Wiktionary:Teestube/Archiv/2008/12

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2008/12#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2008/12#Abschnittsüberschrift]

Dackel - Wackeldackel

Claudia N hat - nicht ganz zu Unrecht - aus dem Artikel Dackel den "Unterbegriff" "Wackeldackel" entfernt, da es sich dabei um kein Lebewesen handelt. Soweit richtig. Mein Problem: Ich bin der Meinung, dass solche Wörter wie "Wackeldackel", "Teppichdackel" dennoch in den Artikel gehören. Sie leben von einem Vergleich mit dem Tier. Habt Ihr 'ne Idee, wie man sowas am besten einbaut? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:29, 3. Dez. 2008 (CET)

Zumindest bei Abgeleitete Begriffe wäre ein guter Platz :-) --- Lieben Gruß, Melancholie (Diskussion) 17:38, 3. Dez. 2008 (CET)
Dem stimme ich voll und ganz zu. 'Abgeleitete Begriffe wäre auch mein Vorschlag gewesen. --Baisemain (Diskussion) 17:42, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich fände es gar nicht verkehrt, Wackeldackel als Unterbegriff aufzunehmen, sofern man nur durch vorgestellte Erläuterung klarstellt, dass diese Unterbegriffsbildung vom Bild eines Dackels ausgeht, und nicht vom Tier Dackel selbst, etwa so:
... bestimmte Nachbildung eines Dackels: Wackeldackel
Mir scheint ohnehin, dass die in Synonymen/Gegenwörtern/Oberbegriffen/Unterbegriffen ausgedrückten semantischen Relationen oft nicht so klar sind, als dass sie nicht noch sehr gut eine Erläuterung vertrügen, die das Tertium comparationis, die Achse, auf der die semantische Differenzierung stattfindet o.ä. ausdrückt.
Es liegt immer sehr nahe, ohne viel Umstände ein Abbild einer Sache bei Bedarf mit dem Namen des Urbildes zu benennen, es wird jedenfalls sehr häufig so gehalten, schon aus Sprachökonomie:
  • Auf den Bismarck in der Lindenstraße haben die Tauben gesch... (Nicht auf den Herrn Bismarck aus der Lindenstraße 7a.)
  • Hängt bei deiner Mutter immer noch der Hirsch überm Doppelbett? (Sie ist keine Jägerin, ihr Gatte auch nicht.)
  • Noch einer, den dauernd die Jakobsmuschel umtreibt! (Er ist da und dann mal weg.)
  • u.v.a.m.
Soll man deshalb bei Tausenden von Sachbezeichnungen X noch eine Bedeutung hinzufügen, die da etwa
[n+1] Abbild eines X
lautete? Das schiene mir arg unpraktisch. Die Option, alles was wie X aussieht, auch X zu nennen, ist jedoch sehr häufig da.
Deshalb wäre ich hier eher für die Wahl der Rubrik Unterbegriff, mit Erläuterung, dass die Unterbegriffsbildung von einem Abbild der Sache ausgeht.
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 23:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Der "Wackeldackel" unter Abgeleitete Begriffe ist gerade noch in Ordnung. Unter Unterbegriffe nicht, weil es mit dem Tier Dackel nichts zu tun hat. Dann müssten auch Fernsterdackel, Türdackel und sämtliche Dackelbezeichnungen aus dem Spielzeug– oder Kitschladen (die eine Nachbildung des Dackels sind) aufgeführt werden. Es ist zwar ein WB, wo es um das Wort als solches geht, aber man sollte das Lemma nicht aus den Augen verlieren. --Claudia N (Diskussion) 06:33, 4. Dez. 2008 (CET)
Und wieso nicht auch den Türdackel und Konsorten als Unterbegriffe aufführen, natürlich mit Angabe, dass die Subsumtion unter das Abbild eines Dackels geht? -- Ipfuge (Diskussion) 20:13, 5. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag zur Steigerung

Baisemain hat nun materiell mit Bauchschmerzen mit Steigerung eingetragen. (Zu recht übrigens: Es gibt allein für den Superlativ hunderte Belege.) Mir gefallen viele Steigerungsformen auch nicht. Es gibt sie aber. Und wir sollten m.E. mitteilen, wie eine Form aussehen muss, wenn man es für angebracht hält, sie zu benutzen, nicht aber den Leuten vorschreiben, wie sie sich auszudrücken haben. Eine vorläufige Idee: Vielleicht können wir uns auf eine Quote einigen: Wenn in Suchmaschinen für Komparativ und/ oder Superlativ 10 verschiedene, seriöse Quellen zu finden sind, sollte man akzeptieren, dass es sie gibt. Zu den seriösen Quellen würde ich Blogs u.ä. erst mal nicht zählen, wohl aber Nachweise bei Schriftstellern (vielleicht wg. der dichterischen Freiheit ohne Lyrik), in fachwissenschaftlichen oder populärwiss. Publikationen oder auch in Medien, die ein gewisses Niveau haben, also ohne Boulevardblätter z.B. Wäre etwas in dieser Richtung einigungsfähig? Fragt Euch mit freundlichsten Grüßen Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:43, 6. Dez. 2008 (CET)

Ich habe hauptsächlich dann Bauschmerzen, wenn einige Wörterbücher ausdrücklich sagen, dass es keine Steigerung gibt, es aber viele Google-Treffer gibt und auch andere Wörterbücher, die (wenn auch vermutlich automatisiert) eine Steigerung angeben. materiell war/ist ein solcher Fall.
Ansonsten gehe ich ja mit Dr. Bests Ansatz mit. Vor schreiben will ich ja nichts. Bei Literaten müsste man selbst bei Romanen etwas Vorsicht walten lassen. --Baisemain (Diskussion) 11:48, 6. Dez. 2008 (CET)
Und was ist, wenn es nur 5 oder weniger seriöse Treffer gibt, aber diese dafür eine nachvollziehbare hohe Qualität haben. Es ist vielleicht besser, in jedem einzelnen Fall zu entscheiden und falls notwendig über eine Diskussion zu entscheiden. --Claudia N (Diskussion) 12:08, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich finde, das ist Unsinn. Entweder hat ein Wort eine Steigerung oder nicht. Wenn es keine (sinnvolle) Steigerung gibt, aber alle es gesteigert benutzen, fügt man einfach eine Anmerkung hinzu. Kampy (Diskussion) 12:18, 6. Dez. 2008 (CET)
...wenigstens Du weißt, wo's langgeht. Großartig. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:05, 7. Dez. 2008 (CET)


Was wir wohl sehr genau mit betrachten müssen, ist dass es einzelne Bedeutungen gibt, die keine Steigerung erlauben, also nicht sinnvoll steigerbar sind. So genügt es meiner Meinung nach nicht, dass es Google-Treffer für am pädagogischsten gibt. In der älteren Version von pädagogisch gab es nur die Bedeutung, die sich nicht steigern ließ. Alle von mir gefunden Belege für eine Steigerung benutzten das Wort nicht in der dort angegeben Bedeutung. Elleff Groom war so gut die anderen Bedeutungen, die sich steigern lassen, einzufügen.

Ich will jetzt nicht sagen, dass man die Steigerung nicht reinnehmen soll, sondern darauf hinweisen, dass man dann wohl noch weitere Bedeutungen hinzufügen muss. Ich selbst setze im Geiste immer die Bedeutung ein und versuche dies dann zu steigern. Das gelingt mir des öfteren nicht.

Acf hat vor einiger Zeit einen Baustein angelegt, mit dem ich nicht ganz zufrieden bin. Vielleicht können wir ihn ja umgestalten und dann statt einem hart verdrahteten Hinweis einbinden.

{{Anmerkung Steigerung}}

Anmerkung zur Steigerbarkeit:

Das Wort wird umgangssprachlich häufig gesteigert (wie zum Beispiel „idealidealer – am idealsten“). Grund dafür ist die oftmalige Verwendung des Wortes mit relativierter Bedeutung (Zum Beispiel: Es wäre idealer, wenn wir uns öfter sehen könnten.). Diese Komparation ist standardsprachlich ungebräuchlich, da das Wort, wie zum Beispiel auch optimal oder Ähnliches, bereits einen „höchsten Grad“ ausdrückt.


Idealerweise kennzeichnen wir einzelne Bedeutungen, die man nicht steigern kann (z.B., Bedeutung [2] bei ephemer) mir dem Baustein {kSt.} vor der Bedeutung. Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass eine Pflanze noch ephemer sein kann als eine andere (=in einem Gebiet noch mehr nicht fortpflanzend sein kann als eine andere), lasse mich aber sehr gern eines besseren belehren. Es geht nicht darum jemandem etwas vorzuschreiben.

Was machen wir, wenn es nur Belege für einen Komperativ, aber keine für den Superlativ gibt?

Ich bin sehr daran interessiert eine tragbare Einigung mit guten Leitlinien zu finden. Ich persönlich bin nur sehr unsicher und lasse eine Steigerung lieber weg, wenn ich es einfach nicht weiß. Wichtig sind mir jedoch die Beispielsätze die gesteigerte Formen enthalten, damit einerseits der Nutzer weiß, wann man sie wie verwendet, andererseits das Heer der Kritiker (darunter wohl auch ich ;-)) zum Verstummen gebracht wird. --Baisemain (Diskussion) 20:03, 8. Dez. 2008 (CET)

Ein Beispiel: Artikel aus NZZ-Online vom 9.12.2008, 14:20, "Für immer trockene Kleider", hier.
„Wie die Forscher im Fachmagazin «Advanced Functional Materials» berichten, ist das Textil das Material mit den weltweit wasserabweisendsten Eigenschaften.“
Ich sehe die Verwendung des Superlativs hier als einen Grammatik- und zugleich Denkfehler, wie es auch bei einem "Material mit den weltweit dehnbarsten Eigenschaften" der Fall wäre, trotz hier unzweifelhaft steigerbarem Adjektiv dehnbar. Was macht man denn mit solchen Belegen? In diesem Fall würde ich gerne schlankweg Sprachpfuschertum beim Redakteur unterstellen und den Beleg verwerfen. Man braucht aber offenbar klare Zulassungsregeln für Belege, mit einer bloßen Schwellenregel — „bei soundsoviel Belegen akzeptieren wir Steigerbarkeit “— ist es nicht getan.
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 20:22, 9. Dez. 2008 (CET)

Zwischenbemerkung, auch wenn mir wieder "Unsinn" um die Ohren gehauen wird: Was sprachrichtig ist, entscheidet die Sprachgemeinschaft, niemand sonst, und das heißt letztlich: der Sprachgebrauch. Was sich durchsetzt, steht irgendwann auch in unseren Handbüchern (Grammatiken, Wörterbüchern): Ich erinnere an das Beispiel "wegen". Früher Präp. mit Gen., heute im neuesten Rechtschreibduden ein ganzer Kasten zu den versch. Möglichkeiten. Mein Vorschlag sollte nur eine Perspektive zeigen, ab wann man - ganz pragmatisch - etwas verzeichnen könnte und wann vielleicht besser (noch) nicht. Die Urteile über das, was sprachlich richtig ist, kann man nicht selber fällen: Man macht sonst seine eigene Vorstellung zum Evangelium für andere. Man müsste sie irgendwie objektivieren; und da das in sprachlichen Dingen nicht geht, weil darin immer persönliche Urteile einfließen, sollte man sie wenigstens auf intersubjektiver Basis treffen. Wenn man feststellt, dass sprachmächtige Leute eine bestimmte Form verwenden, haben wir kein Recht zu sagen, es gebe sie nicht. Natürlich hat auch niemand die Pflicht, sie zu übernehmen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:53, 9. Dez. 2008 (CET)

„{Lautschrift|}“ unter dem Bearbeitungsfenster

Hallo euch allen,
ich möchte euch darüber in Kenntnis setzen, dass ich mir hier erlaubt habe {{Lautschrift|}} hinzuzufügen. Dies soll vor allem denjenigen, die regelmäßig Lautschriften ergänzen, lästige Tipparbeit abnehmen. Bei nicht gefallen einfach das Cabinet stürmen! ;o) - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:02, 9. Dez. 2008 (CET)
p.s. Falls dies bei euch auf positive Resonanz stößt, sollte man es vielleicht später auch nochmals hier erwähnen?

Hallo Caligari! Lautschrift und Aussprache meinen doch dasselbe, oder? Einen Baustein Aussprache gibt es schon. Der sitzt in der Leiste über dem Bearbeitungsfenster (ziemlich am Anfang). 89.15.163.235 14:10, 9. Dez. 2008 (CET)
Hallo Unbekannte(r),
nein, Lautschrift und Aussprache meinen nicht dasselbe. „{{Lautschrift|}}“ ist dafür gedacht unter dem Textbaustein {{Aussprache}} Verwendung zu finden. Der Textbaustein {{Aussprache}} ist eine Vorlage, die einzig Folgendes generiert:

Aussprache:

{{Lautschrift|}} soll es einem erleichtern, mehrere Lautschriften schnell und effizient zu ergänzen ohne jedoch jedes Mal extra „{{Lautschrift|}}“ eintippen zu müssen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:26, 9. Dez. 2008 (CET)

Sachgebietsinformation

Ohne die längst überfällige allgemeine Diskussion zu den Sach-/Fachgebiets-/Domänenangaben jetzt schon richtig lostreten zu wollen, möchte ich einen kleinen Aspekt schon einmal herausgreifen. Schreiben wir Geographie oder Geografie vor die Bedeutung, eines Wortes, wenn diese im Bereich der Erdkunde angesiedelt ist? Die Duden-Redaktion empfiehlt die f-Schreibweise, wobei jene mit ph keineswegs falsch ist.

Mir geht es im besonderen um eine Wiktionary-weite einheitliche Regelung, die dann wohl nicht nur Geogra(ph/f)ie beträfe, sondern alle Gebiete, bei denen beide Schreibweisen zulässig sind.

Ich persönlich tendiere zu Geografie, aber nicht aus ästhetischen, viel mehr aus didaktischen Gründen. Ich bitte um Meinungen. --Baisemain (Diskussion) 20:37, 9. Dez. 2008 (CET)

für Geografie, weil endlich Deutsch --BlueOcean (Diskussion) 20:41, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich denke, wenn wir ein bisschen Einheitlichkeit gewinnen wollen, ist es nicht verkehrt, sich der Duden-Empfehlung anzuschließen. --Gruß Crux (Diskussion) 20:51, 9. Dez. 2008 (CET)
Mir gefällt die ph-Schreibweise zwar besser, ich kann aber auch mit f leben. Doch eine ketzerische Frage: ist es schlimm, wenn es keine einheitliche Regelung gibt? --Tosca (Diskussion) 21:15, 9. Dez. 2008 (CET), gewöhnt an diversité
Für Autoren und Muttersprachler ist es sicher nicht so schlimm, es erhöht aber deutlich die Benutzbarkeit (vor allem für wenig versierte Leser), wenn die Begriffe nicht munter wechseln. --Baisemain (Diskussion) 21:18, 9. Dez. 2008 (CET)
Nur ganz kurz (ich hatte eben zwei Bearbeitungskonflikte): Bin eher für Geografie und jedenfalls für Einheitlichkeit. --Betterknower (noissuksid) 21:22, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich find ph hübscher irgendwie, aber ich könnte auch mit dem f leben, notgedrungen, man muss ja mit der Zeit gehen... Zumal die Schüler wohl auch das mit f als primäre Schreibweise lernen. --Thogo BüroSofa 21:39, 9. Dez. 2008 (CET)
Genauso sehe ich das auch. LG., --spacebirdy (:> )=|
Ich bin für Geografie, denn nach meiner Wahrnehmung setzen sich diese -grafie-Formen immer mehr durch. Diesem Trend sollten wir uns nicht verschließen. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:06, 9. Dez. 2008 (CET).

Scherzhafte Bildungen

Irgendwo gab's hier eine Sammlung, aber ich weiß nicht mehr wo. Hilft mir jemand dort hin? Ich wollte Tetragrammatophobie = Furcht, im Englischen Schimpfworte zu benutzen eintragen. -- Ipfuge (Diskussion) 23:50, 25. Nov. 2008 (CET)

Wüsste ich auch gerne. Wir hatten ja kürzlich ein paar Einzelfälle à la "Steinlaus". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:27, 26. Nov. 2008 (CET)
Wer sich darum kümmert, möge bitte auch die ursprünglich scherzhaften Zusammenziehungen aus den Synonymen "nichtsdestoweniger" einerseits und "trotzdem" und "dennoch" andererseits erwähnen. -- Ein ähnliches Kapitel sind ironische Bildungen wie "das Recht des Stärkeren". -- Wegner8 (Diskussion) 07:42, 10. Dez. 2008 (CET)

Projekt „Erstsichtung“

Obwohl eine Erstsichtung im Allgemeinen überhaupt nicht drängend ist, würde eine automatische Erstsichtung doch etwas unnötige Arbeit sparen (würde einige rote Ausrufezeichen vermeiden)! Ich habe dazu ein Skript parat, dass Bilder, Vorlagen und danach auch Einträge gemäß einer Positivliste erstsichten könnte. In dieser weißen Liste sind momentan alle Admins. Das bedeutet, dass ein Bild, eine Vorlage oder ein Eintrag, der nur von diesen Benutzern bearbeitet wurde automatisch erstgesichtet wird (also als "sauber" markiert wird, da logischerweise ja absolut frei von Spam und Vandalismus). Die Frage ist nun welche anderen Benutzer dazu sollen! Bots sollten auf alle Fälle auch dazu (vor allem wenn es um Einträge geht), aber wurde jemandem mal (mir jedenfalls nicht) ein Bot wegen "schlechtem" Verhalten bekannt? Ist es in Ordnung wenn die weiße Liste alle momentanen Sichter enthält? Evtl. kann man das ja auch im Chat besprechen, bitte anmerken. Oder mir evtl. Ausschlusskandidaten per E-Mail zukommen lassen. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 10:41, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich möchte jetzt niemanden nennen, der aus der Liste der Sichter zu streichen wäre. Mit einer Ausnahme: Nino Barbieri, der leider verstorben ist. Die meisten anderen kenne ich noch gar nicht. Es gibt einen Fall, bei dem ich einmal einen sehr seltsamen Eintrag gesehen habe, der aber schnell wieder vom Verf. entfernt wurde. Ich betrachte das mal als einmaligen Ausrutscher, würde mich aber melden, wenn sich das wiederholt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:24, 26. Nov. 2008 (CET)
Ließe es sich einrichten, dass ein Bot nur dann den Sichtervemerk auslöst, wenn die Version unmittelbar vor der Änderung eine gesichtete Version ist? Ein Bot kann naturgemäß keinen Vandalismus erkennen! LG - Alexander Gamauf (Diskussion) 13:48, 26. Nov. 2008 (CET)
Das ist so auch der Fall. Was ich beabsichtige ist diverse Einträge schon mal "zum ersten Mal" zu sichten wenn es der Fall ist, dass nur vertrauenswürdige Benutzer Änderungen daran vorgenommen haben. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 13:59, 26. Nov. 2008 (CET)
Das Ganze kann über Spezial:Logbuch/review/Melancholie übrigens nachverfolgt werden. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 00:52, 28. Nov. 2008 (CET)
Ist das nicht eigentlich eh überflüssig, weil ein Artikel, der nur von vertrauenswürdigen Benutzern ertsellt wurde (ergo: Benutzer, die auch Sichterrechte haben/haben könnten) eh schon von vornerein gesichtet ist?--HausGeistDiskussion 14:04, 30. Nov. 2008 (CET)
Nein, das muss leider nachgesichtet werden indem man ein Skript drüberlaufen lässt. Sichtungen geschehen nur fortlaufend. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 14:49, 30. Nov. 2008 (CET)
Alles klar, dann hatte ich das wohl falsch in Erinnerung (oder in der WP läuft eine veraltete Version?).--HausGeistDiskussion 15:04, 30. Nov. 2008 (CET)

Durch die (abgeschlossene) Aktion sind nun bereits etwa 60 % gesichtet, siehe Statistik. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 00:27, 10. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank fuer die Muehe, lG., --spacebirdy (:> )=| 03:23, 10. Dez. 2008 (CET)

Formulare für neue Einträge: auffällig machen gegen Übersehen

Im Formular für ein neues Substantiv habe ich als Ungeübter das kurze Wort "Wort" einmal übersehen (vor Trennung der Steigerung). Ich schlage vor, ein längeres Beispielwort zu wählen, etwa "Beispielwort". (Das passt auch gut zu "spielen" beim Verb.) -- Wegner8 (Diskussion) 06:40, 12. Dez. 2008 (CET)

Weitergehend: Kann man nicht in allen diesen Formularen für neue Einträge alles, was ersetzt werden soll, rot darstellen? Zum Beispiel in {{Geschlecht}} übersieht man das jetzt leicht. -- Wegner8 (Diskussion) 08:20, 12. Dez. 2008 (CET)

Neuer Benutzer

Gilt das schon als Werbung? Ich kann jedenfalls nichts damit anfangen. ([1]) 89.14.39.143 14:19, 13. Dez. 2008 (CET)

Better dont mess with the guy. He knows reincarnation and doesnt afraid of anything! 80.138.99.158 14:35, 13. Dez. 2008 (CET)
I love messing around with that kind of people. 89.14.160.26 01:34, 14. Dez. 2008 (CET)

Sichten im Wiktionary-Namensraum?

Ist das nicht eigentlich ziemlich sinnfrei? Zumindest zeigt er bei mir an, Wiktionary:Teestube sei ungesichtet (rotes Ausrufungszeichen). Kann da jemand was zu sagen?--HausGeistDiskussion 22:18, 13. Dez. 2008 (CET)

Das hat mit der Patroller-Funktion zu tun, die hier vor den FlaggedRevs aktiviert war (allerdings nur für Admins; gibt ja auch Vandalismus im Wiktionary-Namesraum etc. ;-). Die Funktion wurde nicht, wie erwünscht reaktiviert, sondern durch eine FlaggedRevs-Unterfunktion ersetzt wie es scheint. Siehe https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=16375#c7 - jetzt sind zumindest wieder rote Ausrufezeichen zu sehen, aber die Links funktionieren noch nicht, erst nach der nächsten Code-Aktualisierung (kann dauern, zuletzt fast 'nen Monat, grr). --- Lieben Gruß, Melancholie (Diskussion) 01:11, 14. Dez. 2008 (CET)

Entwürfe und Einträge

Irgendwas stimmt nicht mit dieser Funktion (oder es ist ein anderer Fehler). Schaut mal bei fest. Die aktuelle gesichtete Version ist nicht die, die angezeigt wird. O_O" Kampy (Diskussion) 15:22, 12. Dez. 2008 (CET)

Hallo, das kommt manchmal vor (auch mit normalen Seiten und in Projekten ohne "Sichtungen") und ist ein Cache-Problem. Um das zu beheben, entweder warten oder die Seite ohne Bearbeitung nochmal speichern (dh. -> Bearbeiten klicken, -> Speichern klicken, sonst nichts), habe das jetzt gemacht, sollte daher wieder gehen.
LG., --spacebirdy (:> )=| 15:31, 12. Dez. 2008 (CET)
Oh das ist aber ein schwerwiegendes Problem. Das sollte abgeschafft werden bis das Problem behoben wird. Kampy (Diskussion) 18:37, 12. Dez. 2008 (CET)
Ja, das ist ein schwerwiegendes Problem. Aber auch ein uraltes (traurig, ja)! Bei Wikimedia wird schon seit vielen Jahren intensiv zwischengespeichert, manchmal leider "krampfhaft"; leider betrifft's auch immer öfter angemeldete Benutzer (u.a. je nach Länge der sog. "job queue"; ganz schlimm ist's aber eben für IPs (Squid cache)). Hat mit FlaggedRevs normalerweise (hoffentlich) aber nicht wirklich was zu tun. Siehe bspw. bugzilla:8748 (gibt noch andere, finde ich aber gerade nicht). --- MfG, Melancholie (Diskussion) 02:43, 14. Dez. 2008 (CET)

Sichtungen

Nur eine Bemerkung: Ich würde gerne öfter sichten; die "Übersetzungen" hindern mich meistens daran, da ich die vielen versch. Sprachen nicht überprüfen kann. Ich nehme an, das geht anderen auch so. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:45, 12. Dez. 2008 (CET)

Bei der Sichtung geht es meines Wissen hauptsächlich um Vandalismusfreiheit. Wenn eine falsche Übersetzung durchschlüpft ist das meiner Meinung nach nicht tragisch. Es sollte also im Eintrag kein grober Unfug drin stehen, dann kann wohl gesichtet werden. Alle Übersetzungen zu prüfen wird schlicht nicht möglich sein.
Vielleicht ist es ja auch eine Lösung in den Sichtungskommentar "Übersetzungen ungeprüft" zu schreiben. Gruß --Baisemain (Diskussion) 17:51, 12. Dez. 2008 (CET)
Wie sieht es denn aus mit der Vergabe von Sichterrechten? Welche Kriterien sollen wir dafür verwenden? Die Kriterien der Stimmberechtigung oder doch höhere? VG, Mathemaster (Diskussion) 19:30, 12. Dez. 2008 (CET)
Was ist sichten? P.S. ah ich glaub ich weiß schon. die neue admin funktion neKampy (Diskussion) 20:24, 12. Dez. 2008 (CET)

@Dr. Karl-Heinz Best: Ja, es ist nur wichtig, dass kein grober Unfug drin ist (siehe auch w:Hilfe:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen/FAQ). Für alles andere sind dann mal die "geprüften Versionen" da (reserviert). Ich habe da auch so meine Hemmungen zu sichten, wenn arabische oder indische Übersetzungen hinzugefügt wurden, aber leider ist niemand allwissend, drum muss/kann/darf man sich bei "gesichteten Versionen" auf das Grundsätzlichste beschränken. Aber in der Regel hat man das im Gefühl wenn da was nicht passt oder etwas wohl schon stimmen wird. Die Idee von Baisemain ist auch gut (müsste man allerdings etwas ausbauen (einfacher machen und Kommentar besser sichtbar machen für nachfolgende)). @Mathemaster: Siehe Wiktionary:Stabilversionen#Sichterrechte_beantragen (also noch ganz offen, momentan nach Vertrauen (Stichwort "trusted user")). @Kampy: Ja, gemeint ist das Formular ganz oben/unten auf Seiten/Versionsvergleichen. Ist aber nichtmehr nur beschränkt auf Admins. --- Schöne Grüße, Melancholie (Diskussion) 02:12, 14. Dez. 2008 (CET)

Einiges zu Vorlagen

Hallo,

  1. Die Vorlage Vorlage:ugs. zeigt sich weder bei einer Kategoriensuche mit Kategorie:Wiktionary:Vorlage, noch ist sie in Wiktionary:Textbausteine aufgeführt. Man kann sie also nicht finden, wenn man nur ungefähr weiß, wie sie heißt.
  2. Bei der Kategoriensuche mit Kategorie:Wiktionary:Vorlage sind die Vorlagen offenbar alphabetisch geordnet nicht nach ihrem (Quell-)Namen, sondern nach dem Text, den sie produzieren.
  3. Könnte man nicht irgendwie alle existenten Vorlagen sichtbar machen? Und möglichst so, dass man sie nach Quellnamen wie nach produziertem Text leicht findet, und tunlichst auch noch gleich sieht, welche(r) Quellname einen vorgegebenen Text produziert bzw. welcher Text von einem jeden Quellnamen produziert wird? Da sich die Vorlagen ja eher selten ändern, dürfte es genügen, per Skript eine oder zwei (wenn man beide alphabetischen Reihenfolgen haben will) Hilfsseiten vielleicht wöchentlich neu zu erstellen. Etwa in zweispaltigen Darstellungen alphabetisch geordnet, damit die dasselbe "Produkt" erzeugenden Quellnamen alle zueinander kommen. Hätte man noch eine dritte Spalte, in der man notierte, dass etwa {{Gegenworte}} inzwischen veraltet ist, {{Gegenwörter}} aber aktuell zu verwenden, würde wohl mancher in bearbeiteten Lemmas den aktualisierenden Austausch en passant vornehmen.
  4. Könnte man nicht weitere Vorlagen für Stilebenen wie etwa vulgär, standardsprachlich, schriftsprachlich usw. anlegen bzw. diese auffindbar machen, falls sie denn schon existieren? (Dann: Wo sind sie?)
  5. Die Markierung als umgangssprachlich kann in bestimmten Lemmata bei mehreren Bedeutungen vorkommen. Außerdem habe ich gesehen, dass mancher solche Auszeichungen gerne mit einem dem Leser die Bedeutung der Annotation erläuterndem Link hätte. Da solche Links nicht mehrfach nacheinander auftreten sollten, bestünde dann wohl das Bedürfnis, zu {{ugs.}} hinzu ein {{ugs._mit_Link}} (oder wie auch immer konkret benannt) zur Verfügung zu haben für die Annotation bei der ersten aufgeführten umgangssprachlichen Bedeutung, die dann zu so etwas Ähnlichem wie ''[[Umgangssprache|umgangsprachlich]]'' expandierte. Ggf. bei anderen häufigen Annotationen entsprechend.
  6. Abkürzungen bei Vorlagennamen sind heikel, insofern nämlich oft mehrere mehr oder weniger „natürliche“ Möglichkeiten der Abkürzung bestehen (wieso etwa {{kPl.}} und nicht {{k.Pl.}} oder {{k. Pl.}}?) und man sich an die selteneren Vorlagennamen also nur unzuverlässig erinnert. Ich sehe ein, dass Abkürzungen einige Schreibarbeit ersparen. Deshalb schlage ich vor, gnadenhalber im Falle der Abkürzung immer auch noch eine unabgekürzte Langform anzubieten mit dem möglichst natürlichen Namen. Außerdem wäre es hilfsreich, irgendwo niederzulegen, nach welchem Prinzip abgekürzt wird, und dieses Prinzip dann stur einzuhalten für die neu hinzukommenden Vorlagen. Zur En-passant-Ersetzung obsoleter Namensvarianten, wenn etwa kein zu allen bestehenden Vorlagen passendes Prinzip möglich ist, siehe oben.

Ich wollte noch hinzufügen, dass ich über hier vorliegende technische Beschränkungen, Schwierigkeiten bzw. Umständlichkeiten wenig bis nichts weiß; was voransteht, sind also vielleicht naive Gedanken und Wünsche eines uneingeweihten Beiträgers, der sich und anderen, deren Gedächtnis ähnlich beschaffen ist wie das eigene, die Arbeit möglichst erleichtern möchte.
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 22:25, 15. Dez. 2008 (CET)

Anderes Favicon?

Jetzt hat Wiktionary dasselbe Favicon wie Wikipedia. Für mich ist das ganz schlimm, weil viele Leute Wiktionary und Wikipedia verwechseln; denken, dass Wiktionary ein Teil Wikipedias ist usw. Wiktionary muss sich von Wikipedia unterscheiden um eine eigene Marke zu bilden und Ansehen zu gewinnen.

Es gibt schon ein Bild  , die sich ganz gut als Favicon geeignet. Ich schlage vor, eine Anfrage auf Bugzilla zu schreiben, um Wiktionary Favicon zu wechseln. Benutzer aus Polnische Wiktionary sind schon dafür, aber wir denken, dass solcher Schritt soll nicht nur von eine Spracheversion von Wiktionary gemacht werden, sondern von einige Versionen zusammen, damit verschiedene Wiktionarys gleich aussehen. --Derbeth talk 13:09, 7. Nov. 2008 (CET)

Und noch etwas: warum dieses Favicon? Z. B. darum, dass es in w:de:Vorlage:Wiktionary jetzt benutzt wird. --Derbeth talk 13:11, 7. Nov. 2008 (CET)
  Pro Ich begrüße diese Initiative sehr, da es mich auch irritiert, dass beide Favoriten dasselbe Bildchen haben. Sie stehen in meiner Firefox-Favoriten-Menüleiste nebeneinander und ich muss 2x gucken, welches welcher Link ist. --Baisemain (Diskussion) 20:19, 7. Nov. 2008 (CET)
  Pro -- bin auch dafür mal was unilateral machen zu dürfen, bei allem anderen kommt's ja eh zu nichts (Logo ;-) [nebenbei: einstiger Vorschlag:  ] --- MfG, Melancholie (Diskussion) 07:50, 8. Nov. 2008 (CET)
P.S.: Zum Erstellen des *.ico sollte w:IrfanView verwendet werden. Ein Problem mit dem Baustein-Logo könnte aber die begrenze Farbanzahl/Größe von Favicons sein. Kann mich entsinnen das mit diesem Logo sogar schon mal versucht zu haben, kam zu einer häßlichen Verfärbung, glaube ich. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 07:59, 8. Nov. 2008 (CET)

Der Eintrag auf Bugzilla ist hier: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=16315 --Derbeth talk 11:40, 12. Nov. 2008 (CET)

Bevor die Dikussion völlig einschläft und archiviert wird, möchte ich noch kurz fragen, weshalb wir das Favicon nehmen sollten, das Wikipedia für "uns" benutzt, das aber nichts mit unserem Logo zu tun hat. Warum benutzten wir nicht das, welches Wikiquote fürs die Links ins Wiktionär verwendet. Ich gebe zu, dass es etwas blass ist, aber etwas mehr corporate identity täte uns ganz gut. --Baisemain (Diskussion) 19:08, 26. Nov. 2008 (CET)
Faende ich nett, lG., --spacebirdy (:> )=| 19:11, 26. Nov. 2008 (CET)
@Baisemain: Bei dem alten kleinen Bildchen (früher auch in WP) ist leider nichts zu erkennen, verschwommen. Zu "corporate identity": Bei uns würde das zutreffen, aber die meisten aktiven Wiktionarys nutzen das Wortbausteinlogo, siehe dort. Zum Thema "Wikipedia nutzt unser Favicon": Siehe dort (ff). --- MfG, Melancholie (Diskussion) 00:14, 27. Nov. 2008 (CET)
Aber betrifft es denn nicht nur uns? Kann man nur ein Favicon für alle Wikiwörterbücher vergeben? Ahnungslose Grüße --Baisemain (Diskussion) 15:54, 17. Dez. 2008 (CET)

Vorschau

JavaScript!

Leider ist momentan kein Hochladen von Icons möglich, siehe bugzilla:16328, aber trotzdem kann das neue Favicon begutachtet werden:

Die Vorschau klappt leider nicht mit WebKit (z.B. Safari).

  1. Wiktionary:Hauptseite#new_favicon-16px-B (eher 3D, basiert auf Bild:Wiktionary small.svg)
  2. Wiktionary:Hauptseite#new_favicon-16px-D ("W" eher kräftiger, basiert auf Bild:Wiktsister en.png, perspektivisch leicht anders)

Bitte sagt mir welches Logo besser/schöner ist, B oder D?
Übrigens kann man nun unter Spezial:Einstellungen#Gadgets/Oberfläche auch einstellen, dass oben links immer das neue "Scrabble"-Logo angezeigt wird! --- MfG, Melancholie (Diskussion) 15:23, 13. Nov. 2008 (CET)

<Sarkasmus>Der Internet Explorer ist ein unfassbares Meisterwerk der Programmierkunst!</Sarkasmus> 32px scheidet wegen IE aus... --- MfG, Melancholie (Diskussion) 16:00, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe keinen Unterschied zwischen den Logos. Bin mit allem (sehr) einverstanden. (Neu geladen, Firefox 303) --Betterknower (noissuksid) 16:05, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe auch keinen Unterschied. Mir daher egal. Was mir noch Sorgen bereitet ist die ungeklaerte Frage einer URV durch dieses Logo, schade dass wir dazu keine Expertenmeinung bekommen, ich weisz dass solche Klagen sehr teuer enden können, waere schade ums wikt.... --spacebirdy (:> )=| 16:21, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich sag' jetzt einfach B! :-) @Spacebirdy: Naja, Wikimedia hat doch jetzt bald 6 Millionen auf der Seite ;-) --Melancholie (Diskussion) 16:41, 13. Nov. 2008 (CET)

Ich siehe keinen Unterschied, beide sind ziemlich gut. Leider in Opera sieht man keine von Ikonvorschlägen. --Derbeth talk 16:51, 13. Nov. 2008 (CET)

Hab das Icon bei Bugzilla hochgeladen, falls bei euch für B (nach Neuladen) auch keine Zertifikatswarnung kommt (https), dann könnte man das Favicon per JavaScript freischalten (die Entwickler lassen sich ja bekanntlich bitten*). Auch opensearch_desc.php könnte man umgehend auf das neue Logo umstellen (Quelltext+JavaScript), um das Browsersuchkästchen zu verbessern :-) --- MfG, Melancholie (Diskussion) 08:07, 14. Nov. 2008 (CET)

neue Mitarbeiter

Wie könnte man neue aktive Mitarbeiter gewinnen? Wir sind einfach zu wenig. Hat jemand Ideen, wo man akquirieren könnte? --Seidenkäfer (Diskussion) 22:59, 20. Nov. 2008 (CET)

Lieber Seidenkäfer! Über dieses Problem zerbreche ich mir seit einiger Zeit auch den Kopf. Man könnte versuchen ein paar Wikipedianer zu gewinnen. Mir persönlich wären ja ein paar waschechte Germanisten oder andere Philologen sehr lieb. Wie man die aber anheuert weiß ich auch noch nicht. Wir sollten auf jeden Fall außerhalb der Wikimedia-Welt suchen, um einerseits nicht Projekten die Mitarbeiter streitig zu machen (was zwangsläufig zu bösem Blut führen muss), andererseits gewänne man so vielleicht nur Kollegen, die nur mit halbem Herz dabei sind. Vielleicht auch nicht. Ein paar eingefleischte Hobby-Lexikographen wären schion nicht schlecht. Wie Du siehst, habe ich auch noch keine zündende Idee. Das Projekt müsste allgemein bekannter sein, dann würden sicher auch mehr Autoren zu uns stoßen. --Baisemain (Diskussion) 19:21, 26. Nov. 2008 (CET)
Siehe dazu auch diese ältere Diskussion. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 00:46, 27. Nov. 2008 (CET)
Ja, ich glaube auch, das Hauptproblem ist, dass das Projekt nicht so allgemein bekannt ist. Die Links aus Wikipedia helfen da wohl auch nicht so viel, schaden vielleicht sogar eher, da davon eigentlich nur Substantive profitieren, deren Bedeutung (oft auch Etymologie) in Wikipedia bereits viel ausführlicher und professioneller dargestellt ist und der Eintrag hier nichts Neues bietet. Schwierig.
@Melancholie: Wie würde denn so ein per Bot erstellter deutscher Eintrag zum Beispiel aussehen? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:22, 28. Nov. 2008 (CET)
2004/05 sah's noch so aus. Natürlich könnte zusätzlich der korrekte Artikel, Wortformen, Synonyme und Übersetzungen drin sein; je nach Quellen. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 10:47, 28. Nov. 2008 (CET)

Ich sehe die Sache mit gemischten Gefühlen. Natürlich wäre es nett, noch ein paar eifrige Leute als Mitarbeiter zu gewinnen. Andererseits machen uns ein paar Leute auch Arbeit mit ihren Unsinnsbeiträgen. Ich hoffe, dass das Wiktionary mit seinem Anwachsen auch einen gewissen Appeal auf interessierte und qualifizierte Leute entwickeln wird.

Wiktionary hat immer dann eine Chance, wenn Wikipedia einen entsprechenden Eintrag nicht hat, was nach meiner Erfahrung recht oft der Fall ist. Außerdem gibt Wikipedia wenig sprachliche Infos. Ich sehe langfristig schon die Perspektive, dass man nebeneinander beides nutzen wird. (In meiner Privatbibliothek stehen auch Wörterbücher und Lexika.) M.E. ist unsere große Schwäche, dass zu wenig an deutschsprachigen Einträgen gearbeitet wird. Wir verzetteln uns zu sehr. Andererseits geht mir im Kopf herum, ob man das, was hier speziell behandelt wird, nicht noch ein bisschen verstärken könnte. Caligari hatte schon die Idee, bei unregelmäßigen Verben die Transkriptionen zu erweitern; finde ich im Prinzip gut, nur die bisherige Darstellungsweise hat mir nicht wirklich imponiert. Ich habe dann auch die Schnapsidee, dass man langfristig Kategorien wie "Wortfeld", "Wortbildung" (dann deutlich getrennt von "Herkunft") und "Wortfamilie" oder auch "ältester bekannter Beleg" einrichten könnte. Z.Zt. scheint mir das aber verfrüht, mangels hinreichend vieler geeigneter Mitarbeiter und angesichts der immer noch nur recht wenigen deutschsprachigen Einträge.

Nun bin ich etwas abgeschweift; vielleicht gibt es ja für die eine oder den anderen die Möglichkeit, gezielt Freunde/ Kollegen anzusprechen? Bei diesen Zwischenbemerkungen, teils zur Sache, teils ein bisschen darüber hinaus, will ich es einmal belassen. Grüß Euch!!! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:45, 28. Nov. 2008 (CET)

Ich kann mir auch vorstellen, dass eine Erweiterung der Einträge in der von Dir genannten Art (Wortfeld etc.) positiv für die Attraktivität des Wörterbuchs wäre und damit auch mehr Leser und damit vielleicht auch mehr Mitarbeiter zu gewinnen wären. Das sollte man nicht aus den Augen verlieren. Noch kurz zu "Wortbildung": Ich würde es sehr begrüßen, dafür eine eigene Rubrik zu haben (das wäre ja etwas, das mehr oder weniger standardisiert eingetragen werden könnte). Ich hatte das vor einiger Zeit schon mal vorgeschlagen; es ist aber hier auf null Komma null Gegenliebe getroffen (leider finde ich die Diskussion nicht mehr). Na ja, alles braucht seine Zeit – das nächste Oxford English Dictionary soll ja auch erst in etwa 10 bis 20 Jahren erscheinen. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:11, 28. Nov. 2008 (CET)

Muss ich übersehen haben; meine Gegenliebe hättest Du sonst gehabt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:00, 28. Nov. 2008 (CET)

Vielleicht könnte man im Wikisource fischen gehen. Dort giebt es zum Beispiel das Meyers Blitz Lexikon. Man könnte einen Hinweis anbringen an dem um Mithilfe gebeten wird, die Einträge daraus ins Wiktionary zu übertragen. Andererseitz können wir vielleicht eine Möglichkeit finden, alte Wörterbücher die mittlerweie Public Domain sind, automatisiert in das Wiktionary Format zu übertragen. Dan nmüsste man nur noch diese entweder mti einem Hinweis versehenen oder gesondert abgelegten Einträge nur noch mal überprüfen und könnte Sie dann anpassen und freigeben. LG, Ogmios (Tratsch) 09:13, 11. Dez. 2008 (CET)

Hallo Leute! Ich habe gerade beim rumklicken diese Diskussion gefunden. Bei dem Stichwort (bzw. Stich"wortkombination") Public Domain Wörterbuch ist mir gutenberg.org in den Sinn gekommen. Dort sind auch Wörterbücher eingestellt. Diese sind zu 100% Public Domain und jeder darf sie weiter benutzen und verändern. Der Vorteil bei diesen Büchern ist: [1] Sie sind bereits im .txt-Format (also für uns nur einfaches copy und paste) und [2] sie sind über "distributed proofreader" gelaufen, d.h. sie wurden dreifach kontrolliert (auf Fehler im OCR.). 89.15.171.213 19:54, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich find die Idee gut. Die könnte man sicher auch automatisch per Perl Script (oder auch ejder anderen Sprache) in das WikiFormat bringen um es nur noch importieren zu müssen. Spricht was dagegen? Ogmios (Tratsch) 22:56, 16. Dez. 2008 (CET)
Sind die Einträge dort denn auch einheitlich? Sobald es eine immergleiche Struktur gibt kann man mit einem Skript arbeiten, ja. Gibt es ein Beispiel für einen solchen "Wörterbuch"-Eintrag bei Meyers/Gutenberg? Kenne beides bisher nur von Artikeln/Texten. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 09:11, 17. Dez. 2008 (CET)

Wunschdenken

Hallo alle miteinander!
Was ich mich schon seit längerem frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass in den Einträgen oben rechts ein Link zu dem alphabetisch nächsten Wort angezeigt wirdund links das davorliegende, also z.B. „aast <“ ab „> aba“ . Dies würde das Blättern wie in einem „echten“ Wörterbuch ermöglichen. Wahrscheinlich ist dies aber nicht ohne größeren technischen Aufwand möglich, wenn überhaupt? --Trevas (Diskussion) 21:30, 8. Dez. 2008 (CET)

So ähnlich wie in Wikibooks? Wäre nicht schlecht. Dass sollte eigentlich nicht zu schwer sein. Ich hab' aber keine Ahnung wie es gehen könnte. 89.15.163.235 13:54, 9. Dez. 2008 (CET)

Hm, automatisch wuesste ich nicht wie, das Problem, das ich hier sehe ist, dass wir auch andere Sprachen aufnehmen und es sicher komisch waere von z.B. aber zu abeto geleitet zu werden. LG., --spacebirdy (:> )=| 00:41, 20. Dez. 2008 (CET)

Mag jemand Amerikaner?

Das einzige Commons-Bild zu w:Amerikaner (Gebäck) ischa nu 'n büschen unscharf. Wenn es bleistiftsweise ums Rumkugeln ginge, wär'ich ja dabei, aber die drögen Dinger kann ich nu ma nich ausstehen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:36, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich mag sie, hab aber keinen Knipsomat. :p --Thogo BüroSofa 17:44, 19. Dez. 2008 (CET)

Häufige Falschschreibungen

Das englische Wiktionary führt Einträge für häufige Falschschreibung und als ich einmal ein Wort gesucht habe, das ich dann falsch schrieb, gab es einen Output wie, Falschschreibung von korrekte Schreibweise. So konnte ich direkt darauf zugreifen. Es ist eigentlich sehr praktisch, sollte man nicht überdenken z.B. "ziehmlich" und andere häufige Falschschreibungen hineinzunehmen? Das würde ja auch dafür sorgen, das die Leute die Fehlschreibungen eher bemerken und keine falschgeschriebenen Einträge schreiben. Kampy (Diskussion) 14:44, 8. Dez. 2008 (CET)

Könntest Du einen Link ins englische Wikt für einen solchen Fall geben? --Baisemain (Diskussion) 14:53, 8. Dez. 2008 (CET)
Uff da müßte ich suchen. Was ich falsch geschrieben hatte, weiß ich nicht mehr - irgendein Fachwort Kampy (Diskussion) 14:59, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mal ein paar typische Rechtschreibfehler eingegeben, aber keine gefunden. Ist vielleicht keine gängige Vorgehensweise dort; ich war jedenfalls froh den Fehlschreibungseintrag gefunden zu haben damals. Kampy (Diskussion) 15:05, 8. Dez. 2008 (CET)

Was bringt übrigens das Skript: "Häufige Falschschreibungen"? Alternativ könnte man in das Skript vielleicht einbauen, dass wenn man den in dem Skript enthaltenen Begriff eingibt, er auf eine Falschschreibung des Begriffes verweist. Kampy (Diskussion) 14:59, 8. Dez. 2008 (CET)

Hallo Kampy, ich finde die Vorlage 'Häufige Falschschreibungen' für durchaus sinnvoll, da das falschgeschriebene Wort von externen Suchmaschinen und von der wiki-internen Vollsuche gefunden wird. Wenn du zum Beispiel speicherresistent im Suchfeld eingibst und auf Volltext klickst, kommst du zum richtig geschriebenen Wort. Leider funktioniert das nicht, wenn ich direkt auf den roten Link klicke. --Betterknower (noissuksid) 17:29, 8. Dez. 2008 (CET)
Ah, verstehe, das ist also der Zweck. Wieso schreibt denn keiner? Nix los hier in der Teestube? P.S. Offensichtlich wird es stillschweigend akzeptiert und ist hiermit beschlossen Kampy (Diskussion) 14:48, 10. Dez. 2008 (CET)
Nicht jeder ist jeden Tag hier, ein zwei Wochen musst du schon warten... Solche Falschschreibungseinträge werden nur akzeptiert, wenn es richtige Belegstellen für die Falschschreibung gibt (d.h. keine Foren, etc.), z.B. wenn es beim Leipzig-Lexikon auftaucht. --Thogo BüroSofa 12:13, 18. Dez. 2008 (CET)
Das mit dem beschlossen war natürlich nur ein Witz. Wenn du googlest wird es nicht mal korrigiert soviele Falschschreibungen gibt es. Das sollte genug Beleg sein dafür, dass es oft falsch geschrieben wird. Aber da ich ja weiß, dass manche hier Korrigierungen von Falschschreibungen nicht wollen, habe ich es zur Diskussion gestellt. Ich finde es sinnvoll - nicht wahllos natürlich - aber wenn man nur das kopiert, was in anderen Büchern steht, kommt man doch zu nichts. P.S. am besten wäre meiner Meinung nach noch das Skript, das bereits besteht zu erweitern, so dass es wenn man die Falschschreibung sucht "Meinten Sie vielleicht Lemma?" ausgibt. Kampy (Diskussion) 15:00, 18. Dez. 2008 (CET)

Wir haben doch hier den Baustein [[Vorlage:Häufige Falschschreibungen|{{Häufige Falschschreibungen|blah}}]] fuer so etwas. Dieser wird ganz unten im korrekten Eintrag eingefuegt und die Suche findet diesen dann.
Das halte ich persönlich fuer wesentlich besser und weniger muehsam/zeitaufwendig als alles andere.
LG., --spacebirdy (:> )=| 15:09, 18. Dez. 2008 (CET)
Siehe auch Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2005-4#Falschschreibungen.2C_-formen_und_minder_korrekte_Formen, lG., --spacebirdy (:> )=| 15:29, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich habe mitlerweile meine Meinung geändert. Eigene Einträge sind nur selten sinnvoll. Jedoch finde ich, dass man die Falschschreibungen in der Vorlage besser hervorheben sollte. Also nicht: wenn man es eingibt, steht das richtige unten in einer Liste dabei, sondern so, dass wenn man es eingibt, oben direkt ein Verweis erscheinen sollte: Meinten Sie Lemma? Das weißt dann direkter auf die Falschschreibung hin. Das sollte ja nicht so schwer zu bewerkstelligen sein oder? Was meint ihr dazu Kampy (Diskussion) 17:35, 19. Dez. 2008 (CET)
Die Suchfunktion können leider nur die Entwickler beeinflussen, sie sind sich, so glaube ich, dieser mangelhaften Funktionalitaet durchaus bewusst und daher wird staendig etwas verbessert. Z.B. hatte es frueher keine automatischen Vorschlaege gegeben, wenn man begonnen hatte etwas in das Suchfeld links zu schreiben usw.
Vielleicht kann man die Entwickler dazu bewegen eine Funktion zu basteln, die mit einem Baustein interagiert, dh. wenn eine Variable des Bausteines dem Suchbegriff gleicht, dass dann ein modifizierbarer Text - wie Dein Vorschlag - "meinten Sie..." kommt.
LG., --spacebirdy (:> )=| 00:39, 20. Dez. 2008 (CET)
Ach so, schade dass das nicht einfach umzusetzen ist.. :( ja das wär gut, wenn das jemand dem Entwickler mitteilt. Das ist ja eigentlich schon auf allen möglichen Seiten ein Standard den man erwarten würde. Dass die Seite unten angezeigt wird, ist mir erst sehr spät aufgefallen. Kampy (Diskussion) 02:28, 20. Dez. 2008 (CET)

Hinter jedem Stichwort die wichtigsten Informationen angeben, z.B. bei Substantiven auch dessen Genitiv Singular, nicht nur den Nominativ Plural!

Hinter jedem Stichwort sollten die wichtigsten Informationen prägnant angegeben werden. Bei Substantiven sind das das Genus, der Genitiv Singular und der Nominativ Plural und eventuelle unregelmäßige Formen des jeweiligen Stichwortes. Das sind normalerweise die Informationen, die jemand braucht und lernt, wenn er das entsperechende Stichwort als Vokabel lernt. Bei Verben sollten das Präteritum, das Partizip Perfekt, die Rektion ( also welche Kasus, Präpositionen und Konjunktionen es regiert), ob es trennbar ist, ob dessen Perfekt mit 'sein' oder 'haben' gebildet wird, unregelmäßige Formen, usw. Schlecht wäre es auch nicht, wenn die Semantik und der Gebrauch durch Beispielsätze/-ausdrücke veranschaulicht würde. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 62.96.234.7DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 18:15, 23. Dez. 2008 (CET))

Servus, und deshalb gibt es bei Substantiven sogar die komplette Deklinationstabelle.... danke, gruesz Dich, --spacebirdy (:> )=| 18:57, 23. Dez. 2008 (CET)

Textbaustein "Gegenworte" -> Gegenwörter

Worte sind Aussagen, hier sind aber in aller Regel (einzelne) Wörter gemeint. Ich schlage vor, den Textbaustein zu ändern -- und mit einem Bot auch alle Einträge, die ihn enthalten. -- Wegner8 (Diskussion) 07:47, 10. Dez. 2008 (CET)

Dagegen ist nichts zu sagen. Vgl. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GG04644“ und — Gegenwort. -- Ipfuge (Diskussion) 08:40, 10. Dez. 2008 (CET)
Hast Du Dir den Textbaustein schon einmal richtig angeschaut? {{Gegenwörter}} und {{Gegenworte}} werden beide zu

Gegenworte:veraltete Vorlage  

--Baisemain (Diskussion) 16:44, 10. Dez. 2008 (CET)
Ich würde es sehr begrüßen, wenn in den Formatvorlagen (z.B. Vorlage:Formatvorlage_(Substantiv)) für neue deutsche Einträge schon im Quelltext der richtige Baustein 'Gegenwörter' aufscheinen würde. Das würde verhindern, dass zumindest ab jetzt 'Gegenworte' nicht mehr verwendet würde, auch wenn es für den Leser keinen Unterschied macht. Formatvorlagen kann nur ein Admin ändern! --Betterknower (noissuksid) 17:18, 10. Dez. 2008 (CET)
In der Textbausteinliste über dem Bearbeitungsfenster habe ich es schon geändert. Ich werde es gern auch in den Formatvorlagen ändern, wenn man mir eine Liste mit den Kandidaten zusammenstellt. --Baisemain (Diskussion) 00:48, 18. Dez. 2008 (CET)
Hallo Baisemain, ich hab nun 'Gegenworte' in 'Gegenwörter' auch in den Formatvorlagen geändert. Bei zweien davon haben nur Admins Schreibrechte, bei den englischen Formatvorlagen: Vorlage:Formatvorlage_Englisch_(Substantiv), Vorlage:Formatvorlage_Englisch_(Adjektiv), Vorlage:Formatvorlage_Englisch_(Verb), Vorlage:Formatvorlage_Englisch_(Adverb) und den deutschen. Könntest du das bitte dort ändern? Ich wünsche dir noch schöne Feiertage. --Betterknower (noissuksid) 21:39, 25. Dez. 2008 (CET)
Lieber Betterknower! *hüstel* Leider/Glücklicherweise sind in den englischen Formatvorlagen gar keine "Gegenworte" drin. Oder habe ich etwas übersehen? --Baisemain (Diskussion) 19:44, 27. Dez. 2008 (CET)
*schluck* Da dürfte was Wahres dran sein. Na, und zur Rettung meiner Ehre, bleiben immerhin noch die dt. Formatvorlagen. (c:) --Betterknower (noissuksid) 21:24, 27. Dez. 2008 (CET)

Norm für Charakteristische Wortkombinationen

Da Normen gut sind, sag' ich jetzt einfach mal so ganz normativ, sollten wir uns eine Norm für die Chr.Wk. überlegen. Es gibt da verschiedene Ansichten, wie es am besten sei. Hier ein paar davon am Beispiel von Adjektiv+Lemma Chr.Wk:

  • Methode1

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Adjektiv1 Lemma, Adjektiv2 Lemma, Adjektiv3 Lemma, Adjektiv4 Lemma
(Das ist die Handhabung, die ich persönlich ablehne, weil es unübersichtlich ist. Der Vorteil ist, dass Google es besser verlinkt.)
  • Methode2a

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Adjektiv1 / Adjektiv2 / Adjektiv3 / Adjektiv4 ~
(Diese Methode fand ich bis vor Kurzem am besten, aber ich habe mir sagen lassen, dass viele Leute die Tilde nicht kennen, also weg damit~)
  • Methode2b

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Adjektiv1 / Adjektiv2 / Adjektiv3 / Adjektiv4 Lemma
(Meine favorierte Methode, weil es übersichtlich ist und es jeder versteht.)

Methode 2b eignet sich nur für kurze Kombinationen. Bei längeren sollte man vielleicht durch Simikolon oder Absätze trennen.

(X) "[1] blabla blablabla blabla blabla / lalala tralla lala Lemma" würde man schlechter sehen.

Was meint ihr also dazu? Irgendwelche Alternativvorschläge? Kampy (Diskussion) 14:56, 17. Dez. 2008 (CET)

Dazu sollte man nochmal vielleicht zwei Fragen aus Hilfe Diskussion:Charakteristische Wortkombination aufbringen:
  • mit nr., wie die anderen abschnitte, oder nur mit »:«
  • ist die schreibweise mit »~« erwünscht, oder nicht? werden einzelworte oder redewendungen verlinkt?
Meine Meinung dazu ist: die Schrägstriche gefallen mir nicht, weil sie der Übersicht nicht helfen.. die Tilde ist IMHO nicht schlimm, ich finde die Einwände aber berechtigt.. Platz sparen müssen wir hier nicht.. ausschreiben ist gerade für die, die Deutsch nicht als Muttersprache kennen, am besten, weil am eindeutigsten. --Gruß Crux (Diskussion) 19:41, 18. Dez. 2008 (CET)
Meine Meinung dazu? Ich bin noch unschlüssig. Prinzipiell bin ich einer Norm gegenüber sehr aufgeschlossen, die sollte aber von Anfang an genügend durchdacht und genügend klar und einfach sein, dass man sie nicht bald schon wieder ändern muss, bzw. damit sie überhaupt BEachtung findet. Die aufgeworfene Frage ist nicht isoliert zu beantworten, wegen Segmentationsproblemen auf höherer Ebene. Hier einige Gedanken dazu:
  • Trennzeichen, die man ohnehin schon zwischen so oder ähnlich komprimierten Syntagmenlisten setzt ("abgestorbener Baum ?1 Baum der Versuchung") , verbieten sich innerhalb, also zwischen den veränderlichen Teilen einer solchen Syntagmenliste ("niedriger ?2 hoher ?2 toter ?2 abgestorbener Baum"), also: ?1 muss von ?2 verschieden sein, weil man oft solche Kompressions-Listen sieht, die ihrerseits in Reihe mit anderen Syntagmen stehen. (Wenn man sich eine solche "gemischte" Reihung verbäte und für den Fall auf die Möglichkeit eines Neubeginns auf neuer Zeile mit derselben Nummer davor verwiese, würde es doch wohl wieder Beiträgern unterlaufen, ein und dasselbe Zeichen bald als ?2, bald als ?1 zu verwenden.) Mir ist also nicht klar, welches hier im Wiki zulässige "Trenner höherer Ordnung" (?1) sind; man trifft hier auch Kommas in dieser Funktion, das scheint mir unglücklich. Wenn eine Regel, dann eine möglichst allgemeingültige ohne Mal-so-mal-so. Die wird nämlich bald wieder verbogen. Also besser: Für ?1 nur dies, für ?2 nur das, und dies und das sind verschieden / mit nichtleerem Schnitt.
  • Zumindest Kommas (Semikolons kaum) können zuweilen auch innerhalb von Syntagmen auftreten, ich habe das schon hier gesehen, habe aber leider gerade kein gutes Beispiel parat. Die wären also schon "verbraucht" und taugten nimmer als ?2. Ach, vielleicht ist das ein Beispiel: ein Wort am Nebensatzanschluss, dessen aufzuführende Syntagmen über das Nebensatzkomma hinwegreichen.
  • Schrägstriche als ?2 kommen mir arg wuchtig vor, die Funktion als Trenner einer Liste möglicher Adjektive vor demselben Substantiv beißt sich mit der syntaktisch viel "höherrangigen" in geläufigen Texten, an die man gewöhnt ist, nämlich zwischen ganzen Sätzen oder Versen. (Bsp., Fragebogen: "Ich weiß es nicht. / Ich möchte dazu nicht Stellung nehmen. / Kann man so nicht sagen." Bsp., Vers: "Grau, lieber Freund, ist jede Theorie / Und grün des Lebens goldner Baum."
  • Es ist außerdem zu berücksichtigen, dass man - selten - zweifach variable Syntagmen hat, also etwa Syntagmen nach dem Muster V1 f V2 mit festem f und variablen V1, V2, für welche V1, V2 man ganze Listen anbieten will, die unter sich frei kombinieren. Hier wird's dann sehr unübersichtlich, aber ohne Kompression für beide Stellen zugleich wiederum ärgerlich wiederholungsreich.
Lieber keine Tilde, auf dass mit Suchmaschinen besser gefunden werde. An und für sich gefällt mir am "~", dass es zugleich einen markanten "Landepunkt" fürs Auge bei der Suche nach dem nächsten Syntagma schafft und damit Listen übersichtlicher macht als bloße Interpunktionskrümel es tun, vielleicht sollte man das aber weniger gewichten.
Eben fällt mir noch auf: Die Suche hat grundsätzlich dieselbe Probleme wie mit der Tilde mit komprimierten Syntagmenliste. Wer nach "grüner Baum" sucht, wird nicht fündig, wenn nur "grüner, toter Baum" vorhanden ist. Soll man deshalb gar nicht komprimieren? Einfach wäre die Regel ja …
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 22:49, 18. Dez. 2008 (CET)


Was mich vor allem stört, ist die Unübersichtlichkeit beim ausschreiben. Früher hat man einfach nur Wörter hingeschrieben, die häufig in Benutzung mit dem Lemma vorkamen. So wie [1] groß, klein, häufig, Gewinn, Verlust. Das hatte natürlich den Nachteil, dass man nicht sehen konnte, wie genau es benutzt wird, aber den Vorteil, dass es sehr übersichtlich war. Die Tilde war eigentlich die perfekte Lösung von diesem Standpunkt aus. Will man die Tilde vermeiden, ist es am nützlichsten, wenn man gleiche Felder zusammenfasst, anstatt z.B. für jedes Adjektiv (meistens sind es Adjektive) das Lemma nochmal zu schreiben. Mir fällt da nur ein Schrägstrich ein. Ich werde jedenfalls die Tilde vermissen, das steht fest. Kampy (Diskussion) 15:17, 19. Dez. 2008 (CET)
Da wir das Wörterbuch nicht für uns schreiben, sondern für "den Leser", wer auch immer das ist, sollten wir nicht nach persönlichem Geschmack gehen, sondern nach praktischerer Handhabung durch ebendiesen. Und da ist ein über Guckel findbarer Text hundertmal besser. --Thogo BüroSofa 17:46, 19. Dez. 2008 (CET)
Ja, persönlicher Geschmack ist unwichtig, aber Google ist ja kein wirkliches Argument. Es erhöht auch die Auffindbarkeit, wenn man das Lemma tausendfach einfügt. Wer sucht denn überhaupt nach hoher Anstieg, wenn er ein Wort im Wörterbuch nachschaut? Die Wortkombinationen sollen doch die Benutzung des Wortes erleichtern und nicht die Suche danach. Erhöht es denn den Benutzungskomfort, wenn wir es wiktionaryintern betrachten? Man kann es schlechter überblicken. Können wir nicht eine Einigung finden, die wenigstens bei Adjektiv+Lemma Kombinationen nicht jedes mal dasselbe Wort wiederholt? Kampy (Diskussion) 17:54, 19. Dez. 2008 (CET)
Und warum sollte man es nicht wiederholen? Es sieht doch viel besser aus, wenn man alles ordentlich ausschreibt. Abkürzungen jeglicher Art vermindern die Lesbarkeit und gehören in ein gedrucktes Wörterbuch. --Thogo BüroSofa 07:32, 20. Dez. 2008 (CET)

Ich habe heute gerade bei dem langen Lemma Urgestein den Anfangsbuchstaben + Punkt verwendet, das ist vielleicht international verständlicher als die Tilde, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:51, 20. Dez. 2008 (CET)

(Anfangsbuchstabe + Punkt ist besser als die Wiederholmethode, wenn die Wörter sehr lang sind.)
Aber ich geb's auf. Das ist ungefähr so fruchtbar wie eine Diskussion, wessen Heilige Schrift wahrer ist. Ich benutze weiterhin meine favorisierte Schreibweise und ihr könnt von mir aus eure nehmen. Ausschreiben ist meiner Meinung nach häßlich und unübersichtlich, wohingegen Schrägstriche ganz klar auf Alternativen deuten und/oder eleganter sind. Auf die Tilden werde ich trotz Vorliebe aber verzichten. Kampy (Diskussion) 00:55, 21. Dez. 2008 (CET)

Zwischenergebnis

Ich habe mir erlaubt zu versuchen die Standpunkte herauszudestillieren. Bitte korrigiert, wenn ich fehlging. --Baisemain (Diskussion) 00:03, 28. Dez. 2008 (CET)

Kampy
  • Tilde:   Pro, könnte aber darauf verzichten (zieht Tilde auch Schrägstrichen vor)
  • Schrägstrich:   Pro: sorgt für Übersichtlichkeit in der Liste gleichartiger Wortkombinationen
  • Anfangsbuchstabe + Punkt:   Pro: so lala, nur bei langen Wörtern akzeptabel
Crux
  • Tilde:   Pro: stört nicht
  • Schrägstrich:   Contra: erhöht nicht die Übersichtlichkeit
Ipfuge
  • Tilde:   Contra wird ohne besser von Suchmaschinen gefunden;
      Pro: markanter "Landepunkt" fürs Auge bei der Suche nach dem nächsten Syntagma → Listen übersichtlicher
  • Schrägstrich:   Contra zu wuchtig; wird als Trenner ganzen Sätzen oder Versen
  • Komma:   Contra verbraucht, weil auch innerhalb von Syntagmen auftreten
  • bei charakt. Wortkombinationen links und rechts vom Lemma (die untereinander frei kombinierbar sind) wird es schnell unübersichtlich, aber ohne Abkürzung wird viel wiederholt
Thogo
  • keinerlei Abkürzungen oder Kompression → alles ausschreiben, im Interesse der Leser
  • Tilde:   Contra
  • Schrägstrich:   Contra
Olaf Studt
  • Anfangsbuchstabe + Punkt:   Pro

Jahr 2009

Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2009 und das alle Wünsche in Erfüllung gehen. Das Wörterbuch soll sich füllen... --Bianca (Diskussion) 20:43, 31. Dez. 2008 (CET)

Hallo Bianca, auch dir ein gutes neues Jahr. —Pill (Kontakt) 22:45, 31. Dez. 2008 (CET)