Orgel
Orgel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Orgel | die Orgeln |
Genitiv | der Orgel | der Orgeln |
Dativ | der Orgel | den Orgeln |
Akkusativ | die Orgel | die Orgeln |
Worttrennung:
- Or·gel, Plural: Or·geln
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein großes, häufig in Kirchen zu findendes, Musikinstrument mit Manualen und einer Klaviatur für die Füße
- [2] schweizerisch: Ziehharmonika
Abkürzungen:
- [1] Org.
Herkunft:
- abgeleitet vom lateinischen organa → la „Orgel“, dem Plural von organum → la „Musikinstrument, Instrument, Werkzeug“, über das althochdeutsche organa und den mittelhochdeutschen organa, orgel, orgele [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Pfeifenorgel
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Meronyme: Manual, Klaviatur, Pedal, Pfeife, Regierwerk, Schnarrwerk, Schweller/Schwellwerk, Windlade, Windwerk
Beispiele:
- [1] "Über der Haupttür, dort, wo eigentlich die Orgel sein müßte, befindet sich eine Empore für die Männer; es führt eine Wendeltreppe hinauf, die unter den Holzschuhen hallt."[1]
- [2] Eine Orgel ist kein Akkordeon, sie sieht ihm nur ähnlich.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] elektronische Orgel, eine Orgel schlagen
- [1, 2] eine Orgel spielen
Wortbildungen:
- Barockorgel, Bierorgel, Chororgel, Dampforgel, Drehorgel, Elektronenorgel, Hammondorgel, Handorgel, Hausorgel, Heimorgel, Kinoorgel, Kirchenorgel, Leierorgel, Lichtorgel, Mundorgel, Orgelbalg, Orgelbalkon, Orgelbauer, Orgelbewegung, orgeln, Orgelklang, Orgelkonzert, Orgelmusik, Orgelpfeife, Orgelprospekt, Orgelpunkt, Orgelregister, Orgelspiel, Orgelspieler, Orgeltastatur, Orgelton, Orgelwerk, Orgelwind, Schwalbennesterorgel, Stalinorgel, Wasserorgel, Wurlitzerorgel
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Orgel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Orgel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orgel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Orgel“
Quellen:
- ↑ Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a) , Seite 87.