Konflikt
Konflikt (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Konflikt | die Konflikte |
Genitiv | des Konfliktes des Konflikts |
der Konflikte |
Dativ | dem Konflikt dem Konflikte |
den Konflikten |
Akkusativ | den Konflikt | die Konflikte |
Worttrennung:
- Kon·flikt, Plural: Kon·flik·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gegensatz von Meinungen oder Interessen
Herkunft:
- von lateinisch conflictus → la für „Zusammenstoß“, im 18. Jahrhundert entlehnt; Partizip Perfekt Passiv von dem Verb: confligere → la für „aneinandergeraten“ oder „kämpfen“; aus dem Präfix con- → la für „mit“ oder „zusammen“ und dem Verb fligere → la für „schlagen“ oder „prallen“[1][2][3]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitskonflikt, Atomkonflikt, Bearbeitungskonflikt, Dateikonflikt, Datenkonflikt, Dauerkonflikt, Datentyp-Konflikt, Format-Konflikt, Gewissenskonflikt, Interessenkonflikt/Interessenskonflikt, Loyalitätskonflikt, Spielkonflikt, Tarifkonflikt, Teilkonflikt, Terminkonflikt, Beziehungskonflikt
- [1] Politik: Gaza-Konflikt, Kaschmir-Konflikt, Kolonialkonflikt, Korea-Konflikt, Kurden-Konflikt, Grenzkonflikt, Landkonflikt, Nahostkonflikt, Nordirlandkonflikt, Nordsüdkonflikt, Rassenkonflikt, Syrien-Konflikt, Taiwan-Konflikt, Territorialkonflikt, Ukraine-Konflikt, Zypernkonflikt
Beispiele:
- [1] Es kam zu einem Konflikt zwischen Mutter und Tochter.
- [1] „Vor dem geplanten Krisentreffen haben die USA von Russland konkrete Schritte zur Entschärfung des Konflikts angemahnt.“[4]
- [1] „In der Zeit des Konflikts mit den griechischen Obristen war George Student in Oxford, und sein angeborener Patriotismus kam zum Vorschein.“[5]
- [1] „In dem Konflikt geht es um mehr als eine Reihe größtenteils unbewohnter Inseln und Riffe.“[6]
- [1] „Um diese potentiell gefährlichen Konflikte zu entschärfen, lädt Bismarck für den November 1884 Vertreter von zwölf europäischen Staaten, des Osmanischen Reiches sowie der USA nach Berlin ein.“[7]
- [1] [Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaj II.:] „Eines ist jedoch klar: Wilhelm hat keinen von Nikolajs Vorschlägen zur Lösung des österreichisch-serbischen Konflikts angenommen oder umgesetzt.“[8]
- [1] „Wohin sollen Patienten gehen, wenn sie Fragen zu einer Inhalationstherapie haben, zu einer langen Medikamenten-Liste oder zu ihrem Blutdruck? Sind sie mit ihren Fragen in einer Arztpraxis oder in einer Apotheke besser aufgehoben? Dieses Thema sorgt also für Konflikte.“[9]
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: konfliktarm, konfliktfrei, konfliktgeladen, konfliktiv, konfliktreich, konfliktscheu, konfliktträchtig
- Substantive: Konfliktbereitschaft, Konfliktbewältigung, Konfliktdiamant, Konfliktfall, Konfliktherd, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktmineral, Konfliktpartei, Konfliktprävention, Konfliktressource, Konfliktrohstoff, Konfliktsituation, Konfliktvermeidung
- Verb: konfligieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gegensatz von Meinungen oder Interessen
- [1] Wikipedia-Artikel „Konflikt“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Konflikt“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Konflikt“ (Wörterbuchnetz), „Konflikt“ (Zeno.org)
- [1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Konflikt“.
- [1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Konflikt“.
- [1] Luxemburger Wörterbuch (1950), „Konflikt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konflikt“
- [1] Duden online „Konflikt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konflikt“
- [1] The Free Dictionary „Konflikt“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Konflikt“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Konflikt“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Duden online „Konflikt“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 435.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 519.
- ↑ News-Ticker zur Ukraine. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 9. April 2014) .
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 72. Englisches Original 1988.
- ↑ Felix Heiduk: Südostasien im Fokus der Weltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 40-41/2014, 29. September 2014, ISSN 0479-611X, Seite 4. .
- ↑ Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 96-115, Zitat Seite 106.
- ↑ Birgit Goertz: "Niki" und "Willy": Zwei, die den Krieg hätten verhindern können. In: Deutsche Welle. 31. Juli 2014 (URL, abgerufen am 2. Mai 2024) .
- ↑ Nikolaus Nützel: Arzt oder Apotheker? – Der Streit um Geld, Aufgaben und Kompetenzen. In: Deutschlandradio. 23. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer: 18:57 mm:ss, URL, abgerufen am 29. September 2022) .