Despot
Despot (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Despot
|
die Despoten
|
Genitiv | des Despoten
|
der Despoten
|
Dativ | dem Despoten
|
den Despoten
|
Akkusativ | den Despoten
|
die Despoten
|
[1] Büste des Despoten Nero | |||||||||
[2] der Despot Béla III. aus Ungarn |
Worttrennung:
- Des·pot, Plural: Des·po·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Staatsoberhaupt, das willkürlich und absolut herrscht
- [2] byzantinischer Adelstitel
Synonyme:
- [1] Diktator, Gewaltmensch, Zwingherr
- [2] Fürst
Gegenwörter:
- [1] Demokrat
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Alleinherrscher, Herrscher, Staatsoberhaupt
- [2] Herrscher
Beispiele:
- [1] „Es waren die Tunesier selbst, die sich ihres Despoten entledigten …“[1]
- [1] „Ein kaum zu überbietendes Gekröse aus Gerüchten und religionspolitischen Wahnsinnstaten umgibt den aus einem syrischen Geschlecht stammenden Despoten, der im 3. Jahrhundert im größten Staat des Altertums die Macht an sich riss.“[2]
- [2]
Wortbildungen:
- [1] Despotie, despotisch, despotisieren, Despotismus
- [2] Despotat
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Despot“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Despot“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Despot“
- [2] Wikipedia-Artikel „Despot (Titel)“
- [1] Duden online „Despot“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Despot“
Quellen:
- ↑ Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 87.
- ↑ Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 114.