Tempel
Tempel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Tempel
|
die Tempel
|
Genitiv | des Tempels
|
der Tempel
|
Dativ | dem Tempel
|
den Tempeln
|
Akkusativ | den Tempel
|
die Tempel
|
Worttrennung:
- Tem·pel, Plural: Tem·pel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Religion: ein einer Gottheit geweihtes, nichtchristliches Gebäude, das der Ausübung einer Religion dient
Herkunft:
- mittelhochdeutsch tempel, althochdeutsch tempal, im 8. Jahrhundert von lateinisch templum → la und altfranzösisch temple entlehnt[1]
Verkleinerungsformen:
- [1] Tempelchen
Oberbegriffe:
- [1] Gebäude, Kultstätte, Sakralbau
Unterbegriffe:
- [1] Antentempel, Aztekentempel, Ehrentempel, Felsentempel, Haupttempel, Heidentempel, Heraklestempel, Hochtempel, Höhlentempel, Hypäthraltempel, Kulttempel, Mayatempel, Mithrastempel, Musentempel, Nebentempel, Peripteraltempel, Pharaonentempel, Prachttempel, Säulentempel, Schintotempel/Shintotempel, Sikhtempel, Taltempel, Tieftempel, Totentempel, Feuertempel
- [1] übertragen: Fresstempel, Gourmettempel, Konsumtempel
Beispiele:
- [1] Sie gingen in den Tempel.
- [1] „Im Tempel hatte Ernst zu jedem Wort des Rabbiners brav genickt, während der Sonnenthal als Trauzeuge danebengestanden hatte, mächtig und wirkungsvoll wie auf der Bühne.“[2]
- [1] „Als Simen Tjing am nächsten Tag aus dem Tempel heimkehrte, hatte sich Frau Mondtraut gerade erhoben und kämmte sich.“[3]
Redewendungen:
- jemanden zum Tempel hinausjagen/hinauswerfen
Wortbildungen:
- Tempelanlage, tempelartig, Tempelbau, Tempelbauer, Tempelbereich, Tempelbesitz, Tempelbesuch, Tempelbesucher, Tempelbezirk, Tempelbrand, Tempelbuch, Tempeldach, Tempeldächer, Tempeldiener, Tempeleigentum, Tempeleingang, Tempeleingangsbereich, Tempeleinweihung, Tempelentweihung, Tempelfeier, Tempelfeierlichkeit, Tempelfeierlichkeiten, Tempelfest, Tempelfeste, Tempelfeuer, Tempelfigur, Tempelfries, Tempelgang, Tempelgesims, Tempelgesimsleiste, Tempelgesimsstreifen, Tempelgötze, Tempelhalle, Tempelhauptraum, Tempelheiligtum, Tempelheiligtümer, Tempelherr, Tempelhof, Tempelhüpfen, Tempelinschrift, Tempelinschriften, Tempelkult, Tempelkuppel, Tempelland, Tempelmauer, Tempelopfer, Tempelpriester, Tempelprostituierte, Tempelprostitution, Tempelraub, Tempelraum, Tempelreinigung, Tempelrelief, Tempelritter, Tempelsäule, Tempelschändung, Tempelschatz, Tempelschätze, Tempelschrift, Tempelschriften, Tempelstadt, Tempelstädte, Tempelstätte, Tempeltanz, Tempeltänzerin, Tempelteich, Tempeltraufrinne, Tempeltor, Tempeltuch, Tempeltür, Tempelturm, Tempelverwaltung, Tempelverzierung, Tempelvorbau, Tempelvorhalle, Tempelwache, Tempelwächter, Tempelwagen, Tempelwand, Tempelzerstörung, Templer, Tutelatempel
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Tempel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tempel“
- [1] The Free Dictionary „Tempel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tempel“
- [1] Duden online „Tempel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Tempel“, Seite 911.
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 81 .
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 470 . Chinesisches Original 1755.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stempel