Wagenhalle
Wagenhalle (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, f Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wagenhalle | die Wagenhallen |
Genitiv | der Wagenhalle | der Wagenhallen |
Dativ | der Wagenhalle | den Wagenhallen |
Akkusativ | die Wagenhalle | die Wagenhallen |
Worttrennung:
- Wa·gen·hal·le, Plural: Wa·gen·hal·len
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːɡn̩ˌhalə]
- Hörbeispiele: Wagenhalle (Info), Wagenhalle (Info)
Bedeutungen:
- [1] großer Raum/Gebäude zum Unterstellen von Wagen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wagen und Halle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Depot, Wagenremise, Wagenschuppen
Oberbegriffe:
- [1] Halle
Beispiele:
- [1] „Der riesige Mann hielt einen Teller auf den Knien und verschlang gierig seinen Anteil am Festessen, da er es wie immer eilig hatte, zu seinem Krankenhaus zurükzukehren, das man in der Wagenhalle des Prinzen Peter eingerichtet hatte.“[1]
Übersetzungen Bearbeiten
[1] großer Raum/Gebäude zum Unterstellen von Wagen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wagenhalle“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Wagenhalle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wagenhalle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wagenhalle“
Quellen:
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 51. Französisch 1939.