achter
achter (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
achter | — | am achtersten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:achter |
Worttrennung:
- ach·ter, Komparativ: –, Superlativ: am ach·ters·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Seemannssprache: (auf einem Schiff) hinten liegend
Herkunft:
- Belegt ist das Wort im Niederdeutschen bereits seit dem 10. Jahrhundert; es wurde im 18. Jahrhundert über die Seemannssprache auch ins Hochdeutsche vermittelt.[1] Ursprung ist die niederdeutsche Variante achter für hochdeutsch after „hinter“ (mittelniederdeutsch, mittelniederländisch, niederländisch).[1][2]
Synonyme:
- [1] hinter
Beispiele:
- [1] „Ein ziemlich großes Deckhaus stand hinter dem Fockmast und ein ähnliches, noch etwas längeres, offenbar die Kajüte, achtern. […] ‚Seltsam!‘ murmelte mein Mann fast flüsternd. Die überall auf dem Schiffe herrschende Stille schien auch ihn zu veranlassen, seine Stimme zu dämpfen. Damit trat er an das achtere Deckhaus heran und spähte durch die kleinen Fenster.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Seemannssprache: (auf einem Schiff) hinten liegend
- [1] Duden online „achter“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „achter“, Seite 14.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „achter“, Seite 11.“
- ↑ William Russell: Die Seekönigin. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 22: Die Fieber-Brigg (URL) .
Worttrennung:
- ach·ter
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl acht
achter ist eine flektierte Form von acht. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:acht. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag acht. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |