Gottheit
Gottheit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gottheit | die Gottheiten |
Genitiv | der Gottheit | der Gottheiten |
Dativ | der Gottheit | den Gottheiten |
Akkusativ | die Gottheit | die Gottheiten |
Worttrennung:
- Gott·heit, Plural: Gott·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔthaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Gottheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] von Menschen verehrtes fiktives, übernatürliches, meist unsterbliches Wesen
- [2] gehoben, kein Plural: göttliches Sein
Herkunft:
- mittelhochdeutsch gotheit oder goteheit, althochdeutsch auch gotaheit, um das Jahr 1000 zu got „Gott“, weder ein Kompositum noch ursprünglich als Person gemeint, sondern als Art und Weise oder Beschaffenheit[1][2]
Synonyme:
- [1] Abgott, höhere Macht, Gott
- [2] Göttlichkeit, göttliche Natur
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Amor ist eine römische Gottheit.
- [1] „Zahlreiche keltische Gottheiten stehen in einem besonderen Verhältnis zu Tieren.“[3]
- [2] Als ich in dem Grunde, in dem Boden, in dem Fluss und in der Quelle der Gottheit stand, da fragte mich niemand, wohin ich wollte oder was ich täte: da war niemand, der mich fragte.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Gottheit verehren
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gottheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gottheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gottheit“
- [1, 2] Duden online „Gottheit“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gottheit“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gottheit“
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 111.
- ↑ Predigten, Traktate, Sprüche von Meister Eckhart. Abgerufen am 12. Januar 2016.