Singular Plural
Nominativ die Orgel die Orgeln
Genitiv der Orgel der Orgeln
Dativ der Orgel den Orgeln
Akkusativ die Orgel die Orgeln
 
[1] die Orgel in der Kathedrale von Helsinki
 
[2] eine Orgel

Worttrennung:

Or·gel, Plural: Or·geln

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁɡl̩]
Hörbeispiele:   Orgel (Info)
Reime: -ɔʁɡl̩

Bedeutungen:

[1] ein großes, häufig in Kirchen zu findendes, Musikinstrument mit Manualen und einer Klaviatur für die Füße
[2] schweizerisch: Ziehharmonika

Abkürzungen:

[1] Org.

Herkunft:

mittelhochdeutsch organā, organe, orgene, orgel(e), althochdeutsch organa, im 9. Jahrhundert von lateinisch organa → la „Orgel“ entlehnt, dem Plural von organum → la „Musikinstrument, Instrument, Werkzeug“[1]

Synonyme:

[1] Pfeifenorgel

Oberbegriffe:

[1] Instrument, Musikinstrument, Tasteninstrument

Unterbegriffe:

[1] Meronyme: Manual, Klaviatur, Magazinbalg, Pedal, Pfeife, Pfeifwerk, Regiewerk, Schnarrwerk, Schweller, Schwellwerk, Windlade, Windwerk
[1] Domorgel, Kirchenorgel

Beispiele:

[1] "Über der Haupttür, dort, wo eigentlich die Orgel sein müßte, befindet sich eine Empore für die Männer; es führt eine Wendeltreppe hinauf, die unter den Holzschuhen hallt."[2]
[1] „Und er berichtete, daß er bald nach seiner Ankunft in eine Kirchenruine gegangen sei, um Orgel zu spielen.“[3]
[1] „Sie liegt still und sonntäglich da, Vögel zwitschern in den Bäumen, und ich gehe hin, um in der kleinen Kirche der Anstalt für die Sonntagsmesse die Orgel zu spielen.“[4]
[1] „Als Restaurator von Orgeln verdiente er sein täglich Brot.“[5]
[2] Eine Orgel ist kein Akkordeon, sie sieht ihm nur ähnlich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] elektronische Orgel, eine Orgel schlagen
[1, 2] eine Orgel spielen

Wortbildungen:

Barockorgel, Bierorgel, Chororgel, Dampforgel, Drehorgel, Elektronenorgel, Hammondorgel, Handorgel, Hausorgel, Heimorgel, Kinoorgel, Kirchenorgel, Leierorgel, Lichtorgel, Missionarsorgel, Mundorgel, Orgelbalg, Orgelbalkon, Orgelbank, Orgelbau, Orgelbauer, Orgelbegleitung, Orgelbewegung, Orgelbühne, orgeln, Orgelchor, Orgelempore, Orgelklang, Orgelkonzert, Orgelmusik, Orgelpfeife, Orgelprospekt, Orgelpunkt, Orgelregister, Orgelspiel, Orgelspieler, Orgelstunde, Orgeltastatur, Orgelton, Orgelunterricht, Orgelwerk, Orgelwind, Schwalbennestorgel, Stalinorgel, Theaterorgel, Wasserorgel, Wurlitzerorgel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Orgel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Orgel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orgel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Orgel
[1] The Free Dictionary „Orgel
[1] Duden online „Orgel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrgel

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orgel
  2. Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a), Seite 87.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 226. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  4. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 37. Erstmals 1956 erschienen.
  5. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 189.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erlog, orgle