:14, 15. Apr 2008 (CEST)

@Frage von Wamito: nein, wir sind damals zu keiner Lösung gelangt, soweit ich weisz.
@Vorschlag von Dr.Karl-Heinz Best: gefaellt mir gut, derzeit haben wir jedenfalls ein Mischmasch aus beiden Varianten.
Liebe Gruesze Euch allen, --birdy (:> )=| 21:59, 15. Apr 2008 (CEST)
Der Vorschlag von Karl-Heinz ist sehr gut. Der würde das Durcheinander der beiden Formen beenden. Liebe Grüße Wamitos 22:02, 15. Apr 2008 (CEST)
Sollen wir die Diskussion an einen zentraleren Ort verlegen, damit jeder sie wahrnehmen kann? Liebe Grüsse Wamitos 22:10, 15. Apr 2008 (CEST)
Das waere sehr lieb, könntet Ihr das bitte in die Teestube kopieren, danke :) --birdy (:> )=| 22:11, 15. Apr 2008 (CEST)
Nomen est omen - den besten Vorschlag hat Karl-Heinz gemacht. Ohne große weitere Argumente aufzuführen.   Pro -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:04, 16. Apr 2008 (CEST)
Hm, wie machen wir das denn mit solchen Einträgen wie Bayerischer Wald, Pazifischer Ozean usw.? Konsequenterweise müsste das Hauptlemma dann doch jeweils auch Bayerische Wald, Pazifische Ozean et cetera heißen, oder? Das klingt, finde ich, aber ganz fürchterlich, weil es so wirkt, als ob das Feminina wären.
Deswegen wäre ich auch eher dafür, Karl-Heinz' Vorschlag sozusagen umzudrehen, so dass der Haupteintrag bei der Form mit -r am Ende steht. Mein Gedanke ist nur der, dass es dann einheitlich mit dem wäre, was die Wikipedia praktiziert (z. B. Vorsitzender). —Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:55, 16. Apr 2008 (CEST).
Ich persönlich würde Elleff Grooms Vorschlag präferieren, da man bei Geliebter das Genus gleich erkennt. Höre ich "Geliebte", denke ich zuerst an "die/eine/- Geliebte" und erst dann an "der Geliebte", da nur in der schwachen Deklination die männliche Form "Geliebte" lautet. In den zwei anderen Deklinationsarten hingegen lautet sie "Geliebter". Also 2:1 für "Geliebter". (Ich gebe zu, dass das kein echtes Argument darstellt.) Das Argument, dass es Duden. Dt. Universalwörterbuch auf diese Weise macht, kann ich aber nicht gelten lassen. Wir sortieren lateinische Verben aus einem mir unbekannten Grund auch nach dem Infinitiv ein und nicht - wie die meisten anderen Wörterbücher - nach der 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv. Die Idee mit einem Verweis finde ich aber auch sehr gut! --Trevas 18:56, 16. Apr 2008 (CEST)

Ich habe mal - als Muster sozusagen - Verletzte (eigentliches Lemma) und Verletzter (Verweislemma) überarbeitet. Wer Lust hat, kann sich das ja mal anschauen. Elleff Groom hat in einer Hinsicht recht: Im Grunde ist es egal, wie herum man das aufzieht. In Wörterbüchern und Lexika werden die Stichwörter verschieden behandelt: Es gibt "Vorsitzende(r)" (Paul 10. Aufl., Wahrig), "Vorsitzende" (Duden. Dt. Universalwörterbuch). "Vorsitzender" habe ich nicht gefunden, was vermutlich nur daran liegt, dass meine Wörterbuchsammlung begrenzt ist. Dafür "Abgeordneter" (Paul) und "Abgeordnete" (Duden). Zu Wikipedia: Haben die eine einheitliche Praxis?

Eigennamen müssen wir nicht unbedingt genau so wie "normale" Wörter behandeln. Ich finde - das unterstützt Elleff Groom - in "Meyers Taschenlexikon (24 Bde.)" "Bayrischer Wald" als Stichwort, entsprechend die starke Deklinationsform des Adjektivs bei allen namenartigen Bezeichnungen ("Deutscher Orden" etc.); man findet hier auch "Vorsitzender", aber weder "Verletzte" noch "Verletzter". Dass man die starke Form bei Namen eher akzeptiert als bei "normalen" Wörtern, kann daran liegen, dass der Artikel bei Namen eine andere, geringere Rolle spielt. Auch bei "normalen" Wörtern ist es so, dass man sie isoliert - d.h. ohne Kontext - ohne Artikel anführt, und das bedeutet: starke Form. Das stützt Trevas.

Ich fürchte, ich habe das Problem jetzt nur noch vergrößert. Das täte mir leid, ist aber vielleicht ein nötiger Zwischenschritt, bis wir zu einem Konsens kommen. Egal, wie mal der Konsens aussieht: Als Stichwort sollten alle Formen, die infrage kommen, aufgeführt werden. In einigen Fällen kann das auch mal die starke Form im Neutrum sein: "Erbrochenes" (pardon, fiel mir als erstes ein!). Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best 19:29, 16. Apr 2008 (CEST)

Den Aufbau des Mustereintrages Verletzte mit der umfassenden Flexionstabelle finde ich gut und richtig. Auch dass es Einträge zu Verletzen und Verletztem sowie — je nachdem, was am Ende beschlossen wird — Verletzter bzw. Verletzte geben sollte, von wo man auf den Haupteintrag verwiesen wird, ist sicher gerade für Nicht-Muttersprachler von großem Nutzen.
Aber genau wie Trevas denke ich bei dem Wort Verletzte nicht an einen Mann, sondern entweder an eine Frau oder an mehrere verletzte Personen, weshalb es meiner Ansicht nach unvorteilhaft ist, unter dieser Bezeichnung die männliche Form ausführlich zu behandeln.
Was die Vorgehensweise der Wikipedia, wo ich mich zugegebenermaßen nicht so gut auskenne und daher leicht etwas übersehen haben könnte, in diesem Punkt angeht, habe ich hier die Regelung aufgetan, nach der beim Anlegen neuer Artikel das generische Maskulinum gilt. Demnach werden Wörter wie z. B. Heilige, Gefangene, Vorgesetzte und Abgeordnete wahrscheinlich immer als weibliche Form oder als (nach den Wikipedia-Namenskonventionen ebenfalls meist unzulässige) Pluralform aufgefasst und existieren nur als Weiterleitung auf Heiliger, Gefangener usw. Soweit ich das bisher gesehen habe, wird dies dort auch so eingehalten. — Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:01, 16. Apr 2008 (CEST).

Ich habe mir den Eintrag Verletzte und den Verweiseintrag Verletzter angesehen. Im Gegensatz zu Wikipedia sollten im Wikiwortebuch alle nur möglichen Formen aufgenommen werden. Mir fehlt also der dazu passende weibliche Eintrag (wie bei Lehrer/Lehrerin mit Verweisen auf die jeweils andere weibliche/männliche Wortform). Man müsste also den Eintrag Verletzte nach {{----}} um die weibliche Form ergänzen.
Beim Vorschlag von Elleff Groom ergäbe sich insofern kein Problem damit, da es dann einen Eintrag für die männliche Form Verurteilter und einen für die weibliche Form Verurteilte - mit einem Verweis auf die männliche Form/schwache Dekl. - geben kann. Ich bin aus diesem Grund und auch wegen des Sprachgefühls (wie von Trevas angesprochen) für den Vorschlag von Ellef Groom. (^_^) KarlUi 10:38, 17. Apr 2008 (CEST)
Auch in fremdsprachigen Einträgen könnten Übersetzungen klar angeführt werden. Ich kann hier nur für das Tschechische sprechen: zB für zraněný ist die Übers. Verletzter und für zraněná ist die Übers. Verletzte und das wäre somit eindeutiger und schlüssiger, als wenn man bei beiden Wörtern die gleiche Übersetzung Verletzte anführen müsste. Das gleiche gilt auch in umgekehrter Richtung.

Dass es hier eine einheitliche Regelung geben sollte, scheint hier ja allgemein Konsens zu sein.

Und ich bin genau der gleichen Meinung. Ebenfalls denken viele hier bei Verletzte zuerst an die weibliche Person, mich eingeschlossen. Daher schließe ich mich dem oben gesagten an, füge aber noch hinzu, dass etwa bei Verletzte an erster Stelle der weibliche Eintrag stehen sollte und erst an zweiter Stelle der männliche, der dann auf den Haupteintrag Verletzter weist. Ich überarbeite die beiden Einträge mal entsprechend meinen Vorstellungen und dann dürfen sich die Löwen auf mich stürzen.-- Rhingdrache (D) 16:10, 29. Apr 2008 (CEST)

OPs

Hoi,

vorab: Ich habe, wie einige vielleicht bemerkt haben, DerHexer (dewiki-, enwiki-Admin, Steward) Op- und Botrechte auf temporärer Basis eingeräumt. Durch den Accountcreation-Vandalismus, den wir in den letzten Tagen hier haben (und bei dem auch kein Ende abzusehen ist, man denke an die Entwicklungen in der Wikipedia) ist ein Problem durch Open Proxys gegeben. Wie meta:NOP auch schon als Handlungsoption vorschlägt, kann die Sperrung offener Proxys eine Lösung sein; in Wikipedia wurden alle bekannten OPs unbestimmt gesperrt. Nachdem Spacebirdy, Thogo und DerHexer im Chat die Situation besprochen haben, kam der Vorschlag eine solche Sperrung auch hier durchzuführen, die uns insofern erheblichen Ärger ersparen könnte, als solcher Vandalismus und Spam wesentlich unwahrscheinlicher würde. DerHexer möchte nun einmal testen, inwiefern eine solche Sperraktion technisch durchführbar wäre. Eventuell werden die OPs hier auch nur zeitlich beschränkt am Bearbeiten/Accounterstellen gehindert. Irgendwelche Anregungen od. Vorschläge dazu? Was denkt ihr darüber? Pill (Kontakt) 23:40, 15. Apr 2008 (CEST)

Das Skript funktioniert – der Testlauf war erfolgreich. Gleich habe ich eine Liste aller OPs, die in der englischsprachigen Wikipedia gesperrt wurden, da sie dort oder in einem anderen Projekt auffällig wurden. Grüße, DerHexer 00:00, 16. Apr 2008 (CEST)
Immer rein mit guten Ideen -Stillgrinz geschnuddel 05:35, 16. Apr 2008 (CEST)
  Pro - es nervt gewaltig, frisst Zeit, Nerven, Speicherplatz etc. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:10, 16. Apr 2008 (CEST)
Bliebe noch die Frage nach der Dauer: Thogo und spacebirdy sprachen sich im Chat für zunächst vier Monate aus. Gibt's dort Ergänzungen bzw. Einsprüche? Grüße, DerHexer 22:09, 16. Apr 2008 (CEST)

Vokabelbilder

Servus!
Ich hoffe, es paßt hier her. Was haltet Ihr davon?
Gruß, Ciciban 13:35, 17. Apr 2008 (CEST)

Über soetwas habe ich bereits auch nachgedacht. Ich denke, dass hierfür der Namensraum "Verzeichnis" am geeignetsten wäre. Diese Liste könnte man gut mit Bildern erweitern. Ich persönlich wäre dann aber für Bilder mit Nummerierung, damit dieses für alle Sprachkombinationen verwenden kann und nicht ständig neue anfertigen muss. lg --Trevas 21:22, 17. Apr 2008 (CEST)
Dann könnte man also verzeichnis:vokabelbild aufmachen. Darin die eingebundene Abbildung (Original in den Commons) mit der deutschen Wortliste, z.b.:verzeichnis:vokabelbild:bauernhof, verzeichnis:vokabelbild:frühstück. Fremdsprachige Listen nach dem Schema verzeichnis:vokabelbild:bauernhof/si.
Außer der Eingangsseite brauchen wir keine Überblicksseiten, dafür können wir die Kategorien verwenden.
Für die Bilder könnten wir fürs erste die Commons plündern und da eben Nummern eintragen.
Wollen wir für die Nummerierung ein bestimmtes Schema? in Frage käme ein Schema für die Anordnung im Bild (links vor rechts, oben vor unten, vorne vor hinten). Weiters ein Schema um Details und Überbegriffe zu trennen (Lattenzaun weiß, Zaunlatte rot), um die zuordnung zu erleichtern.
Feststehen sollte, daß alle Wörter, so vorhanden, im Singular stehen.
Habe ich noch etwas übersehen?
Gruß, Ciciban 15:35, 19. Apr 2008 (CEST)
Nichts gegen eure Vorschläge - übrigens ist das hier ein Wiki, welches keinem gehört und was im Rahmen seiner Richtlinien frei gestaltbar ist. Das dt. Wikiwörterbuch war auch das erste, was wir quasi zu einem Unteranderem-Bildwörterbuch gemacht haben, warum sollen da solche bebilderten Listen nicht möglich sein. Zweckmäßigerweise würde ich die gleichen Bilder nehmen wie im Lemma. Und wenn unsere Katalanisch-Stammbearbeiter keine Gegenargumente bringen … LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 01:16, 20. Apr 2008 (CEST)
@Ciciban. Im dt. Wiktionary sind wir Großschreibung gewohnt, also Verzeichnis:Vokabelbild usw. Dein Schema für die Anordnung im Bild ist widersprüchlich. Ich würde sagen: (links vor rechts, oben vor unten) oder (vorne vor hinten, links vor rechts). Frohes Schaffen für deine belisterten Bilder. (^_^) KarlUi 01:42, 20. Apr 2008 (CEST)

Unstimmigkeiten

Hallo Mathemaster, hatten dich die anderen Sprachen gestört, weil du sie entsorgt hast? Und was bedeutet Berlin - Internationational, was du dann anstelle eingeführt hast? Ich hatte es als Beispiel aufbereitet, auch um unter Anderem zu verdeutlichen, wie groß so mancher Toponym-Artikel wird. Ich bin von solchen undiskutierten Eiserner-Besen-Aktionen weniger „amused“. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:54, 23. Apr 2008 (CEST)

Und ich bin "weniger amused" über den riesigen Kategorienkasten, der davor da war. Da Städte in der Regel bei den meisten Sprachen nicht verändert werden und bei den ganzen Sprachabschnitten dieselben Informationen drin standen, habe ich diese ganzen redundanten Sprachabschnitte zum Abschnitt "Berlin (International)" zusammmengefasst. Damit ist auch der Kategorienkasten auf eine gerade noch akzeptable Größe geschrumpft... "International" steht also stellvertretend für die anderen (nicht aufgeführten) Sprachen. LG, Mathemaster 18:05, 24. Apr 2008 (CEST)
Was stört denn der riesige Kategorienkasten so sehr, hier ist nix mit „International zusammenfassen“. Diese Vorgehensweise sehe ich als deutsche Überheblichkeit nach Gutsherrenart, einfach mal halt paar - damit unwichtige - Sprachen zusammenzufassen. Nach dem Motto: Deutsch, Englisch, Französisch und der Rest aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Da darf ich mal von der Hauptseite zitieren: „mehrsprachiges Wörterbuch für den Wortschatz aller Sprachen.“ Ich habe die Sprachen aus den Übersetzungen, was alles beides eben nicht interpretationsbedürftig ist. Es gibt auch differenzierte Schreibweisen, die wir hier alle berücksichtigen. Die Schreibweise Berlín gibt es auch achtmal - ergo folgen acht Sprachen.
Die Variante, die du mit International hast, hätte zur Folge, dass Intenational an erster Stelle stehe müsste. Ich hatte oben, sehr wohl in dem Bewusstsein, dass das ein riesiger Kasten wird, geschrieben: „Ich hatte es als Beispiel aufbereitet, auch um unter Anderem zu verdeutlichen, wie groß so mancher Toponym-Artikel wird“ Als Test-Ballon sozusagen. Und außerdem ist es schlechter Stil, so was nicht auszudiskutieren und damit die Arbeit anderer zu missachten. Ich kopiere das alles in die Teestube, damit auch andere ihre Meinung dazu sagen können. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:45, 24. Apr 2008 (CEST)

Ich bitte um Meinungen dazu. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:45, 24. Apr 2008 (CEST)

PS.: Zum Vergleich: [3] und [4] -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:58, 24. Apr 2008 (CEST)

Ich meine, wie Acf, dass man die Sprachen einzeln aufführe sollte, da das entsprechende Wort dort möglicherweise unterschiedlich getrennt, flektiert und ausgesprochen wird. Auch ich sehe es als problematisch an, nicht alle Sprachen gleich zu behandeln, abgesehen vom Deutschen, das eine Sonderstellung einnimmt, da dies nunmal das deutsche Wiktionary ist. Man könnte die Information im deutschen Eintrag bündeln und sich in den anderen Sprachen auf die beschränken, die für diese besonders sind und für die Verwendung des Wortes in jener Sprache essentiell sind (Silbentrennung, IPA, Hörbeispiel, Beispielsatz, etc). Für den Rest kann man auf den eventuell deutschen Eintrag verweisen. So müssen Bilder und Etymologie etc. nicht in 21 oder mehr Sprachen im selben Lemma angeführt werden. --Baisemain 23:57, 24. Apr 2008 (CEST)

wie Acf und Baisemain. Nur weil eine Sprache noch nicht ausgebaut ist, ist es noch lange kein Grund sie zu löschen. Egal ob es sich bei den Eintrag un eine Stadt oder sonst ein wort handelt. siehe:gas und amper -Stillgrinz geschnuddel 00:35, 25. Apr 2008 (CEST)

ich stimme Acf zu - das Wiktionary ist als mehrsprachiges Wörterbuch konzeptioniert - und um das ganze konsistent zu halten müssten also auch bei Berlin alle Sprachen aufgeführt werden. ABER - und da muss ich dann Mathemaster zustimmen - das ganze ist vom Standpunkt Benutzungsfreundlichkeit wirklich nicht optimal. Man muss hier auch an Nutzer denken, die einfach mal vorbeikommen um was nachzuschlagen. Die dann erstmal mit einem Kasten zu erschlagen wo ellenlang nur steht: 16.1 Substantiv, m / f / n (?), Eigenname, Toponym, Singularetantum. und dann oft noch die unterpunkte "übersetzungen"... Es ist einfach unübersichtlich! Und auch der Aufbau des Artikels selbst ist unübersichtlich. Diese Artikel werden viel zu lang und sind in der Tat nur mit rendundanten Infos gefüllt. Ich würde es bevorzugen, wenn man auf eine Zwischenseite kommt wir bei Wikipedia, wo die verschiedenen sprachen übersichtlich aufgelistet sind und man dann zu den Artikeln auf separaten Seiten weitergeleitet wird.

Was mir auch schon öfter mal beobachtet hab ist dass Leute bei Homonymen anfangen beim ersten Artikel Bedeutungen und Übersetzungen für die weitere Bedeutung hinzufügen, obwohl dafür schon ein weiterer Artikel im Anschluss folgt. Das liegt daran dass man nicht gewöhnt ist weiter zu scrollen und denkt die Seite wär schon zu Ende und die Inhaltsverzeichnisbox einfach unübersichlich ist und überlesen wird! Isophur 13:41, 28. Apr 2008 (CEST)

Vielleicht waren das ja Fälle, wo jedes Homonym seine eigene Hauptüberschrift „Wort (Deutsch)“ hat, wodurch das Inhaltsverzeichnis völlig im Eimer ist (ich habe das allerdings auch schon bei korrekt gegliederten Seiten gesehen). Das mit den Sprachenindex-Seiten analog zu den „Begriffsklärungen“ in der WP ist eine gute Ideee, aber wohl leider zu spät. -- Olaf Studt 09:24, 30. Apr 2008 (CEST)

Tabelle für niederländische Verben

Ich vermisse bei der Tabelle für die niederländischen Verben eine Zeile für das Hilfsverb, so wie es das bei den deutschen Verben gibt. Da ich nicht so fit in Sachen Tabellen bin, bitte ich einen anderen, der dazu in der Lage ist, dies zu ändern. Vielen Dank im Voraus. --Baisemain 14:07, 25. Apr 2008 (CEST)

Hallo, sollte jetzt mit diesem Code funktionieren:
{{Niederländisch Verb Übersicht|
 1. Person Singular=
|2. Person Singular=
|3. Person Singular=
|1. Person Plural=
|2. Person Plural=
|3. Person Plural=
|Vergangenheit=
|Partizip Präsens=
|Partizip Perfekt=
|Konjunktiv=
|Imperativ=
|Hilfsverb=
|Weitere Konjugationen= (Konjugation)
}}
Die bestehenden Eintraege werden durch diese Aenderung nicht 'zerstört'. LG. --birdy (:> )=| 14:53, 25. Apr 2008 (CEST)
Vielen lieben Dank! --Baisemain 14:58, 25. Apr 2008 (CEST)

Blocks

Liebe alle, ich möchte nocheinmal auf Wiktionary:Administratoren#Administrator-Funktionen insbesondere die dort vorgeschlagenen Blockdauern verweisen. Ich wundere mich hier ueber so manche Sperren und bin nicht besonders gluecklich darueber. Sperren sollen bitte nur Schaden verhindern, nie eine Bestrafung darstellen. Danke, --birdy (:> )=| 14:27, 25. Apr 2008 (CEST)

So verständlich es ist, dass man denjenigen, der etwas Projektschädliches tut, auch sperren will, so sollten doch einige Punkte beachtet werden.
  • Wenn ein User den Inhalt einer Seite löscht, dann ist das aus unserer Sicht natürlich unsinnig, aber könnte es nicht auch sein, dass die Person einfach nur etwas testen wollte und (oder) das ganze versehentlich passier ist? Gerade in solchen Fällen finde ich es notwendig, den Benutzer auch erstmal freundlich anzusprechen und auf die Spielwiese zu verweisen. Das trifft im Übrigen ganz besonders auf angemeldete Benutzer zu – wenn sich jemand schon die Mühe macht, sich hier zu registrieren, dann sollte man sich auch die Mühe machen, ihn erstmal auf das Problem hinzuweisen ohne gleich die Sperrkeule zu schwingen.
  • Eine IP-Adresse ein paar Tage lang zu sperren, ist selten angebracht: Zwar ist man dazu geneigt, groben Vandalismus auch höher zu sanktionieren, doch müssen wir uns hier auch über die technischen Hürden bewusst werden. Die meisten IPs, wie [die meisten] von T-Online, AOL, Hansenet und so weiter, werden dynamisch vergeben, das heißt: Jedes Mal, wenn sich jemand neu einwählt, hat er eine neue IP. Die alte IP-Adresse wird dann wiederum an einen anderen Nutzer des ISPs vergeben. Daher sind längere Sperren auch nicht sonderlich effektiv.
Also, wie man sieht, ich rufe zur Milde auf :) Grüße & schönes Restwochenende euch allen, Pill (Kontakt) 12:18, 26. Apr 2008 (CEST)

Bewertungen

Hallo, Leute! Ich habe mir mal die "Bewertungen" angesehen und bitte um Nachsicht: Sie sind für mich nutzlos wie ein Kropf. Sie enthalten unbegründete Beurteilungen des Typs "schlecht", "unvollständig", "sehr gut", die sehr subjektiv sind und deshalb niemandem helfen, weil nie gesagt wird, was genau der Betreffende gut oder schlecht findet. Ich selbst teile die Bewertungen oft nicht. Ich finde die Bausteine für verbesserungsbedürftige Artikel hilfreicher, aber nur dann, wenn wie gefordert gesagt ist, was verbessert werden soll; daran hapert es auch öfter. Wenn die Hinweise gegeben werden, kann man damit etwas anfangen. Ich habe mich über viele Artikel, die auf dieser Liste standen, hergemacht und versucht, sie besser zu gestalten. Dr. Karl-Heinz Best 18:06, 25. Apr 2008 (CEST)

Hallo! Ich finde die Bewertungen durch IPs gut. Wenn man auf die Seitenbetrachtungszahlen schaut sind IPs die häufigsten Nutzer. Es wäre schade wenn man dieses Kontroll- und Bewertungspotential nicht nutzen würde. Okay, ob eine Bewertung "fehlerhaft", "ungenau" oder "lückenhaft" zutrifft oder nicht, ist dann Ansichtsache des Bewerters. Die Art und Weise wie wir auf eine Bewertung reagieren bleibt ja uns überlassen. Bei den Bausteinen "anpassen", "erweitern" und so fort, sehe ich das Problem, dass die IP oft nur kurz vorbeischauen, etwas nachschlagen und dann wieder ihrer Wege gehen. Ich denke nicht das diese Leute Interesse haben sich mit irgendwelchen Bausteinen auseinanderzusetzen. Könnte man vielleicht einen Kompromiss schliesen der sowohl die Bewertungen als auch die ausführlicheren Bewertungsbausteine enthält?Akinom 13:53, 26. Apr 2008 (CEST)
Sehe es zumindest hinsichtlich der Baustein-Politik aber auch so wie Akinom. Selbst wir tummeln uns nun nicht allzu oft auf der Baustelle, wo es sich sammelt und sammelt. Und intiutiv macht sich „Anpassen“, „Erweitern“ so wie in Schulzeiten: mach doch mal eine Berichtigung zu deinen Hausaufgaben! Da ist keiner so recht begeistert. So, aber wenn hier irgendwer (es können ausgeloggt ja auch wir selbst - jeder/jede für sich) solche Attribute wie „fehlerhaft“, „lückenhaft“ etc. setzt provoziert das mehr und zwingt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Eintrag. IPs sind nun mal anonym und ein Urteil derer quasi das Spiegelbild der Außenwelt, die dann letzlich ein gewisses Image vom wikt hat. Und das kratzt schon etwas am Ehrgeiz (manchmal zumindest). Vergessen wir auch nicht, auch von uns ist es jedem unbenommen, sich auszuloggen und seine Bewertung zu Einträgen, die zum redensartlichen Himmel stinken, abzugeben. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:17, 26. Apr 2008 (CEST)

Mir geht es genau anders herum: Ich werde die Bewertungen nicht mehr anschauen. Bisher tobt sich da auch nur ein einziger aus. Und wenn er was kritisiert, weiß ich nicht, warum: Er begründet ja nichts. Irgendwelche Schulnoten zu verteilen bringt nichts. Die Liste der verbesserungsbedürftigen Einträge habe ich reduziert, so gut ich konnte. Auch da fehlen mir allerdings öfter genauere Angaben dazu, was jemand, der "überarbeiten" oder dgl. ohne weitere Hinweise einsetzt, meint. Ist dann wenig hilfreich. Aber vielleicht oute ich hier auch nur meine Marotten. Dr. Karl-Heinz Best 20:27, 26. Apr 2008 (CEST)

Ich schließe mich der Meinung von Dr. Karl-Heinz Best an. Die Bewertungen sind keine konkrete Hilfe zur Verbesserung. Andererseits gehe ich mit den anderen konform, dass es die beste Möglichkeit ist von Außenstehenden eine Meinung zu bekommen. Etwas besseres fällt mir auch nicht ein. Es ist ja fast überall im Leben so, dass man vom Großteil nur ein "gut" oder "schlecht" zu hören bekommt, wo man gern sachliche Kritik und dienliche Hinweise hätte.
Im zweiten Punkt muss ich Dr. Best noch mehr beipflichten: Auch ich weiß oft nicht, was an einem Eintrag zu "überarbeiten" ist. Ich fände es sinnvoll, wie bei dem erweitern-Baustein eine Begründung oder ähnliches einzufügen und dies auch in der Bewertungsbautein-Leiste kenntlich zu machen (siehe löschen-Baustein). Bei dieser Gelegenheit kann man dies auch beim erweitern-Baustein noch nachholen. Dort gibt es zwar einen zweiten Parameter dafür, aber es scheint nicht allen klar zu sein, dass nach dem senkrechten Strich ein Hinweis folgen sollte, was zu erweitern ist. Es wäre, meiner Meinung nach, also ein Schritt in Richtung Benutzerfreundlichkeit. --Baisemain 20:41, 26. Apr 2008 (CEST)

Gesteigerte Formen

Ich bin auf das Lemma besser gestoßen und habe mir die Frage gestellt, wie man mit gesteigerten Formen eines Adjektivs oder Adverbs umgeht. Für deklinierte Formen gibt es ja die Worart "Deklinierte Form", zumindest wird die so gebraucht und ich finde es sehr praktisch. Das gilt besonders mit dem Blick auf die Nichtmuttersprachler, die eventuell nicht wissen, dass besser der Komparativ von gut ist. Nun ja, hier stellen sie es ja dann im Lemma fest. Ich halte es aber für günstiger einen kleineren Eintrag mit der Kategorie "Gesteigerte Form" oder etwas ähnlichem anzulegen in dem dann steht, dass dies der Komperativ eines anderen Wortes ist etc. und für die restlichen Informationen auf den Haupteintrag verweist. Zugegebenermaßen ist "besser" ein besonderer Fall, weil die Form stark von der Positivform abweicht, aber was ist mit Wörtern wie älter? Wie sollte die neue Kategorie/ Wortart heißen, wenn sie denn gewünscht wird? --Baisemain 23:54, 26. Apr 2008 (CEST)

Die Kategorie könnte einfach als "Adjektiv, Komparativ" bzw. in wenigen Fällen wie öfter als "Adverb, Komparativ" angeführt werden. Ich glaube aber, wir sollten die Komparative unterschiedlich behandeln. Bei Wörtern wie schnell mit ganz regelmäßigem Komparativ reicht ein Lemmaverweis, es sei denn, es gibt Ableitungen speziell von der Komparativform, was bei "schnell" m.W. nicht der Fall ist; bei Wörtern wie hoch - höher sollte wenigstens die Aussprache vermerkt werden (Vokal- und Konsonantenwechsel), aber auch die Wortbildung (z.B. wg. höherstufen u. dgl.); das gilt noch mehr für Suppletivformen wie "besser", "minder" etc. Eigentlich müsste wenigstens in diesen Fällen auch noch etwas zur Wortstruktur ausgeführt werden. Entsprechendes wäre zum Superlativ zu sagen. Dr. Karl-Heinz Best 11:26, 27. Apr 2008 (CEST)

Wunschliste für fremdsprachige Einträge

Ich habe nach Beratung mit Thogo und birdy im irc-Chat eine Unterseite der Wunschliste Wiktionary:Wunschliste/Fremdsprachen erstellt. Ziel ist es gewünschte Einträge in anderen Sprachen dort zu sammeln, auf dass sich ein Wissender oder gar Muttersprachler, der vielleich zufällig des Weges kommt, nachschauen kann, was er mit seinen (Fremd-)Sprachenkenntnissen hier beitragen kann. Ich habe einfach willkürlich ein paar Sprachen schon mal angelegt und bei Niederländisch auch exemplarisch etwas eingefügt. Ich rufe alle dazu auf, fröhlich beizutragen und vielleicht auch das eine oder andere gewünschte Wort zu erstellen.

Ergänzungen, Hinweise und Kritik sind, wie immer, herzlich willkommen. --Baisemain 00:36, 28. Apr 2008 (CEST)

Köpfe und Kategorien

Hallo allerseits, wohl oder übel - und damit werden die Kategorien-Kästen noch voller(!) - werden wir bei allen (nicht nur den deutschen) Homonymen diese wohl auch im Eintragskopf nach dem Muster:

== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Geschlecht}}, {{Wortart|Homonym|Deutsch}} ===

verewigen müssen. Hintergrund ist, dass wir bisher nur die Kategorie Homonym haben, die aber nach Sprachen nicht unterscheidet. Was nützt mir aber das in unserem <irony>berühmt-berüchigten</irony> amper oder aber bei ja und ty, wenn ich da nicht mal eine kategorisierte Unterscheidung nach Sprachen habe. Kleiner Trost: die gleichnamigen Kategorien können wir entsorgen. Und da wir einmal bei Köpfen sind, bitte ich bei der Gelegenheit auch darum, verstärkt auf deren Vollständigkeit zu achten, so dass also in dem (von mir geliebten) Extrem-Fall (den ich gerne zitiere) dann so aussieht:

== Berlin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Geschlecht}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}}, {{Wortart|Singularetantum|Deutsch}}, {{Wortart|Homonym|Deutsch}} ===

LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:29, 28. Apr 2008 (CEST)

Ob in den Kategorienkästen in den Einträgen nun 40 oder 50 Kategorien stehen, ist eh egal, ist beides genauso fürchterlich. LG, Mathemaster 20:40, 28. Apr 2008 (CEST)
Zum Glück stehen die ganz unten auf der Seite, wenn es dich tröstet. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 14:37, 29. Apr 2008 (CEST)
Wenn wir schon so viele Kategorien führen, wieso führen wir dann keine Sachkategorien??? --Mathemaster 22:00, 4. Mai 2008 (CEST)
Weil wir das so beschlossen hatten. Da wird die Verwirrnis noch größer. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:13, 4. Mai 2008 (CEST)

Homonymunterscheidung die 2.

In den von mir neu angelegten Umschrift-Abschnitten in raise und tanken kann man sehen, wie bescheuert die geänderte Vorlage:Homonymunterscheidung aussieht. Es stimmt zwar, dass der Name Homonymunterscheidung für den Hinweis im Kopf von Umschrift-Anschnitten unglücklich gewählt ist, zu einem Wartungs-Textbaustein passt er aber noch weniger. Eigentlich ist eine Homonymunterscheidung das, was in der Wikipedia „Begriffsklärung“ heißt, und die wird ja auch nicht „erledigt“. Also wenn so ein Wartungsbaustein tatsächlich gebraucht wird, müssen unbedingt zwei verschiedene Vorlagen angelegt werden, eine mit dem früheren Text von {{Homonymunterscheidung}} (siehe hier) und eben der Wartungsbaustein, am besten beide unter gescheiten Namen. -- Olaf Studt 19:47, 29. Apr 2008 (CEST)

Meine Vorschläge: Vorlage:Hinweis Umschriftenliste und Vorlage:Homonyme trennen. OK so? -- Olaf Studt 10:09, 30. Apr 2008 (CEST)

Guten Morgen

Ich erlaube mir, die Herstellung folgenden Bausteines anzuzeigen:


  Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage.

Hier der konkrete Grund, warum der Eintrag gelöscht werden sollte: Die Vorlage ist nur einmal eingebunden (in der TS, als ihre Erstellung bekanntgegeben wurde), was man dahingehend deuten kann, dass die Wiktionary-Autoren ihrer nicht bedürfen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:21, 4. Okt. 2009 (MESZ).[Beantworten]

Kategorie:Wiktionary:Löschkandidat (ungebräuchlich)

Danke für die Kenntnisnahme, einen schönen Tag der Arbeit und ein wunderschönes Wochenende. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 07:32, 30. Apr 2008 (CEST)

Pronominaladverb

Hallo in die Runde!

Steht jetzt auch in Wikipedia. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best 18:54, 2. Mai 2008 (CEST)

Herzlichen Dank! Habe die Hilfeseite bereits ergänzt. LG - Alexander Gamauf 19:48, 2. Mai 2008 (CEST)