Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/11

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Betterknower in Abschnitt Konjugationstabellen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/11#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/11#Abschnittsüberschrift]

Vorlage:Mitarbeit optisch und textlich verändern

Hallo!
Die Optik dieser Vorlage finden ich und z.B. auch Baisemain nicht sehr ansprechend. Da hier im Wiktionary eine Affinität zu Blau zu bestehen scheint, würde ich daher vorschlagen, das jetzige Design und den Text der Vorlage von

Diese Seite lebt von eurer Mitarbeit. Wenn ihr auf dieser Seite etwas vermisst, dann ergänzt es bitte.

in

Diese Seite lebt von eurer Mitarbeit. Wenn ihr etwas vermisst, dann ergänzt es bitte.

zu ändern. Wäre eine solche Änderung konsensfähig?
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:49, 15. Nov. 2009 (MEZ).

Ahoi, mir gefällt sowohl die Änderung der Farbe wegen der Vereinheitlichung des Designs als auch die Reduzierung des Textes gut. Von mir aus kann die Vorlage also gerne geändert werden. Grüße, Pogomeister (Diskussion) 19:15, 15. Nov. 2009 (MEZ)
  Pro Mir gefällt auch der neue Vorschlag erheblich besser, obwohl ich diesen Baustein in einem Wiki für entbehrlich halte, weil man ihn überall hineinpappen müsste. Er fasst das Wikiprinzip sehr knapp zusammen. Aber unabhängig davon, möchte ich das neue Design. --Baisemain (Diskussion) 19:19, 15. Nov. 2009 (MEZ)
+1 --JFKCom (Diskussion) 18:01, 16. Nov. 2009 (MEZ)
Mir ist die farbliche Gestaltung im Grunde gleich. Jedoch befürworte ich den Farbwechsel, da Rot eher vor etwas warnt. Als ich diesen Baustein das erste Mal sah, dachte ich aufgrund der Farbe, dass man hier nicht mitarbeiten dürfte. Daher bin ich   Pro. --Trevas (Diskussion) 19:27, 15. Nov. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Umgestaltung durchgeführt, da nur positive Resonanz kam. --Trevas (Diskussion) 19:05, 24. Nov. 2009 (MEZ)

Vorlage:Grundformverweis, Vorlage:Lemmaverweis

Hallo euch allen,
ich wollte anfragen, ob jemand so gut wäre, die beiden Vorlagen so umzuprogrammieren, dass man gleich in den jeweiligen Homonym-/Homograph-Abschnitt eines Eintrags linken könnte? Also in etwa so: {{Grundformverweis|Moos#Substantiv.2C_n_2|Moos}}, {{Lemmaverweis|Taube#Substantiv.2C_adjektivische_Deklination.2C_f|Taube}}. Vielen Dank im Voraus! - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:37, 27. Nov. 2009 (MEZ)

Hallo Caligari, ich verstehe das Vorgenannte zwar nicht ganz :) – aber ich hätte bei den deklinierten/konjugierten Formen schon öfter gerne mal auf einen bestimmten Abschnitt in einem Eintrag verwiesen, z. B. bei Krauts. Über eine Möglichkeit dazu würde ich mich freuen. --Seidenkäfer (Diskussion) 00:12, 28. Nov. 2009 (MEZ)
Hallo zusammen, ich habe die Vorlagen mal wie von Calidari vorgeschlagen angepasst. --Balû Diskussion 12:31, 3. Dez. 2009 (MEZ)
Hallo Balû,
vielen Dank für das Umprogrammieren! Eine Kleinigkeit ist mir dabei noch aufgefallen. Wenn man jetzt zum Beispiel {{Grundformverweis|Moos#Substantiv.2C_n_2|Moos}} eingibt, wird leider in der zweiten Zeile des Grundformverweis-Textes „Moos#Substantiv.2C_n_2“ für „{{{1}}}“ angezeigt und nicht „Moos“. Bei „Lemmaverweis“ geschieht dasselbe. Es wäre schön, wenn du das auch noch kurz fixen könntest. Vielen Dank dafür im Voraus! - lieben Gruß und einen schönen zweiten Advent, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:46, 6. Dez. 2009 (MEZ)
Bei Grundformverweis habe ich es korrigiert, bei Lemmaverweis gibt es diese Zeile ja nicht. --Balû Diskussion 09:07, 8. Dez. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlagen wurden entsprechend angepasst. --Trevas (Diskussion) 15:37, 10. Dez. 2009 (MEZ)

Oberbegriff von einem Oberbegriff von einem Oberbegriff von ...

Der Oberbegriff von Aachener ist Mitteleuropäer. Doch dieser Begriff hat auch einen Oberbegriff, nämlich Europäer. Der Oberbegriff dieses Begriffs ist Kontinentalbürger. Der Oberbegriff dieses Begriffs ist Bürger. Der Oberbegriff dieses Begriffs ist örtlich bestimmter Mensch. Der Oberbegriff dieses Begriffs ist Mensch. Der Oberbegriff dieses Begriffs ist höheres Lebewesen. Die Oberbegriffe dieses Begriffs sind Lebewesen, Kreatur und Wesen. Der Oberbegriff dieser Begriffe ist Objekt. Der Oberbegriff dieses Begriffs ist Entität. Nun gebe ich es aber auf!
Jetzt zu der Frage: Sollen wir bei den Oberbegriffen auch die Oberbegriffe von Oberbegriffen, Oberbegriffe von Oberbegriffen von Oberbegriffen, Oberbegriffe von Oberbegriffen von Oberbegriffen von Oberbegriffen usw. draufschreiben? Oder sollen wir nur den "niedrigsten" Oberbegriff eines Begriffs draufschreiben und die Oberbegriffe dieses Begriffs werden in dem Wiktionary-Artikel dazu aufgeführt? Und wenn wir alle Oberbegriffe eines Begriffs aufführen sollen: Wie wäre es dann mit dem "Einklammersystem"? Bei Aachener würde das so aussehen: Mitteleuropäer (Europäer (Kontinentalbürger (Bürger (örtlich bestimmter Mensch (Mensch (höheres Lebewesen (Kreatur, Lebewesen, Wesen (Objekt (Entität)))))))))--217.233.29.215 17:45, 4. Nov. 2009 (MEZ)

Wie Dein Beispiel ja eindrucksvoll belegt, ist es im Grunde sinnlos, Oberbegriffe von Oberbegriffen mit aufzulisten. Konkret bei Aachener fände ich eine Auflistung „Nordrhein-Westfale, Stadtbewohner“ sinnvoller als die derzeitige „Nordrhein-Westfale, Deutscher, Europäer“.--JFKCom (Diskussion) 20:32, 4. Nov. 2009 (MEZ)
Das Klammersystem empfinde ich persönlich mehr als verwirrend. Was die Oberbegriffe bei Aachener betrifft, sollte man aufpassen, Nordrhein-Westfale und Stadtbewohner nicht auf eine Ebene zu stellen, da nicht jeder Nordrhein-Westfale Stadtbewohner ist und umgekehrt, d.h. nicht unter Oberbegriffe "[1] Nordrhein-Westfale, Stadtbewohner", sondern eher "[1] Nordrhein-Westfale", nächste Zeile "[1] Stadtbewohner" schreiben, da meines Wissens die erste Variante als "Nordrhein-Westfale ist ein Oberbegriff zu Aachener und Stadtbewohner ist ein Oberbegriff zu Nordrhein-Westfale" zu lesen ist (siehe z.B. Lachs). --Trevas (Diskussion) 20:47, 4. Nov. 2009 (MEZ)
Es sollte genügen die unmittelbaren Oberbegriffe aufzuführen. Wozu haben wir Hypertext? Wer den Oberbegriff vom Oberbegriff möchte, muss darauf klicken. Alle erdenklichen Ketten zu bilden, halte ich für unnötige Redundanz und führt nur zur Unübersichtlichkeit de Eintrags.
Wilde Klammerterme zu entwickln hilft aber ebenso wenig. Wie man auch bei Quacksalber sehen kann. Alle öffnenden und schließenden Klammern im Auge zu behalten wird schnell schwierig und birgt sämtliche Nachteile des Kommaansatzes. --Baisemain (Diskussion) 23:13, 4. Nov. 2009 (MEZ)
Na dann muss man ja die Oberbegriffe von Aachener entfernen und nur die draufschreiben die auf einer Ebene stehen, also Mitteleuropäer. Die Oberbegriffe vom Oberbegriff erhält man dann, wenn man auf Mitteleuropäer draufklickt (zurzeit ist der Eintrag aber nicht vorhanden). --217.233.29.157 14:43, 5. Nov. 2009 (MEZ)
Wieso Mitteleuropäer? Kommen da nicht ein paar Stufen dazwischen? Ich könnte mir Deutscher vorstellen. --Baisemain (Diskussion) 14:46, 5. Nov. 2009 (MEZ)
Ok, dann eben nur Deutscher. Und der Oberbegriff dieses Begriffs befindet sich dann im Eintrag von Deutscher. --217.233.29.157 14:52, 5. Nov. 2009 (MEZ)
Westdeutscher kommt noch vor Deutscher. --217.233.29.157 14:53, 5. Nov. 2009 (MEZ)

Es reicht in meinen Augen nicht aus, sich innerhalb der taxonomischen Ordnung auf die unterste Stufe der Oberbegrifflichkeit zu beschränken. Wichtiger ist, welche Oberbegriffe in einem relevanten Verhältnis zum Begriff stehen. Diese Relevanz sinkt mit zunehmender "Entfernung", d.h. Allgemeinheit des Oberbegriffs (im Vergleich zur Allgemeinheit des Begriffs). Es gibt aber auch andere Kriterien. Diese einheitlich, verbindlich zu beschreiben, ist eine ziemlich komplizierte Frage, der wir uns aber, glaube ich, nicht widmen müssen. Ich schlage als pragmatische Lösung die Empfindung des Artikel-Autors als ausschlaggebendes Kriterium vor. Hier war ja auch nur nach der Sinnhaftigkeit der potenzierten Verallgemeinerung gefragt - die Frage scheint mir beantwortet. --Jonathan (Diskussion) 18:24, 5. Nov. 2009 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Frage wurde als beantwortet erklärt. --Stepro (Diskussion) 02:47, 8. Jan 2010 (MEZ)

das Einsetzen von sinnfreien Bausteinen

Hi, also ich habe ja nichts dagegen, wenn man Bausteine setzt, aber manchmal Frage ich mich, wie bei so manchen Online-Rollenspielen, ob manche den Bezug zur Realität verloren haben und einem Wahn verfallen sind. Jetzt jüngst in PvE und PvP könnte ich lachen aber mehr weinen. Nicht das es mich besonders stört, das jetzt ein lila Kasten da steht, aber nach der Aussage, die in dem Kasten steht müssten alle Fachbegriffe einer Berufsgruppe so ein Ding erhalten und ferner 90% der Wörter, weil sie nicht im gesprochenen Sprachgebrauch sind, sondern in irgendwelchen Wörterbüchern ihr Dasein verweilen und manche auch so gut wie gar nicht ausgesprochen werden können. Sprachwissenschaftliche Erfassung lol, rofl ymmd^^

und so weiter und so fort EOD (<-- end of discussion, und hier hätte ich Verständnis, denn hier spricht des selten einer aus also EOD aber PehfauPeh und PehfauEh schon)

grüße,

--62.214.209.10 12:15, 7. Nov. 2009 (MEZ)

PS:Nur eine Meinung, nicht persönlich gemeint.

Hallo,
an dieser Stelle von Wahn und Realitätsverlust zu sprechen halte ich für ziemlich übertrieben. Der Baustein weist darauf hin, daß es sich um "Netzjargon" handelt. Er stellt damit eine zusätzliche Information für Leser des Eintrags dar, sodaß ich persönlich einen Mehrwert sehe und nicht erkennen kann, wo hier wahnhaftes Verhalten am Werk wäre. Daß auch andere Artikel diesen Hinweis vielleicht verdient häten, ihn aber noch nicht tragen, liegt wohl in der wiki-Struktur des wiktionarys begründet - das wiktionary ist niemals "fertig". (Ich glaube auch, daß es einen praktischen Unterschied zwischen einem Baustein "Netzjargon" und einem Baustein "Fachvokabular" gibt, der darin begründet ist, daß der Netzjargon wohl wesentlich dynamischer in seiner Entwicklung ist.) Wenn Du den Eindruck hast, Du könntest zu Verbesserungen des wiktionarys beitragen, dann bist Du herzlich aufgefordert, Dich an der Arbeit zu beteiligen.
Viele Grüße, Jonathan (Diskussion) 16:29, 7. Nov. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Polemik scheint ausreichend beantwortet --Stepro (Diskussion) 02:47, 8. Jan 2010 (MEZ)

Database of German words

Good day. I have made a mathematical software, not that different from e.g. Wolfram's Mathematica, and have included an interface to dictionaries. As soon as a dictionary is loaded, you can search for definitions, match words according to patterns of letters, find anagrams and palindromes, etc. A dictionary data file is a simple UTF-8 text file (with no BOM) where each row is an entry, and has the form

WORD<tab>CLASS<tab>DEFINITION

Example:

car<tab>noun<tab>a vehicle

The data is, of course, taken from the English Wiktionary. See this screenshot for an example. More screenshots can be found at the Swedish site. Now I would really like a similar data file with all German words at de.wiktionary.org. Could someone please create such a file for me? --Andreas Rejbrand (Diskussion) 17:17, 20. Nov. 2009 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offensichtlich findet sich niemand, der sich dafür interessiert. --Stepro (Diskussion) 01:09, 17. Jan 2010 (MEZ)

Logo-Wahl

Die Wiktionary-Logo-Wahl startet am 7.12.2009. Die Wahlseite muss bis dahin übersetzt sein. Die erste Runde endet am 31.12.2009, danach beginnt die zweite Runde, welche am 31.1.2009 endet. engl. Originalnachricht: --User:Yair rand 08:05, 23. Nov. 2009 (MEZ)
Hinweis: Ich habe mit der Übersetzung der Wahlseite begonnen, die zweite Hälfte fehlt noch. --Stepro (Diskussion) 03:14, 24. Nov. 2009 (MEZ)

Ich habe die zweite Hälfte eben übersetzt. Wäre schön, wenn jemand von euch noch mal drüber schauen würde. – Pogomeister (Diskussion) 09:17, 24. Nov. 2009 (MEZ)
(Please translate) The second round of the Wiktionary logo vote has begun. --Yair rand (Diskussion) 09:24, 3. Jan 2010 (MEZ)
Die zweite Runde zur Wahl des Wiktionary Logos hat begonnen. --Daniel Janke (Diskussion) 15:37, 3. Jan 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Übersetzung längst erledigt, Wahl läuft, Hinweise zuhauf vorhanden --Stepro (Diskussion) 01:12, 17. Jan 2010 (MEZ)

Ungarisches

Hallo alle miteinander!
Ich bin auf ein Problem gestoßen, bei dem ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. Es geht um folgende Seiten:

Diese Seiten gehören eigentlich auf Wiktionary:Ungarisch/Artikel diese Seite, von der sie sich inhaltlich etwas unterscheiden. Da es sich um Kategorien handelt, kann man sie nicht verschieben und somit nicht miteinander vereinigen, um die Versionsgeschichte lizenzkonform beizubehalten. Was kann man hier nun tun? Gruß --Trevas (Diskussion) 16:05, 19. Nov. 2009 (MEZ)

bisher kenne ich auch nur den Weg, die Versionsgeschichte in die Diskussion der neuen Seite zu kopieren. --Balû Diskussion 07:46, 23. Nov. 2009 (MEZ)
Man kann sie auch „vorne“ draufkopieren und gleich wieder löschen (natürlich mit entsprechendem Bearbeitungskommentar). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:50, 24. Nov. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Seiteninhalte wurden kopiert und die nicht mehr benötigten Kategorien wurden gelöscht. --Trevas (Diskussion) 15:53, 17. Jan 2010 (MEZ)

Alte Rechtschreibung: „Theil“

Steht so in Teil. Ich finde, man sollte den Gebrauch der Vorlage:Alte Rechtschreibung auf die Rechtschreibung von 1901 beschränken, in der heute noch etliche Schriftsteller publizieren. Oder wenn es denn schon einen Eintrag wie Theil gibt, diesen im verweisenden Einterag zumindest als „vor 1901“ o. ä. kennzeichnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:00, 2. Nov. 2009 (MEZ)

stimmt viell. eher theil unter herkunft packen oder auch eine zeitangabe anhängen Kampy (Diskussion) 11:06, 6. Nov. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stepro (Diskussion) 02:21, 22. Feb 2010 (MEZ)

Tag der Wunschliste -Wettbewerb

Die Wunschliste wird immer und immer länger. Ich hatte vor Kurzem die Idee, einen monatlichen Tag einzuführen, an dem sich alle bewusst der Wunschliste widmen. Am Ende des Tages wird ein Sieger gekührt für die meisten (guten) Umsetzungen der Wunschlistenforderungen und einer für den besten Eintrag. Was haltet ihr grundsätzlich von der Idee? Kampy (Diskussion) 08:44, 1. Nov. 2009 (MEZ)

Hallo Kampy! Klar, wäre es toll, wenn die Wunschliste nicht wachsen würde. Allerdings haben wir immer noch viele "Altlasten": über 20.000 Einträge ohne gesichtete Version, vermutlich ebenso viele, bei denen die Referenzen geprüft werden müssen und Ähnliches. Die Wunschliste eilt nicht, da das Wiktionary weder morgen noch in einem Jahr "fertig" sein wird. Ich persönlich halte mehr davon, ehe man den Bestand an Einträgen erweitert, den aktuellen Bestand qualitativ aufzuwerten. --Gruß Crux (Diskussion) 11:17, 13. Nov. 2009 (MEZ)
Ich bin dafür. Was die Altlasten betrifft, völlig unbedacht könnte man ebenso einen monatlichen Tag der Baustellen/Sichtung/Qualitätsoffensive einführen; das wäre jedenfalls mein Vorschlag, den ich jetzt ehrlich gesagt noch nicht wirklich durchgedacht habe. Manny (Diskussion) 13:20, 16. Feb 2010 (MEZ)
Ich bin dafür. Die Wunschliste enthält viele wichtige Worte, die es lohnt anzugehen. Das wiktionary als soziales System würde durch eine solche Auszeichnung mehr Fahrt aufnehmen, glaube ich. Vielleicht wäre es sinnvoll, auch für andere Desiderate des wiktionarys über virtuelle Belohnungssysteme nachzudenken? (, solange das nicht inflationäre Züge annimmt...). In einem Forum (matheplanet.com), das ich kenne, gibt es bspw. virtuelle "Stäbchen" für bestimmte Leistungen. Das kostet nichts, schadet nichts, und erhöht vielleicht die Motivation. Jonathan (Diskussion) 14:29, 13. Nov. 2009 (MEZ)
Ja, es wäre auf jeden Fall gut, die Motivation auf Bereiche zu lenken, die vielleicht zurzeit noch an Arbeit bedürfen. Auch das Bewertungssystem finde ich nett, obwohl natürlich nicht auf Masse, sondern auf Qualität geachtet werden sollte. Das kann man natürlich schlecht automatisieren. Aber so bei der Wunschliste bleibt es überschaubar. Mehr Stimmen dazu? Kampy (Diskussion) 13:47, 12. Dez. 2009 (MEZ)
Im Grunde finde ich derlei Aktionen immer ganz witzig und spaßig. Wenn es darüber hinaus dann auch dem Wiktionary dienlich wäre, wäre ich sogar begeistert. Ich denke, so was mal auszuprobieren, schadet ja sicherlich nicht. Wenn ihr etwas derartiges zustande bringen würdet, würde ich jedenfalls mal teilnehmen, um zu sehen, wie es läuft. Ich hoffe nur, die Auswertung des ganzen würde nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Wenn es gut laufen würde, könnte ich mir auch vorstellen, dass es die Motivation erhöht. Liebe Grüße, Pogomeister (Diskussion) 14:25, 16. Feb 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 03:05, 23. Jul 2010 (MESZ)

Konjugationstabellen

Nach einer längeren Entwicklungszeit und Diskussion mit Elleff Groom möchte ich wie hier zu sehen eine andere Struktur der Verbvorlagen vorstellen. Es gibt da eine zentrale Vorlage, in der die Formatierung (Farbgebung, Aussehen) festgelegt wird, auf welche die Vorlagen für regelmäßige und unregelmäßige Konjugation zugreifen. Ich habe dabei versucht, die Art der Einbindung möglichst wie bei den aktuellen Vorlagen zu belassen, das Aussehen ist aber ganz anders. Hier eine Aufzählung möglicher Diskussionspunkte:

  • das Aussehen
  • entsprechende Personen werden nicht zwingend in der gleichen Zeile dargestellt
  • Möglichkeit der Darstellung auch vollkommen unregelmäßiger Formen von Verben ('sein')
  • Möglichkeit der Ausblendung nicht benötigter Tabellenteile: 1. und 2. Person bei 'schneien', Präteritum bei 'abendessen'
  • Vereinheitlichung der Parameterübergabe: statt <Parameter>=0 und <Parameter>=1 einheitlich <Parameter>=1 (oder <Parameter>=ja)
  • die Anzahl der Vorlagen würde reduziert werden (siehe auch Beitrag weiter oben)

Ich möchte noch betonen, dass sowohl das aktuelle Konjugationssystem als auch das von mir gebaute auch abgeändert werden können (Vorschläge willkommen!), allerdings stoßen Änderungen an der Struktur bald an ihre Grenzen. --Betterknower (noissuksid) 21:31, 15. Nov. 2009 (MEZ)

Grundsätzlich halte ich es für ein erstrebenswertes Ziel, so wenige Vorlagen wie möglich zu haben, jedoch hat das von Betterknower konstruierte System für die Konjugationen in meinen Augen einige gravierende Nachteile gegenüber dem jetzigen System:
  • Das Aussehen der Vorlagen ist nicht ansprechend. Dies hat meiner Ansicht aber schon einen gewissen Stellenwert, denn das Wiktionary ist in erster Linie keine Datenbank, die um der Effizienz willen auf nettes Aussehen verzichten kann, sondern ein Wörterbuch, das seinen Lesern den Inhalt auch in einer möglichst änsprechenden Form präsentieren sollte.
  • Für sehr unvorteilhaft halte ich die Aufspaltung der Tempora nach Indikativ, Konjunktiv I und Konjunktiv II. Zwar spare man laut Betterknower so eine Überschrift, aber auch hier gilt wieder das zur Optik Gesagte: Effizienz sollte nicht das oberste Kriterium sein. Eine Anordnung nach Tempora fände ich deswegen besser, weil wohl kaum jemand weiß, welche Tempora einen Konjunktiv I und welche einen Konjunktiv II bilden. Die Formen der einzelnen Tempora gehören eher zusammen als die Formen des jeweiligen Modus.
  • Was mir sehr übel aufstößt, ist der Fakt, dass die Formen im Zustands- und Vorgangspassiv, wenn die nur in der dritten Person gebildet werden (im bisherigen System die Folge der Angaben zp=zp3 und vp=vp3), nicht auf einer Höhe mit den entsprechenden Formen des Aktiv stehen. 3. Sg. im Passiv steht nun neben 1. Sg. im Aktiv, 3. Pl. im Passiv steht neben 2. Sg. im Aktiv. Das ist komplett systemwidrig, denn sonst stehen von links nach rechts durchgehend in einer Reihe Formen derselben Person und dann dieser Bruch. Auf den ersten Blick werden viele Leser das sicherlich falsch erfassen.
  • Dass Zustandspassiv etc. komplett ausgeblendet werden sollen wenn nicht vorhanden, begrüße ich auch nicht so. Wenn die Tabellenteile zwar da sind, aber überall Striche sind, wird es viel deutlicher, dass die Formen nicht gebildet werden, als wenn die Tabellenteile einfach gar nicht mehr da sind.
  • Schlussendlich ist noch anzumerken, dass die Benutzung selbst der Vorlage für regelmäßige Verben reichlich kompliziert ist. Zwar muss man am Ende nicht viel eingeben, wenn man ein wirklich regelmäßiges Verb vor sich hat, aber bis man sich darüber klar ist, was man nun von dieser ganzen Latte an möglichen Parametern braucht, dauert es. Sogar wirklich sehr, sehr aktive Nutzer/Autoren haben sich an die Benutzung der bisherigen Vorlagen mit ihren lächerlich wenigen Parametern nicht herangetraut. Das wird sich nicht bessern, wenn es jetzt zwangsweise noch mehr Möglichkeiten gibt.
Insgesamt stehe ich aus den genannten Gründen der Einführung der Vorlage sehr ablehnend gegenüber.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:05, 22. Nov. 2009 (MEZ).
Ich fasse mich mal kurz: Ich verstehe sie nicht. --Stepro (Diskussion) 22:21, 22. Nov. 2009 (MEZ)

Ich habe ein Problem bei Vorlage:Deutsch_Verb_schwach_trennbar_reflexiv und Vorlage:Deutsch_Verb_schwach_untrennbar_reflexiv festgestellt, das sich derzeit nur mit Opera reproduzieren lässt. Es handelt sich dabei um unschöne Tabellenformatierungen, z. B. erscheint Partizipien rechts neben Infinitive und nicht darunter. Auf Anhieb konnte ich jedoch nicht erkennen, woran es liegt. Vielleicht sieht sich jemand mal die Vorlagen an und versucht es zu korrigieren. S4ndm4n (Diskussion) 19:02, 20. Dez. 2009 (MEZ)

Danke für den Hinweis. Ich habe das korrigiert. Sollten weiterhin Probleme bestehen bitte melden. --Betterknower (noissuksid) 21:47, 20. Dez. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: fast ein Jahr ohne Kommentar -- Asgar (Diskussion) 16:18, 8. Feb 2011 (MEZ)