Depot
Depot (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Depot | die Depots |
Genitiv | des Depots | der Depots |
Dativ | dem Depot | den Depots |
Akkusativ | das Depot | die Depots |
Worttrennung:
- De·pot, Plural: De·pots
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Lager, Lagerort, Lagerraum
- [2] Finanzwesen: Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
- [3] Schweiz: Pfand für Entliehenes, Flaschenpfand
- [4] Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
- [5] Rückstand im Wein (Weindepot)
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von französisch dépôt → fr entlehnt, das auf lateinisch depositum → la zurückgeht, dem Partizip Perfekt zu deponere → la „niederlegen“[1]
Synonyme:
- [1] Lager, Lagerraum, Vorrat
- [4] Betriebshof, Wagenhalle, Bahnbetriebswerk
- [5] Bodensatz
Unterbegriffe:
- [1] Archivdepot, Bibliotheksdepot, Kunstdepot, Lebensmitteldepot, Museumsdepot, Munitionsdepot, Schaudepot, Treibstoffdepot, Waffendepot
- [2] Aktiendepot, Wertpapierdepot
- [4] Busdepot, Eisenbahndepot, Straßenbahndepot, Omnibusdepot, Oberleitungsbus-Depot
Beispiele:
- [1] Wir schaffen die Kisten in unser Depot.
- [1] Alle Depots sind voll.
- [1] „Depots und Weinfässer der Stadt seien gefüllt, Soldaten und Büger feierten Feste, und die Huren hätten viel zu tun.“[2]
- [2] Ich habe keine einzige Aktie mehr in meinem Depot.
- [3] Das Getränk kostet zwei Franken plus fünfzig Rappen Depot [für die Flasche].
- [3] Für die Weinflasche bekommen Sie kein Depot ([3]) zurück, auch wenn sich darin ein Depot ([5]) gebildet hat.
- [4] Die Straßenbahn ist zur Wartung im Depot abgestellt.
- [5] Der Wein hat bereits ein Depot gebildet.
Wortbildungen:
- Substantive:
- [1] Depotfett, Depotgebühr, Deponie
- [2] Depotbank, depotführende Bank, Wertpapierdepot
- Verben: [1] deponieren
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2, 3–5] Wikipedia-Artikel „Depot“
- [2] Wikipedia-Artikel „Wertpapierdepot“
- [4] Wikipedia-Artikel „Depot (Verkehr)“
- [5] Wikipedia-Artikel „Depot (Wein)“
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Depot“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Depot“
- [1–4] The Free Dictionary „Depot“
- [1, 2, 4, 5] Duden online „Depot“
- [5] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1 , Seite 69, Eintrag „Depot“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Depot“, Seite 190.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 87.