Person Wortform
Präsens ichsperre zu
dusperrst zu
er, sie, essperrt zu
Präteritum ichsperrte zu
Konjunktiv II ichsperrte zu
Imperativ Singularsperre zu!
sperr zu!
Pluralsperrt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugesperrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zusperren

Worttrennung:

zu·sper·ren, Präteritum: sperr·te zu, Partizip II: zu·ge·sperrt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʃpɛʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zusperren (Info)

Bedeutungen:

[1] das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
[2] einen Geschäftsbetrieb (für immer) beenden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb sperren

Synonyme:

[1] abschließen

Gegenwörter:

[1] aufsperren
[2] aufmachen

Beispiele:

[1] „Fröstelnd ging sie ins Haus zurück und wollte gerade die Tür zusperren, als sie plötzlich reglos verharrte.“[1]
[2] „Irgendwann war es nicht mehr aufzuhalten und der Laden wurde zugesperrt.“[2]
[1] „Natürlich sperrt noch immer der Großteil der Eissalons im Winter zu.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusperren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zusperren
[1, 2] The Free Dictionary „zusperren
[1, 2] Duden online „zusperren

Quellen:

  1. Tess Gerritsen: Schwesternmord. Limes, 2010 (übersetzt von Andreas Jäger) (Zitiert nach Google Books).
  2. Max Bauer: Ein starker Jahrgang. BoD – Books on Demand, 2011, Seite 89f (Google Books).
  3. Karin Schuh: Winter im Eissalon: Punsch, Zimteis oder Suppe. In: DiePresse.com. 14. November 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. März 2016).